Das Ministerium wünschte, sagt man, selber nicht, daß die Ver- sammlung am 27. in Brandenburg zu Stande komme. Doch wartete es auch da noch, als nur die beschlußunfähige Zahl von 154 Mitgliedern gegenwärtig war, um sich den Schein des Rech- tes zu geben. Es sei, hieß es in einem halb-amtlichen Zeitungs- aufsatz, das Ministerium in einer starken Unthätigkeit geblieben, um zu sehen, ob die Versammlung noch Lebensfähigkeit habe, oder ob sie sich selbst auflöse. Die folgenden Sitzungen waren nicht viel vollzäh- liger. Endlich hatte die Mehrheit das Schwerste vollbracht; sie hatte, der Stimme des Volkes hörend, sich selbst überwunden, und gegen ihre Ueberzeugung, um des Vaterlandes Wohl, nach Bran- denburg am 7. December zu gehen beschlossen, um auch dort ei- nem volksfeindlichen Ministerium entgegenzutreten. Da war es hohe Zeit für dieses, jene letzte Hoffnung des Volks auf eine gesetzliche Lösung der Wirren zu vernichten. Eine Kriegslist, welche die Rechte öfters gebraucht hatte, um nicht zu unterliegen, nämlich den Saal zu verlassen, wurde am 1. December einem Theil der Linken angedichtet, da sie doch ausdrücklich bemerkte, daß sie nicht zum Beschließen, sondern blos darum gekommen sei, die Ankunft der ganzen Mehrheit anzukündigen. Das große Ver- brechen der Volksversammlung, was ihr die Auflösung zuzog, war also der verlangte Aufschub einiger Tage! Und auf wie viel Tage hatte das Ministerium sie aufgeschoben! Aber die Einberufung derselben durch den Sprecher v. Unruh selbst galt, in den Augen der Hofpartei, als ein neues Verbrechen; und man erklärte eine Versammlung für lebensunfähig in dem Augenblicke, wo sich die von der Regierung selbst zerschnittenen Glieder wieder zusammen- fügen wollten.
Am 5. December wurde die Versammlung aufgelöst und eine aufgedrungene Verfassung veröffentlicht. Man behandelte die Rechte nicht besser, als die Linke. Selbst die Rechte wollte im Dom zu Brandenburg nur das Recht der Verlegung, nicht das der Vertagung an sich zugestehen. Man löste die Versammlung auf, ohne es ihr in Person zu sagen. Eine Verwaltung, welche den geheiligten Vertretern des Volks so gewaltsam entgegentritt, thut sich selbst den größten Schaden. Wo soll im Volke Achtung vor den nach der Willkür der Regierung eingesetzten Kammern her-
Das Miniſterium wünſchte, ſagt man, ſelber nicht, daß die Ver- ſammlung am 27. in Brandenburg zu Stande komme. Doch wartete es auch da noch, als nur die beſchlußunfähige Zahl von 154 Mitgliedern gegenwärtig war, um ſich den Schein des Rech- tes zu geben. Es ſei, hieß es in einem halb-amtlichen Zeitungs- aufſatz, das Miniſterium in einer ſtarken Unthätigkeit geblieben, um zu ſehen, ob die Verſammlung noch Lebensfähigkeit habe, oder ob ſie ſich ſelbſt auflöſe. Die folgenden Sitzungen waren nicht viel vollzäh- liger. Endlich hatte die Mehrheit das Schwerſte vollbracht; ſie hatte, der Stimme des Volkes hörend, ſich ſelbſt überwunden, und gegen ihre Ueberzeugung, um des Vaterlandes Wohl, nach Bran- denburg am 7. December zu gehen beſchloſſen, um auch dort ei- nem volksfeindlichen Miniſterium entgegenzutreten. Da war es hohe Zeit für dieſes, jene letzte Hoffnung des Volks auf eine geſetzliche Löſung der Wirren zu vernichten. Eine Kriegsliſt, welche die Rechte öfters gebraucht hatte, um nicht zu unterliegen, nämlich den Saal zu verlaſſen, wurde am 1. December einem Theil der Linken angedichtet, da ſie doch ausdrücklich bemerkte, daß ſie nicht zum Beſchließen, ſondern blos darum gekommen ſei, die Ankunft der ganzen Mehrheit anzukündigen. Das große Ver- brechen der Volksverſammlung, was ihr die Auflöſung zuzog, war alſo der verlangte Aufſchub einiger Tage! Und auf wie viel Tage hatte das Miniſterium ſie aufgeſchoben! Aber die Einberufung derſelben durch den Sprecher v. Unruh ſelbſt galt, in den Augen der Hofpartei, als ein neues Verbrechen; und man erklärte eine Verſammlung für lebensunfähig in dem Augenblicke, wo ſich die von der Regierung ſelbſt zerſchnittenen Glieder wieder zuſammen- fügen wollten.
Am 5. December wurde die Verſammlung aufgelöſt und eine aufgedrungene Verfaſſung veröffentlicht. Man behandelte die Rechte nicht beſſer, als die Linke. Selbſt die Rechte wollte im Dom zu Brandenburg nur das Recht der Verlegung, nicht das der Vertagung an ſich zugeſtehen. Man löſte die Verſammlung auf, ohne es ihr in Perſon zu ſagen. Eine Verwaltung, welche den geheiligten Vertretern des Volks ſo gewaltſam entgegentritt, thut ſich ſelbſt den größten Schaden. Wo ſoll im Volke Achtung vor den nach der Willkür der Regierung eingeſetzten Kammern her-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0031"n="21"/>
Das Miniſterium wünſchte, ſagt man, ſelber nicht, daß die Ver-<lb/>ſammlung am 27. in Brandenburg zu Stande komme. Doch<lb/>
wartete es auch da noch, als nur die beſchlußunfähige Zahl von<lb/>
154 Mitgliedern gegenwärtig war, um ſich den Schein des Rech-<lb/>
tes zu geben. Es ſei, hieß es in einem halb-amtlichen Zeitungs-<lb/>
aufſatz, das Miniſterium in einer ſtarken Unthätigkeit geblieben, um<lb/>
zu ſehen, ob die Verſammlung noch Lebensfähigkeit habe, oder ob ſie<lb/>ſich ſelbſt auflöſe. Die folgenden Sitzungen waren nicht viel vollzäh-<lb/>
liger. Endlich hatte die Mehrheit das Schwerſte vollbracht; ſie<lb/>
hatte, der Stimme des Volkes hörend, ſich ſelbſt überwunden, und<lb/>
gegen ihre Ueberzeugung, um des Vaterlandes Wohl, nach Bran-<lb/>
denburg am 7. December zu gehen beſchloſſen, um auch dort ei-<lb/>
nem volksfeindlichen Miniſterium entgegenzutreten. Da war es<lb/>
hohe Zeit für dieſes, jene letzte Hoffnung des Volks auf eine<lb/>
geſetzliche Löſung der Wirren zu vernichten. Eine Kriegsliſt,<lb/>
welche die Rechte öfters gebraucht hatte, um nicht zu unterliegen,<lb/>
nämlich den Saal zu verlaſſen, wurde am 1. December einem<lb/>
Theil der Linken angedichtet, da ſie doch ausdrücklich bemerkte, daß<lb/>ſie nicht zum Beſchließen, ſondern blos darum gekommen ſei, die<lb/>
Ankunft der ganzen Mehrheit anzukündigen. Das große Ver-<lb/>
brechen der Volksverſammlung, was ihr die Auflöſung zuzog, war<lb/>
alſo der verlangte Aufſchub einiger Tage! Und auf wie viel Tage<lb/>
hatte das Miniſterium ſie aufgeſchoben! Aber die Einberufung<lb/>
derſelben durch den Sprecher v. Unruh ſelbſt galt, in den Augen<lb/>
der Hofpartei, als ein neues Verbrechen; und man erklärte eine<lb/>
Verſammlung für lebensunfähig in dem Augenblicke, wo ſich die<lb/>
von der Regierung ſelbſt zerſchnittenen Glieder wieder zuſammen-<lb/>
fügen wollten.</p><lb/><p>Am 5. December wurde die Verſammlung aufgelöſt und eine<lb/>
aufgedrungene Verfaſſung veröffentlicht. Man behandelte die<lb/>
Rechte nicht beſſer, als die Linke. Selbſt die Rechte wollte im<lb/>
Dom zu Brandenburg nur das Recht der Verlegung, nicht das<lb/>
der Vertagung an ſich zugeſtehen. Man löſte die Verſammlung auf,<lb/>
ohne es ihr in Perſon zu ſagen. Eine Verwaltung, welche den<lb/>
geheiligten Vertretern des Volks ſo gewaltſam entgegentritt, thut<lb/>ſich ſelbſt den größten Schaden. Wo ſoll im Volke Achtung vor<lb/>
den nach der Willkür der Regierung eingeſetzten Kammern her-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[21/0031]
Das Miniſterium wünſchte, ſagt man, ſelber nicht, daß die Ver-
ſammlung am 27. in Brandenburg zu Stande komme. Doch
wartete es auch da noch, als nur die beſchlußunfähige Zahl von
154 Mitgliedern gegenwärtig war, um ſich den Schein des Rech-
tes zu geben. Es ſei, hieß es in einem halb-amtlichen Zeitungs-
aufſatz, das Miniſterium in einer ſtarken Unthätigkeit geblieben, um
zu ſehen, ob die Verſammlung noch Lebensfähigkeit habe, oder ob ſie
ſich ſelbſt auflöſe. Die folgenden Sitzungen waren nicht viel vollzäh-
liger. Endlich hatte die Mehrheit das Schwerſte vollbracht; ſie
hatte, der Stimme des Volkes hörend, ſich ſelbſt überwunden, und
gegen ihre Ueberzeugung, um des Vaterlandes Wohl, nach Bran-
denburg am 7. December zu gehen beſchloſſen, um auch dort ei-
nem volksfeindlichen Miniſterium entgegenzutreten. Da war es
hohe Zeit für dieſes, jene letzte Hoffnung des Volks auf eine
geſetzliche Löſung der Wirren zu vernichten. Eine Kriegsliſt,
welche die Rechte öfters gebraucht hatte, um nicht zu unterliegen,
nämlich den Saal zu verlaſſen, wurde am 1. December einem
Theil der Linken angedichtet, da ſie doch ausdrücklich bemerkte, daß
ſie nicht zum Beſchließen, ſondern blos darum gekommen ſei, die
Ankunft der ganzen Mehrheit anzukündigen. Das große Ver-
brechen der Volksverſammlung, was ihr die Auflöſung zuzog, war
alſo der verlangte Aufſchub einiger Tage! Und auf wie viel Tage
hatte das Miniſterium ſie aufgeſchoben! Aber die Einberufung
derſelben durch den Sprecher v. Unruh ſelbſt galt, in den Augen
der Hofpartei, als ein neues Verbrechen; und man erklärte eine
Verſammlung für lebensunfähig in dem Augenblicke, wo ſich die
von der Regierung ſelbſt zerſchnittenen Glieder wieder zuſammen-
fügen wollten.
Am 5. December wurde die Verſammlung aufgelöſt und eine
aufgedrungene Verfaſſung veröffentlicht. Man behandelte die
Rechte nicht beſſer, als die Linke. Selbſt die Rechte wollte im
Dom zu Brandenburg nur das Recht der Verlegung, nicht das
der Vertagung an ſich zugeſtehen. Man löſte die Verſammlung auf,
ohne es ihr in Perſon zu ſagen. Eine Verwaltung, welche den
geheiligten Vertretern des Volks ſo gewaltſam entgegentritt, thut
ſich ſelbſt den größten Schaden. Wo ſoll im Volke Achtung vor
den nach der Willkür der Regierung eingeſetzten Kammern her-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/31>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.