Bedürfnisse oder die staatsbürgerliche Gleichheit. Die Gleichheit der unumschränkten Persönlichkeit beherbergt alle Unterschiede kühn in sich, ohne in ihrem unerschütterlichen Wesen getrübt zu wer- den: sie drückt sich aus nach der Seite der Personen als der freie Arbeiter, der denkende Producent; nach der Seite der Dinge als der Lohn der Arbeit, der Besitz durch den Tausch. Jm Werthe der Arbeit, als dem von dem Geiste der arbeitenden Persönlich- keit durchdrungenen Preise, veräußere ich mein innerliches Wesen frei einem Andern gegen einen gleichen Werth, der zur Befruch- tung dieses meines Wesen dient, nehme also das fremde Selbst an, indem ich mich selbst ihm in anderer Form zurückgebe. Der Werth ist die Uebersetzung des Einen Jch in das andere oder in tausend Bruchtheile von tausend andern.
So mußte der Widerspruch des Werths, der in der Volks- wirthschaft aus der Nothwendigkeit des freien Willens entsprang, von der Verhältnißmäßigkeit des Werths besiegt werden, d. h. von jener andern Nothwendigkeit, welche das Ergebniß der ver- einigten Freiheit und Vernunft ist. Damit aber dieser Sieg der vernünftigen und freien Arbeit alle seine Folgerungen zöge, mußte die Gesellschaft nothwendig durch eine lange Entwickelungsreihe von Qualen wandern. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Ar- beit, um ihre Macht zu erhöhen, sich theilte; und um dieser Thei- lung willen eine Nothwendigkeit, daß der Arbeiter entwürdigt wurde und verarmte: aber auch diese Theilung wieder überwinde, und durch Vergesellschaftung der Arbeit erstarke. Es war eine Nothwendigkeit, daß diese ursprüngliche Theilung sich durch Werk- zeuge und die Kunst der Mechanik wieder zusammensetzte; und um dieser Zusammensetzung willen eine Nothwendigkeit, daß der un- tergeordnete Arbeiter zugleich mit dem rechtmäßigen Lohne die Stelle im Gewerbfleiße verlor, die ihn ernährte: aber auch, daß er in der Gesellschaft Mit-Eigenthümer der Maschine werde und seinen verdienten Antheil am Gewinn wiedererhalte. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Concurrenz eintrat um die ihrem Unter- gange nahestehende Freiheit zu retten: und wieder eine Nothwen- digkeit, daß diese Befreiung zu einer ungeheuern Bedrängung der Arbeiter ausschlug; damit die Sieger in diesem Weltkampf nun- mehr selbst der Besiegten sich brüderlich annehmen, und diese den
Bedürfniſſe oder die ſtaatsbürgerliche Gleichheit. Die Gleichheit der unumſchränkten Perſönlichkeit beherbergt alle Unterſchiede kühn in ſich, ohne in ihrem unerſchütterlichen Weſen getrübt zu wer- den: ſie drückt ſich aus nach der Seite der Perſonen als der freie Arbeiter, der denkende Producent; nach der Seite der Dinge als der Lohn der Arbeit, der Beſitz durch den Tauſch. Jm Werthe der Arbeit, als dem von dem Geiſte der arbeitenden Perſönlich- keit durchdrungenen Preiſe, veräußere ich mein innerliches Weſen frei einem Andern gegen einen gleichen Werth, der zur Befruch- tung dieſes meines Weſen dient, nehme alſo das fremde Selbſt an, indem ich mich ſelbſt ihm in anderer Form zurückgebe. Der Werth iſt die Ueberſetzung des Einen Jch in das andere oder in tauſend Bruchtheile von tauſend andern.
So mußte der Widerſpruch des Werths, der in der Volks- wirthſchaft aus der Nothwendigkeit des freien Willens entſprang, von der Verhältnißmäßigkeit des Werths beſiegt werden, d. h. von jener andern Nothwendigkeit, welche das Ergebniß der ver- einigten Freiheit und Vernunft iſt. Damit aber dieſer Sieg der vernünftigen und freien Arbeit alle ſeine Folgerungen zöge, mußte die Geſellſchaft nothwendig durch eine lange Entwickelungsreihe von Qualen wandern. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Ar- beit, um ihre Macht zu erhöhen, ſich theilte; und um dieſer Thei- lung willen eine Nothwendigkeit, daß der Arbeiter entwürdigt wurde und verarmte: aber auch dieſe Theilung wieder überwinde, und durch Vergeſellſchaftung der Arbeit erſtarke. Es war eine Nothwendigkeit, daß dieſe urſprüngliche Theilung ſich durch Werk- zeuge und die Kunſt der Mechanik wieder zuſammenſetzte; und um dieſer Zuſammenſetzung willen eine Nothwendigkeit, daß der un- tergeordnete Arbeiter zugleich mit dem rechtmäßigen Lohne die Stelle im Gewerbfleiße verlor, die ihn ernährte: aber auch, daß er in der Geſellſchaft Mit-Eigenthümer der Maſchine werde und ſeinen verdienten Antheil am Gewinn wiedererhalte. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Concurrenz eintrat um die ihrem Unter- gange naheſtehende Freiheit zu retten: und wieder eine Nothwen- digkeit, daß dieſe Befreiung zu einer ungeheuern Bedrängung der Arbeiter ausſchlug; damit die Sieger in dieſem Weltkampf nun- mehr ſelbſt der Beſiegten ſich brüderlich annehmen, und dieſe den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0114"n="104"/>
Bedürfniſſe oder die ſtaatsbürgerliche Gleichheit. Die Gleichheit<lb/>
der unumſchränkten Perſönlichkeit beherbergt alle Unterſchiede kühn<lb/>
in ſich, ohne in ihrem unerſchütterlichen Weſen getrübt zu wer-<lb/>
den: ſie drückt ſich aus nach der Seite der Perſonen als der freie<lb/>
Arbeiter, der denkende Producent; nach der Seite der Dinge als<lb/>
der Lohn der Arbeit, der Beſitz durch den Tauſch. Jm Werthe<lb/>
der Arbeit, als dem von dem Geiſte der arbeitenden Perſönlich-<lb/>
keit durchdrungenen Preiſe, veräußere ich mein innerliches Weſen<lb/>
frei einem Andern gegen einen gleichen Werth, der zur Befruch-<lb/>
tung dieſes meines Weſen dient, nehme alſo das fremde Selbſt<lb/>
an, indem ich mich ſelbſt ihm in anderer Form zurückgebe. Der<lb/>
Werth iſt die Ueberſetzung des Einen Jch in das andere oder in<lb/>
tauſend Bruchtheile von tauſend andern.</p><lb/><p>So mußte der Widerſpruch des Werths, der in der Volks-<lb/>
wirthſchaft aus der Nothwendigkeit des freien Willens entſprang,<lb/>
von der Verhältnißmäßigkeit des Werths beſiegt werden, d. h.<lb/>
von jener andern Nothwendigkeit, welche das Ergebniß der ver-<lb/>
einigten Freiheit und Vernunft iſt. Damit aber dieſer Sieg der<lb/>
vernünftigen und freien Arbeit alle ſeine Folgerungen zöge, mußte<lb/>
die Geſellſchaft nothwendig durch eine lange Entwickelungsreihe<lb/>
von Qualen wandern. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Ar-<lb/>
beit, um ihre Macht zu erhöhen, ſich theilte; und um dieſer Thei-<lb/>
lung willen eine Nothwendigkeit, daß der Arbeiter entwürdigt<lb/>
wurde und verarmte: aber auch dieſe Theilung wieder überwinde,<lb/>
und durch Vergeſellſchaftung der Arbeit erſtarke. Es war eine<lb/>
Nothwendigkeit, daß dieſe urſprüngliche Theilung ſich durch Werk-<lb/>
zeuge und die Kunſt der Mechanik wieder zuſammenſetzte; und um<lb/>
dieſer Zuſammenſetzung willen eine Nothwendigkeit, daß der un-<lb/>
tergeordnete Arbeiter zugleich mit dem rechtmäßigen Lohne die<lb/>
Stelle im Gewerbfleiße verlor, die ihn ernährte: aber auch, daß<lb/>
er in der Geſellſchaft Mit-Eigenthümer der Maſchine werde und<lb/>ſeinen verdienten Antheil am Gewinn wiedererhalte. Es war eine<lb/>
Nothwendigkeit, daß die Concurrenz eintrat um die ihrem Unter-<lb/>
gange naheſtehende Freiheit zu retten: und wieder eine Nothwen-<lb/>
digkeit, daß dieſe Befreiung zu einer ungeheuern Bedrängung der<lb/>
Arbeiter ausſchlug; damit die Sieger in dieſem Weltkampf nun-<lb/>
mehr ſelbſt der Beſiegten ſich brüderlich annehmen, und dieſe den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0114]
Bedürfniſſe oder die ſtaatsbürgerliche Gleichheit. Die Gleichheit
der unumſchränkten Perſönlichkeit beherbergt alle Unterſchiede kühn
in ſich, ohne in ihrem unerſchütterlichen Weſen getrübt zu wer-
den: ſie drückt ſich aus nach der Seite der Perſonen als der freie
Arbeiter, der denkende Producent; nach der Seite der Dinge als
der Lohn der Arbeit, der Beſitz durch den Tauſch. Jm Werthe
der Arbeit, als dem von dem Geiſte der arbeitenden Perſönlich-
keit durchdrungenen Preiſe, veräußere ich mein innerliches Weſen
frei einem Andern gegen einen gleichen Werth, der zur Befruch-
tung dieſes meines Weſen dient, nehme alſo das fremde Selbſt
an, indem ich mich ſelbſt ihm in anderer Form zurückgebe. Der
Werth iſt die Ueberſetzung des Einen Jch in das andere oder in
tauſend Bruchtheile von tauſend andern.
So mußte der Widerſpruch des Werths, der in der Volks-
wirthſchaft aus der Nothwendigkeit des freien Willens entſprang,
von der Verhältnißmäßigkeit des Werths beſiegt werden, d. h.
von jener andern Nothwendigkeit, welche das Ergebniß der ver-
einigten Freiheit und Vernunft iſt. Damit aber dieſer Sieg der
vernünftigen und freien Arbeit alle ſeine Folgerungen zöge, mußte
die Geſellſchaft nothwendig durch eine lange Entwickelungsreihe
von Qualen wandern. Es war eine Nothwendigkeit, daß die Ar-
beit, um ihre Macht zu erhöhen, ſich theilte; und um dieſer Thei-
lung willen eine Nothwendigkeit, daß der Arbeiter entwürdigt
wurde und verarmte: aber auch dieſe Theilung wieder überwinde,
und durch Vergeſellſchaftung der Arbeit erſtarke. Es war eine
Nothwendigkeit, daß dieſe urſprüngliche Theilung ſich durch Werk-
zeuge und die Kunſt der Mechanik wieder zuſammenſetzte; und um
dieſer Zuſammenſetzung willen eine Nothwendigkeit, daß der un-
tergeordnete Arbeiter zugleich mit dem rechtmäßigen Lohne die
Stelle im Gewerbfleiße verlor, die ihn ernährte: aber auch, daß
er in der Geſellſchaft Mit-Eigenthümer der Maſchine werde und
ſeinen verdienten Antheil am Gewinn wiedererhalte. Es war eine
Nothwendigkeit, daß die Concurrenz eintrat um die ihrem Unter-
gange naheſtehende Freiheit zu retten: und wieder eine Nothwen-
digkeit, daß dieſe Befreiung zu einer ungeheuern Bedrängung der
Arbeiter ausſchlug; damit die Sieger in dieſem Weltkampf nun-
mehr ſelbſt der Beſiegten ſich brüderlich annehmen, und dieſe den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.