Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

das wir nicht weiter verfolgen wollen, da es den Lesern schwerlich so wunderschön vorkommen möchte, wie ihnen, und nichts zur Geschichte Gehöriges darin verhandelt wurde. Sie fragten sich, rühmten sich und fragten sich noch einmal, wußten eigentlich selbst nicht, was sie sagten, und fühlten nur, daß es köstlich war, und daß man so fortreden könnte ohne aufzuhören. Und beide gefielen sich besser als je vorher. Der Bäbe kam das Gesicht des Tobias heute entschlossener, männlicher vor; und sie schien dem Tobias sogar bei der Liebeserklärung nicht so lieb gewesen zu sein wie jetzt "zwischa' Liecht" (zwischen Licht, in der Dämmerung). -- Endlich hörten sie starke Schritte von Weitem und schraken auf, -- Tobias, wenn ich die Wahrheit sagen soll, etwas lebhafter, als die Bäbe. Ein Mann kam die Gasse herauf. Bäbe sagte mit gedämpft süßer Stimme Gutenacht und ging mit ruhigem Schritt und unbefangener Haltung den Weg zur Bäuerin. Tobias eilte in die Hauptgasse zurück und begab sich heim.

Es war das letzte reine Glück, welches unserm Paar das Schicksal gönnte. Der Mann, der die Gasse heraufkam, war jener Bekannte des alten Schneiders, der ihm schon seine Beobachtung wegen der Sibylle mitgetheilt hatte. Den jungen Schneider so vertraulich bei der Pfarrmagd stehen zu sehen, fiel ihm auf; und so unbefangen die Bäbe an ihm vorüberging, so merkte der alte Praktikus doch aus einem gewissen Leuchten des Gesichts, daß es keine gewöhnliche Ansprache ge-

das wir nicht weiter verfolgen wollen, da es den Lesern schwerlich so wunderschön vorkommen möchte, wie ihnen, und nichts zur Geschichte Gehöriges darin verhandelt wurde. Sie fragten sich, rühmten sich und fragten sich noch einmal, wußten eigentlich selbst nicht, was sie sagten, und fühlten nur, daß es köstlich war, und daß man so fortreden könnte ohne aufzuhören. Und beide gefielen sich besser als je vorher. Der Bäbe kam das Gesicht des Tobias heute entschlossener, männlicher vor; und sie schien dem Tobias sogar bei der Liebeserklärung nicht so lieb gewesen zu sein wie jetzt „zwischa' Liecht“ (zwischen Licht, in der Dämmerung). — Endlich hörten sie starke Schritte von Weitem und schraken auf, — Tobias, wenn ich die Wahrheit sagen soll, etwas lebhafter, als die Bäbe. Ein Mann kam die Gasse herauf. Bäbe sagte mit gedämpft süßer Stimme Gutenacht und ging mit ruhigem Schritt und unbefangener Haltung den Weg zur Bäuerin. Tobias eilte in die Hauptgasse zurück und begab sich heim.

Es war das letzte reine Glück, welches unserm Paar das Schicksal gönnte. Der Mann, der die Gasse heraufkam, war jener Bekannte des alten Schneiders, der ihm schon seine Beobachtung wegen der Sibylle mitgetheilt hatte. Den jungen Schneider so vertraulich bei der Pfarrmagd stehen zu sehen, fiel ihm auf; und so unbefangen die Bäbe an ihm vorüberging, so merkte der alte Praktikus doch aus einem gewissen Leuchten des Gesichts, daß es keine gewöhnliche Ansprache ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0039"/>
das wir nicht weiter verfolgen wollen, da es      den Lesern schwerlich so wunderschön vorkommen möchte, wie ihnen, und nichts zur Geschichte      Gehöriges darin verhandelt wurde. Sie fragten sich, rühmten sich und fragten sich noch einmal,      wußten eigentlich selbst nicht, was sie sagten, und fühlten nur, daß es köstlich war, und daß      man so fortreden könnte ohne aufzuhören. Und beide gefielen sich besser als je vorher. Der Bäbe      kam das Gesicht des Tobias heute entschlossener, männlicher vor; und sie schien dem Tobias      sogar bei der Liebeserklärung nicht so lieb gewesen zu sein wie jetzt &#x201E;zwischa' Liecht&#x201C;      (zwischen Licht, in der Dämmerung). &#x2014; Endlich hörten sie starke Schritte von Weitem und      schraken auf, &#x2014; Tobias, wenn ich die Wahrheit sagen soll, etwas lebhafter, als die Bäbe. Ein      Mann kam die Gasse herauf. Bäbe sagte mit gedämpft süßer Stimme Gutenacht und ging mit ruhigem      Schritt und unbefangener Haltung den Weg zur Bäuerin. Tobias eilte in die Hauptgasse zurück und      begab sich heim.</p><lb/>
        <p>Es war das letzte reine Glück, welches unserm Paar das Schicksal gönnte. Der Mann, der die      Gasse heraufkam, war jener Bekannte des alten Schneiders, der ihm schon seine Beobachtung wegen      der Sibylle mitgetheilt hatte. Den jungen Schneider so vertraulich bei der Pfarrmagd stehen zu      sehen, fiel ihm auf; und so unbefangen die Bäbe an ihm vorüberging, so merkte der alte      Praktikus doch aus einem gewissen Leuchten des Gesichts, daß es keine gewöhnliche Ansprache      ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] das wir nicht weiter verfolgen wollen, da es den Lesern schwerlich so wunderschön vorkommen möchte, wie ihnen, und nichts zur Geschichte Gehöriges darin verhandelt wurde. Sie fragten sich, rühmten sich und fragten sich noch einmal, wußten eigentlich selbst nicht, was sie sagten, und fühlten nur, daß es köstlich war, und daß man so fortreden könnte ohne aufzuhören. Und beide gefielen sich besser als je vorher. Der Bäbe kam das Gesicht des Tobias heute entschlossener, männlicher vor; und sie schien dem Tobias sogar bei der Liebeserklärung nicht so lieb gewesen zu sein wie jetzt „zwischa' Liecht“ (zwischen Licht, in der Dämmerung). — Endlich hörten sie starke Schritte von Weitem und schraken auf, — Tobias, wenn ich die Wahrheit sagen soll, etwas lebhafter, als die Bäbe. Ein Mann kam die Gasse herauf. Bäbe sagte mit gedämpft süßer Stimme Gutenacht und ging mit ruhigem Schritt und unbefangener Haltung den Weg zur Bäuerin. Tobias eilte in die Hauptgasse zurück und begab sich heim. Es war das letzte reine Glück, welches unserm Paar das Schicksal gönnte. Der Mann, der die Gasse heraufkam, war jener Bekannte des alten Schneiders, der ihm schon seine Beobachtung wegen der Sibylle mitgetheilt hatte. Den jungen Schneider so vertraulich bei der Pfarrmagd stehen zu sehen, fiel ihm auf; und so unbefangen die Bäbe an ihm vorüberging, so merkte der alte Praktikus doch aus einem gewissen Leuchten des Gesichts, daß es keine gewöhnliche Ansprache ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/39
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/39>, abgerufen am 24.11.2024.