Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

liche, und das Bewußtsein, durch eine solche Leistung seinen Stand gerächt zu haben, verstärkte den Ausdruck des Triumphes auf seinem Gesicht durch einen Zusatz von Schelmerei, der ihn förmlich pikant erscheinen ließ. Die Dorfgenossen beobachteten ihn mit großem Vergnügen, und auch ein paar "Vettern" des Bauern konnten's nicht lassen, ihn lächelnd einen "verfluchten Kerl" zu nennen.

Balthasar Eber war zweimal verheirathet und begrub die zweite Frau noch in den Dreißigen seines Lebens. Die erste war durch Sanftheit und Gutmüthigkeit fast ein Engel zu nennen, zartgebaut, hübsch und von Herzen fromm; die andere, von derber Constitution und selbstsüchtiger Gemüthsart, nöthigte den Mann zuweilen, ihr die Faust zu weisen, und einmal, seine Oberherrlichkeit thatkräftig festzustellen, wurde aber als tüchtiges Hausweib von ihm nicht weniger betrauert, als die Gute. Jede hatte ihm einen Sohn geschenkt. Der ältere, Tobias, war das Abbild der Mutter, der jüngere, nach dem Großvater Kasper genannt, ließ Vater und Mutter gleichmäßig erkennen.

Tobias ist im Ries kein gewöhnlicher Name. Der Schneidersohn hatte ihn von einem nahen Verwandten seiner Mutter, der im "Württembergischen" ansässig war, woselbst er zu den "Frommen" gehörte. Dieser wackere Mann besuchte die Familie auch nach dem Tode seiner Base jährlich ein paarmal und arbeitete, nachdem die Bekehrung des alten Schneiders und seiner zweiten Ehe-

liche, und das Bewußtsein, durch eine solche Leistung seinen Stand gerächt zu haben, verstärkte den Ausdruck des Triumphes auf seinem Gesicht durch einen Zusatz von Schelmerei, der ihn förmlich pikant erscheinen ließ. Die Dorfgenossen beobachteten ihn mit großem Vergnügen, und auch ein paar „Vettern“ des Bauern konnten's nicht lassen, ihn lächelnd einen „verfluchten Kerl“ zu nennen.

Balthasar Eber war zweimal verheirathet und begrub die zweite Frau noch in den Dreißigen seines Lebens. Die erste war durch Sanftheit und Gutmüthigkeit fast ein Engel zu nennen, zartgebaut, hübsch und von Herzen fromm; die andere, von derber Constitution und selbstsüchtiger Gemüthsart, nöthigte den Mann zuweilen, ihr die Faust zu weisen, und einmal, seine Oberherrlichkeit thatkräftig festzustellen, wurde aber als tüchtiges Hausweib von ihm nicht weniger betrauert, als die Gute. Jede hatte ihm einen Sohn geschenkt. Der ältere, Tobias, war das Abbild der Mutter, der jüngere, nach dem Großvater Kasper genannt, ließ Vater und Mutter gleichmäßig erkennen.

Tobias ist im Ries kein gewöhnlicher Name. Der Schneidersohn hatte ihn von einem nahen Verwandten seiner Mutter, der im „Württembergischen“ ansässig war, woselbst er zu den „Frommen“ gehörte. Dieser wackere Mann besuchte die Familie auch nach dem Tode seiner Base jährlich ein paarmal und arbeitete, nachdem die Bekehrung des alten Schneiders und seiner zweiten Ehe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0011"/>
liche, und das Bewußtsein, durch eine solche Leistung seinen Stand gerächt zu haben,      verstärkte den Ausdruck des Triumphes auf seinem Gesicht durch einen Zusatz von Schelmerei, der      ihn förmlich pikant erscheinen ließ. Die Dorfgenossen beobachteten ihn mit großem Vergnügen,      und auch ein paar &#x201E;Vettern&#x201C; des Bauern konnten's nicht lassen, ihn lächelnd einen &#x201E;verfluchten      Kerl&#x201C; zu nennen.</p><lb/>
        <p>Balthasar Eber war zweimal verheirathet und begrub die zweite Frau noch in den Dreißigen      seines Lebens. Die erste war durch Sanftheit und Gutmüthigkeit fast ein Engel zu nennen,      zartgebaut, hübsch und von Herzen fromm; die andere, von derber Constitution und      selbstsüchtiger Gemüthsart, nöthigte den Mann zuweilen, ihr die Faust zu weisen, und einmal,      seine Oberherrlichkeit thatkräftig festzustellen, wurde aber als tüchtiges Hausweib von ihm      nicht weniger betrauert, als die Gute. Jede hatte ihm einen Sohn geschenkt. Der ältere, Tobias,      war das Abbild der Mutter, der jüngere, nach dem Großvater Kasper genannt, ließ Vater und      Mutter gleichmäßig erkennen.</p><lb/>
        <p>Tobias ist im Ries kein gewöhnlicher Name. Der Schneidersohn hatte ihn von einem nahen      Verwandten seiner Mutter, der im &#x201E;Württembergischen&#x201C; ansässig war, woselbst er zu den &#x201E;Frommen&#x201C;      gehörte. Dieser wackere Mann besuchte die Familie auch nach dem Tode seiner Base jährlich ein      paarmal und arbeitete, nachdem die Bekehrung des alten Schneiders und seiner zweiten Ehe-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] liche, und das Bewußtsein, durch eine solche Leistung seinen Stand gerächt zu haben, verstärkte den Ausdruck des Triumphes auf seinem Gesicht durch einen Zusatz von Schelmerei, der ihn förmlich pikant erscheinen ließ. Die Dorfgenossen beobachteten ihn mit großem Vergnügen, und auch ein paar „Vettern“ des Bauern konnten's nicht lassen, ihn lächelnd einen „verfluchten Kerl“ zu nennen. Balthasar Eber war zweimal verheirathet und begrub die zweite Frau noch in den Dreißigen seines Lebens. Die erste war durch Sanftheit und Gutmüthigkeit fast ein Engel zu nennen, zartgebaut, hübsch und von Herzen fromm; die andere, von derber Constitution und selbstsüchtiger Gemüthsart, nöthigte den Mann zuweilen, ihr die Faust zu weisen, und einmal, seine Oberherrlichkeit thatkräftig festzustellen, wurde aber als tüchtiges Hausweib von ihm nicht weniger betrauert, als die Gute. Jede hatte ihm einen Sohn geschenkt. Der ältere, Tobias, war das Abbild der Mutter, der jüngere, nach dem Großvater Kasper genannt, ließ Vater und Mutter gleichmäßig erkennen. Tobias ist im Ries kein gewöhnlicher Name. Der Schneidersohn hatte ihn von einem nahen Verwandten seiner Mutter, der im „Württembergischen“ ansässig war, woselbst er zu den „Frommen“ gehörte. Dieser wackere Mann besuchte die Familie auch nach dem Tode seiner Base jährlich ein paarmal und arbeitete, nachdem die Bekehrung des alten Schneiders und seiner zweiten Ehe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/11
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/11>, abgerufen am 24.11.2024.