Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. steln der Apostel/ vnd Schrifften der Vätermangele. Ein jeder mercke wol/ das solche erschreckliche Formulen nur in den schänd- lichsten vnd verfluchtesten Fällen vorzuneh- men/ wenn die eusserste vnd grimmige Noth vorhanden. Vnter dessen prüfet ein gelehr- ter vnd gewissenhaffter Christ aus dieser Form den Nutz der Wohlredenheit: Hetten die Geistlichen/ so zu der Augspurgischen Conses- sion gelobet/ vor etzlichen. Jahren die Kirchen- zucht besser in acht genommen/ vnd den Bind- schlüssel nicht gar verrosten lassen/ were viel Vnglücks verblieben: Allhier wolle der Le- ser mercken/ dieses Exempel gehöre zu dem Geschlecht deß Bannes/ welcher das härtest vnd schärffeste ist/ wenn man nemlich das Maranatha hinzu there. Bessere Exempel von Tröstungen/ War- Das D v
Teutſchen Rhetorica. ſteln der Apoſtel/ vnd Schrifften der Vaͤtermangele. Ein jeder mercke wol/ das ſolche erſchreckliche Formulen nur in den ſchaͤnd- lichſten vnd verfluchteſten Faͤllen vorzuneh- men/ wenn die euſſerſte vnd grimmige Noth vorhanden. Vnter deſſen pruͤfet ein gelehr- ter vnd gewiſſenhaffter Chriſt aus dieſer Form den Nutz der Wohlredenheit: Hetten die Geiſtlichen/ ſo zu der Augſpurgiſchen Conſeſ- ſion gelobet/ vor etzlichen. Jahren die Kirchen- zucht beſſer in acht genom̃en/ vnd den Bind- ſchluͤſſel nicht gar verꝛoſten laſſen/ were viel Vngluͤcks verblieben: Allhier wolle der Le- ſer mercken/ dieſes Exempel gehoͤre zu dem Geſchlecht deß Bannes/ welcher das haͤrteſt vnd ſchaͤrffeſte iſt/ wenn man nemlich das Maranatha hinzu there. Beſſere Exempel von Troͤſtungen/ War- Das D v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0077" n="57"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> ſteln der Apoſtel/ vnd Schrifften der Vaͤter<lb/> mangele. Ein jeder mercke wol/ das ſolche<lb/> erſchreckliche Formulen nur in den ſchaͤnd-<lb/> lichſten vnd verfluchteſten Faͤllen vorzuneh-<lb/> men/ wenn die euſſerſte vnd grimmige Noth<lb/> vorhanden. Vnter deſſen pruͤfet ein gelehr-<lb/> ter vnd gewiſſenhaffter Chriſt aus dieſer Form<lb/> den Nutz der Wohlredenheit: Hetten die<lb/> Geiſtlichen/ ſo zu der Augſpurgiſchen Conſeſ-<lb/> ſion gelobet/ vor etzlichen. Jahren die Kirchen-<lb/> zucht beſſer in acht genom̃en/ vnd den Bind-<lb/> ſchluͤſſel nicht gar verꝛoſten laſſen/ were viel<lb/> Vngluͤcks verblieben: Allhier wolle der Le-<lb/> ſer mercken/ dieſes Exempel gehoͤre zu dem<lb/> Geſchlecht deß Bannes/ welcher das haͤrteſt<lb/> vnd ſchaͤrffeſte iſt/ wenn man nemlich das<lb/> Maranatha hinzu there.</p><lb/> <p>Beſſere Exempel von Troͤſtungen/ War-<lb/> nungen/ Vermahnungen/ Widerlegungen/<lb/><hi rendition="#c">Vnterꝛichtungen/ ſeyn zu dieſem mahl/<lb/> ob ſie gleich voꝛhanden/ nicht zu-<lb/> verzeichnen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">D v</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [57/0077]
Teutſchen Rhetorica.
ſteln der Apoſtel/ vnd Schrifften der Vaͤter
mangele. Ein jeder mercke wol/ das ſolche
erſchreckliche Formulen nur in den ſchaͤnd-
lichſten vnd verfluchteſten Faͤllen vorzuneh-
men/ wenn die euſſerſte vnd grimmige Noth
vorhanden. Vnter deſſen pruͤfet ein gelehr-
ter vnd gewiſſenhaffter Chriſt aus dieſer Form
den Nutz der Wohlredenheit: Hetten die
Geiſtlichen/ ſo zu der Augſpurgiſchen Conſeſ-
ſion gelobet/ vor etzlichen. Jahren die Kirchen-
zucht beſſer in acht genom̃en/ vnd den Bind-
ſchluͤſſel nicht gar verꝛoſten laſſen/ were viel
Vngluͤcks verblieben: Allhier wolle der Le-
ſer mercken/ dieſes Exempel gehoͤre zu dem
Geſchlecht deß Bannes/ welcher das haͤrteſt
vnd ſchaͤrffeſte iſt/ wenn man nemlich das
Maranatha hinzu there.
Beſſere Exempel von Troͤſtungen/ War-
nungen/ Vermahnungen/ Widerlegungen/
Vnterꝛichtungen/ ſeyn zu dieſem mahl/
ob ſie gleich voꝛhanden/ nicht zu-
verzeichnen.
Das
D v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/77 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/77>, abgerufen am 17.02.2025. |