Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das letzte Cap. deß 2. Buchs der schleust/ vnd den Mittelfinger lesset allein her-aus starren/ spottet. Den Ohr oder kleinen Finger zu dem Das letzte Capitel. Wie ein weiser vnd mächtigtr Re- dener sich erzeigen müsse in den Ge- berden der hinderstelligen Glie- der. DAs hinterstellige/ in dem ein Mit den Füssen bißweilen Bißweilen darff ein Redener vor Ge- ein
Das letzte Cap. deß 2. Buchs der ſchleuſt/ vnd den Mittelfinger leſſet allein her-aus ſtarꝛen/ ſpottet. Den Ohr oder kleinen Finger zu dem Das letzte Capitel. Wie ein weiſer vnd maͤchtigtr Re- dener ſich erzeigen muͤſſe in den Ge- berden der hinderſtelligen Glie- der. DAs hinterſtellige/ in dem ein Mit den Fuͤſſen bißweilen Bißweilen darff ein Redener vor Ge- ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0514" n="52"/><fw place="top" type="header">Das letzte Cap. deß 2. Buchs der</fw><lb/> ſchleuſt/ vnd den Mittelfinger leſſet allein her-<lb/> aus ſtarꝛen/ ſpottet.</p><lb/> <p>Den Ohr oder kleinen Finger zu dem<lb/> Daumen halten/ ſol eine Weitleufftigkeit be-<lb/> deuten: Aber den Ohr oder kleinen Finger<lb/> allein aus der Fauſt blicken laſſen/ ſol eine<lb/> Subtiligkeit bedeuten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das letzte Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>ie ein weiſer vnd maͤchtigtr Re-<lb/> dener ſich erzeigen muͤſſe in den Ge-<lb/> berden der hinderſtelligen Glie-<lb/> der.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As hinterſtellige/ in dem ein<lb/> Redener ſich gebuͤhrlich erzeigen<lb/> ſol/ betrifft die Fuͤß/ von wel-<lb/> chen folgende Stuͤck zu mercken.</p><lb/> <p>Mit den Fuͤſſen bißweilen<lb/> ſcharꝛen auff der Erden/ ſtehet wohl/ wenn der<lb/> Redener ſeine Streitſachen anhebet/ vnd en-<lb/> det.</p><lb/> <p>Bißweilen darff ein Redener vor Ge-<lb/> richten vnd Verhoͤrungen etwas fortſchreiten/<lb/> ſich bey den Anweſenden einzutheidigen/ vnd<lb/> ſeine getroſte Zuverſicht zubezeigen: Aber weñ<lb/> der Redener zuruͤck weichet/ iſt es bißweilen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0514]
Das letzte Cap. deß 2. Buchs der
ſchleuſt/ vnd den Mittelfinger leſſet allein her-
aus ſtarꝛen/ ſpottet.
Den Ohr oder kleinen Finger zu dem
Daumen halten/ ſol eine Weitleufftigkeit be-
deuten: Aber den Ohr oder kleinen Finger
allein aus der Fauſt blicken laſſen/ ſol eine
Subtiligkeit bedeuten.
Das letzte Capitel.
Wie ein weiſer vnd maͤchtigtr Re-
dener ſich erzeigen muͤſſe in den Ge-
berden der hinderſtelligen Glie-
der.
DAs hinterſtellige/ in dem ein
Redener ſich gebuͤhrlich erzeigen
ſol/ betrifft die Fuͤß/ von wel-
chen folgende Stuͤck zu mercken.
Mit den Fuͤſſen bißweilen
ſcharꝛen auff der Erden/ ſtehet wohl/ wenn der
Redener ſeine Streitſachen anhebet/ vnd en-
det.
Bißweilen darff ein Redener vor Ge-
richten vnd Verhoͤrungen etwas fortſchreiten/
ſich bey den Anweſenden einzutheidigen/ vnd
ſeine getroſte Zuverſicht zubezeigen: Aber weñ
der Redener zuruͤck weichet/ iſt es bißweilen
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/514 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/514>, abgerufen am 16.02.2025. |