Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 11. Cap. deß 2. Buchs der Das 11. Capitel. Wie ein weiser vnd mächtiger Re- dener sich erzeigen müsse in den Geber- den deß Mundes/ vnd was dem nahe ist/ Jtem der Schulter vnd der Armen. JN diesem Capitel seyn vnter- Anfänglich aber/ hat der Redener sich jemand
Das 11. Cap. deß 2. Buchs der Das 11. Capitel. Wie ein weiſer vnd maͤchtiger Re- dener ſich erzeigen muͤſſe in den Geber- den deß Mundes/ vnd was dem nahe iſt/ Jtem der Schulter vnd der Armen. JN dieſem Capitel ſeyn vnter- Anfaͤnglich aber/ hat der Redener ſich jemand
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0506" n="44"/> <fw place="top" type="header">Das 11. Cap. deß 2. Buchs der</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das 11. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>ie ein weiſer vnd maͤchtiger Re-<lb/> dener ſich erzeigen muͤſſe in den Geber-<lb/> den deß Mundes/ vnd was dem nahe iſt/<lb/> Jtem der Schulter vnd der<lb/> Armen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieſem Capitel ſeyn vnter-<lb/> ſchiedliche Regulen in acht zu-<lb/> nehmen/ zumahl weil die Geber-<lb/> den deß Mundes noch ander-<lb/> an ſich ziehen. Jedoch muß der Redener ſei-<lb/> nen Mund fleiſſig verwahren/ vnd ja nicht in<lb/> die Gefahr fetzen.</p><lb/> <p>Anfaͤnglich aber/ hat der Redener ſich<lb/> zu huͤten/ daß er die Geſtalt deß Mundes<lb/> ſehr ſelten veraͤndere/ ſonſten faͤllet er in<lb/> den Verdacht/ entweder der Thorheit/ oder<lb/> der Boßheit. Der Thorheit/ wie ohne das<lb/> bewuſt: Der Boßheit/ weil die gifftigen<lb/> Buben mancherley Anzeigungen der wuͤten/<lb/> den Boßheit mit den Maͤulern andeuten.<lb/> Jedoch iſt dem Redener erlaubet/ wo er aus<lb/> gerechter Vrſach ſich erzuͤrnet ſtellet/ den<lb/> Mund ein wenig auffzuwerffen; Als wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jemand</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0506]
Das 11. Cap. deß 2. Buchs der
Das 11. Capitel.
Wie ein weiſer vnd maͤchtiger Re-
dener ſich erzeigen muͤſſe in den Geber-
den deß Mundes/ vnd was dem nahe iſt/
Jtem der Schulter vnd der
Armen.
JN dieſem Capitel ſeyn vnter-
ſchiedliche Regulen in acht zu-
nehmen/ zumahl weil die Geber-
den deß Mundes noch ander-
an ſich ziehen. Jedoch muß der Redener ſei-
nen Mund fleiſſig verwahren/ vnd ja nicht in
die Gefahr fetzen.
Anfaͤnglich aber/ hat der Redener ſich
zu huͤten/ daß er die Geſtalt deß Mundes
ſehr ſelten veraͤndere/ ſonſten faͤllet er in
den Verdacht/ entweder der Thorheit/ oder
der Boßheit. Der Thorheit/ wie ohne das
bewuſt: Der Boßheit/ weil die gifftigen
Buben mancherley Anzeigungen der wuͤten/
den Boßheit mit den Maͤulern andeuten.
Jedoch iſt dem Redener erlaubet/ wo er aus
gerechter Vrſach ſich erzuͤrnet ſtellet/ den
Mund ein wenig auffzuwerffen; Als wenn
jemand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/506 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/506>, abgerufen am 16.02.2025. |