Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 9. Cap. deß 2. Buchs der dem Thier die Trummel schlägt/ würde nichtwohl stehen. Was anlangt den gantzen Leib/ muß Nechst diesem muß der gantze Leib in Endlich muß der Redener sich hüten/ Ferner muß ein weiser vnd mächtiger So viel das Häupt betrifft/ pflegen etz- liche
Das 9. Cap. deß 2. Buchs der dem Thier die Trummel ſchlaͤgt/ wuͤrde nichtwohl ſtehen. Was anlangt den gantzen Leib/ muß Nechſt dieſem muß der gantze Leib in Endlich muß der Redener ſich huͤten/ Ferner muß ein weiſer vnd maͤchtiger So viel das Haͤupt betrifft/ pflegen etz- liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0502" n="40"/><fw place="top" type="header">Das 9. Cap. deß 2. Buchs der</fw><lb/> dem Thier die Trummel ſchlaͤgt/ wuͤrde nicht<lb/> wohl ſtehen.</p><lb/> <p>Was anlangt den gantzen Leib/ muß<lb/> derſelbige/ weil die Rede wehret/ nach ſeiner<lb/> natuͤrlichen Laͤnge auffgericht/ vnd wie die Ce-<lb/> dern an dem Libanon ſtehen. Solches pran-<lb/> get vor Fuͤrſten vnd Herꝛen.</p><lb/> <p>Nechſt dieſem muß der gantze Leib in<lb/> ſeiner natuͤrlichen Stelle ſittiglich geweget/<lb/> vnd tugentlich zu beyden Seiten/ an welchen<lb/> Zuhoͤrer ſeyn verwendet werden. Die Klotz-<lb/> bilder vnd Stockgoͤtzen/ die der Prophet aus-<lb/> lachet/ ſtarꝛen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>ndlich muß der Redener ſich huͤten/<lb/> daß er mit dem gantzen Leibe nicht bald zur<lb/> Rechten bald zur Lincken daumele/ vnd gar<lb/> zu offt ein ſolche Vnthat verwircke.</p><lb/> <p>Ferner muß ein weiſer vnd maͤchtiger<lb/> Redener ſich ſorgfaͤltig vorſehen/ damit er<lb/> ſeine Glieder alſo regiere/ daß der Zuhoͤrer<lb/> die Kuͤnſte nicht mercke. Er muß dabey<lb/> gedencken/ ein anderes ſey erlaubet den jun-<lb/> gen Perſonen/ ein anders den wohlverlebten<lb/> Alten: Ein anders ſey zugelaſſen den vor-<lb/> nehmen Herꝛen/ ein anders den gemeinen<lb/> Buͤrgern.</p><lb/> <p>So viel das Haͤupt betrifft/ pflegen etz-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0502]
Das 9. Cap. deß 2. Buchs der
dem Thier die Trummel ſchlaͤgt/ wuͤrde nicht
wohl ſtehen.
Was anlangt den gantzen Leib/ muß
derſelbige/ weil die Rede wehret/ nach ſeiner
natuͤrlichen Laͤnge auffgericht/ vnd wie die Ce-
dern an dem Libanon ſtehen. Solches pran-
get vor Fuͤrſten vnd Herꝛen.
Nechſt dieſem muß der gantze Leib in
ſeiner natuͤrlichen Stelle ſittiglich geweget/
vnd tugentlich zu beyden Seiten/ an welchen
Zuhoͤrer ſeyn verwendet werden. Die Klotz-
bilder vnd Stockgoͤtzen/ die der Prophet aus-
lachet/ ſtarꝛen.
Endlich muß der Redener ſich huͤten/
daß er mit dem gantzen Leibe nicht bald zur
Rechten bald zur Lincken daumele/ vnd gar
zu offt ein ſolche Vnthat verwircke.
Ferner muß ein weiſer vnd maͤchtiger
Redener ſich ſorgfaͤltig vorſehen/ damit er
ſeine Glieder alſo regiere/ daß der Zuhoͤrer
die Kuͤnſte nicht mercke. Er muß dabey
gedencken/ ein anderes ſey erlaubet den jun-
gen Perſonen/ ein anders den wohlverlebten
Alten: Ein anders ſey zugelaſſen den vor-
nehmen Herꝛen/ ein anders den gemeinen
Buͤrgern.
So viel das Haͤupt betrifft/ pflegen etz-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/502 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/502>, abgerufen am 16.02.2025. |