Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.

Bild:
<< vorherige Seite

Teutschen Rhetorica.
gerader Leib/ ein dapfferes Ansehen/ ei-
ne holdselige Lippen/ ein scharffer Ver-
standt/ eine fertige Zungen/ eine schleu-
nige Verfertigung/ ein reiches Gedächt-
niß/ ein vnerschrockener Muth/ ein rei-
ner Halß/ viel-geschickte/ vnd abgemei-
sterte Stimmen/ zwo starcke Lenden.

Das nun an den Adelichen Geberden ei-Wie viel
an schönen
Geberden
gelegen.

nem Redener mächtig viel gelegen sey/ wer
mag zweiffeln als die Affen/ welche vermey-
nen/ jhr Gesperre stehe am besten. Jn War-
heit/ die Geberden bringen die schönste Zierde/
wofern sie erstlich bey einer guten Stimme sich
finden: Zum Andern/ zu derselbigen sich
arten/ mit der Erbarkeit bewehret seyn/ auch
ohne Furcht vnd Zwang sich brauchen lassen.
Ja die Geberden schaffen den grösten Nutzen/
wenn sie sparsam angewendet werden/ mit
den Worten vnd Sachen sich gatten/ jedoch
mehr auff die Meynung als auff die Worte
deuten/ denn sonsten were es gar zu kindisch.

Besser an dieses zugelangen/ muß ein
Redener sehen auff die Geberden/ Einmahl
deß gantzen Leibes/ darnach etzlicher Glieder deß
Leibes. Etzlicher Glieder; denn daß der Rede-
ner seine Ohren recke/ wie der Esel/ wenn man

dem
H h

Teutſchen Rhetorica.
gerader Leib/ ein dapfferes Anſehen/ ei-
ne holdſelige Lippen/ ein ſcharffer Ver-
ſtandt/ eine fertige Zungen/ eine ſchleu-
nige Verfertigung/ ein reiches Gedaͤcht-
niß/ ein vnerſchrockener Muth/ ein rei-
ner Halß/ viel-geſchickte/ vnd abgemei-
ſterte Stimmen/ zwo ſtarcke Lenden.

Das nun an den Adelichen Geberden ei-Wie viel
an ſchoͤnen
Geberden
gelegen.

nem Redener maͤchtig viel gelegen ſey/ wer
mag zweiffeln als die Affen/ welche vermey-
nen/ jhr Geſperꝛe ſtehe am beſten. Jn War-
heit/ die Geberden bringen die ſchoͤnſte Zierde/
wofern ſie erſtlich bey einer guten Stimme ſich
finden: Zum Andern/ zu derſelbigen ſich
arten/ mit der Erbarkeit bewehret ſeyn/ auch
ohne Furcht vnd Zwang ſich brauchen laſſen.
Ja die Geberden ſchaffen den groͤſten Nutzen/
wenn ſie ſparſam angewendet werden/ mit
den Worten vnd Sachen ſich gatten/ jedoch
mehr auff die Meynung als auff die Worte
deuten/ denn ſonſten were es gar zu kindiſch.

Beſſer an dieſes zugelangen/ muß ein
Redener ſehen auff die Geberden/ Einmahl
deß gantzẽ Leibes/ darnach etzlicher Glieder deß
Leibes. Etzlicher Glieder; denn daß der Rede-
ner ſeine Ohren recke/ wie der Eſel/ wenn man

dem
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0501" n="39"/><fw place="top" type="header">Teut&#x017F;chen Rhetorica.</fw><lb/>
gerader Leib/ ein dapfferes An&#x017F;ehen/ ei-<lb/>
ne hold&#x017F;elige Lippen/ ein &#x017F;charffer Ver-<lb/>
&#x017F;tandt/ eine fertige Zungen/ eine &#x017F;chleu-<lb/>
nige Verfertigung/ ein reiches Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß/ ein vner&#x017F;chrockener Muth/ ein rei-<lb/>
ner Halß/ viel-ge&#x017F;chickte/ vnd abgemei-<lb/>
&#x017F;terte Stimmen/ zwo &#x017F;tarcke Lenden.</p><lb/>
          <p>Das nun an den Adelichen Geberden ei-<note place="right">Wie viel<lb/>
an &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Geberden<lb/>
gelegen.</note><lb/>
nem Redener ma&#x0364;chtig viel gelegen &#x017F;ey/ wer<lb/>
mag zweiffeln als die Affen/ welche vermey-<lb/>
nen/ jhr Ge&#x017F;per&#xA75B;e &#x017F;tehe am be&#x017F;ten. Jn War-<lb/>
heit/ die Geberden bringen die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Zierde/<lb/>
wofern &#x017F;ie er&#x017F;tlich bey einer guten Stimme &#x017F;ich<lb/>
finden: Zum Andern/ zu der&#x017F;elbigen &#x017F;ich<lb/>
arten/ mit der Erbarkeit bewehret &#x017F;eyn/ auch<lb/>
ohne Furcht vnd Zwang &#x017F;ich brauchen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ja die Geberden &#x017F;chaffen den gro&#x0364;&#x017F;ten Nutzen/<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;par&#x017F;am angewendet werden/ mit<lb/>
den Worten vnd Sachen &#x017F;ich gatten/ jedoch<lb/>
mehr auff die Meynung als auff die Worte<lb/>
deuten/ denn &#x017F;on&#x017F;ten were es gar zu kindi&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;&#x017F;er an die&#x017F;es zugelangen/ muß ein<lb/>
Redener &#x017F;ehen auff die Geberden/ Einmahl<lb/>
deß gantze&#x0303; Leibes/ darnach etzlicher Glieder deß<lb/>
Leibes. Etzlicher Glieder; denn daß der Rede-<lb/>
ner &#x017F;eine Ohren recke/ wie der E&#x017F;el/ wenn man<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0501] Teutſchen Rhetorica. gerader Leib/ ein dapfferes Anſehen/ ei- ne holdſelige Lippen/ ein ſcharffer Ver- ſtandt/ eine fertige Zungen/ eine ſchleu- nige Verfertigung/ ein reiches Gedaͤcht- niß/ ein vnerſchrockener Muth/ ein rei- ner Halß/ viel-geſchickte/ vnd abgemei- ſterte Stimmen/ zwo ſtarcke Lenden. Das nun an den Adelichen Geberden ei- nem Redener maͤchtig viel gelegen ſey/ wer mag zweiffeln als die Affen/ welche vermey- nen/ jhr Geſperꝛe ſtehe am beſten. Jn War- heit/ die Geberden bringen die ſchoͤnſte Zierde/ wofern ſie erſtlich bey einer guten Stimme ſich finden: Zum Andern/ zu derſelbigen ſich arten/ mit der Erbarkeit bewehret ſeyn/ auch ohne Furcht vnd Zwang ſich brauchen laſſen. Ja die Geberden ſchaffen den groͤſten Nutzen/ wenn ſie ſparſam angewendet werden/ mit den Worten vnd Sachen ſich gatten/ jedoch mehr auff die Meynung als auff die Worte deuten/ denn ſonſten were es gar zu kindiſch. Wie viel an ſchoͤnen Geberden gelegen. Beſſer an dieſes zugelangen/ muß ein Redener ſehen auff die Geberden/ Einmahl deß gantzẽ Leibes/ darnach etzlicher Glieder deß Leibes. Etzlicher Glieder; denn daß der Rede- ner ſeine Ohren recke/ wie der Eſel/ wenn man dem H h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/501
Zitationshilfe: Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/501>, abgerufen am 22.11.2024.