Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Sachen hat/ muß er auch auff vnter-schiedliche Stimmen bedacht seyn. Zum Achten/ wenn der RedenerVIII. Zum Neundten/ wenn in einemIX. Zum Zehenden/ wenn der RedenerX. Zum Eylfften/ wenn der RedenerXI. ver-
Teutſchen Rhetorica. Sachen hat/ muß er auch auff vnter-ſchiedliche Stimmen bedacht ſeyn. Zum Achten/ wenn der RedenerVIII. Zum Neundten/ wenn in einemIX. Zum Zehenden/ wenn der RedenerX. Zum Eylfften/ wenn der RedenerXI. ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0499" n="37"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> Sachen hat/ muß er auch auff vnter-<lb/> ſchiedliche Stimmen bedacht ſeyn.</p><lb/> <p>Zum Achten/ wenn der Redener<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/> Schlußgruͤnde fuͤhret/ vnd ſeine Sachen<lb/> mit nothfeſten Vrſachen erſtreitet/ muß ſol-<lb/> ches in dapfferer/ fertiger/ vnd ſchaͤrf-<lb/> ferer Stimm geſchehen.</p><lb/> <p>Zum Neundten/ wenn in einem<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX</hi>.</hi></note><lb/> Beweißthumb der Redener ausſetzet/<lb/> vnd weitleufftig/ aber mit Zierde vnd Nutzen<lb/> erklaͤret/ muß die Stimm auch ſtarck<lb/> ſeyn/ vnd durch die Ohren der Zuhoͤrer<lb/> brechen.</p><lb/> <p>Zum Zehenden/ wenn der Redener<note place="right"><hi rendition="#aq">X.</hi></note><lb/> im Werck iſt/ ſeinen Gegentheil/ es ſeyn<lb/> Sachen oder Perſonen/ zu widerlegen/ ge-<lb/> buͤhret jhm eine erhefftigte vnd ernſt-<lb/> hafftige Stimme zu gebrauchen. Ja der<lb/> Redener hat macht ein mehrers zuverſu-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Zum Eylfften/ wenn der Redener<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI</hi>.</hi></note><lb/> begehret zuſchlieſſen/ vnd wil erſtlich die<lb/> Haͤuptpuncten widerholen/ darnach bey den<lb/> Zuhoͤrern ſich einthaͤtigen/ vnd angenehm<lb/> machen/ muß er in dem widerholen einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0499]
Teutſchen Rhetorica.
Sachen hat/ muß er auch auff vnter-
ſchiedliche Stimmen bedacht ſeyn.
Zum Achten/ wenn der Redener
Schlußgruͤnde fuͤhret/ vnd ſeine Sachen
mit nothfeſten Vrſachen erſtreitet/ muß ſol-
ches in dapfferer/ fertiger/ vnd ſchaͤrf-
ferer Stimm geſchehen.
VIII.
Zum Neundten/ wenn in einem
Beweißthumb der Redener ausſetzet/
vnd weitleufftig/ aber mit Zierde vnd Nutzen
erklaͤret/ muß die Stimm auch ſtarck
ſeyn/ vnd durch die Ohren der Zuhoͤrer
brechen.
IX.
Zum Zehenden/ wenn der Redener
im Werck iſt/ ſeinen Gegentheil/ es ſeyn
Sachen oder Perſonen/ zu widerlegen/ ge-
buͤhret jhm eine erhefftigte vnd ernſt-
hafftige Stimme zu gebrauchen. Ja der
Redener hat macht ein mehrers zuverſu-
chen.
X.
Zum Eylfften/ wenn der Redener
begehret zuſchlieſſen/ vnd wil erſtlich die
Haͤuptpuncten widerholen/ darnach bey den
Zuhoͤrern ſich einthaͤtigen/ vnd angenehm
machen/ muß er in dem widerholen einer
ver-
XI.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/499 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/499>, abgerufen am 16.02.2025. |