Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Ruhm suchen/ fienge an mit starcker Stimm:Das walt der (das thät er ingleichem Thon/ vnd erhub darauff ein mächtiges Geschrey.) Himlische Cardinal etc. mit seltzamen Sa- chen. Jhm wurde das Predigen eingeleget. Jn Warheit/ ein weiser Redener stellet sich/ als ob er zuvor etwas sitesamer Weise besin- ne/ vnd fehet dann an seine Worte abzule- gen. Zum Andern sol der Redener seinenII. Zum Dritten/ ist es Sach/ daß derIII. sten
Teutſchen Rhetorica. Ruhm ſuchen/ fienge an mit ſtarcker Stimm:Das walt der (das thaͤt er ingleichem Thon/ vnd erhub darauff ein maͤchtiges Geſchrey.) Himliſche Cardinal ꝛc. mit ſeltzamen Sa- chen. Jhm wurde das Predigen eingeleget. Jn Warheit/ ein weiſer Redener ſtellet ſich/ als ob er zuvor etwas ſiteſamer Weiſe beſin- ne/ vnd fehet dann an ſeine Worte abzule- gen. Zum Andern ſol der Redener ſeinenII. Zum Dritten/ iſt es Sach/ daß derIII. ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0497" n="35"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> Ruhm ſuchen/ fienge an mit ſtarcker Stimm:<lb/> Das walt der (das thaͤt er ingleichem Thon/<lb/> vnd erhub darauff ein maͤchtiges Geſchrey.)<lb/> Himliſche Cardinal ꝛc. mit ſeltzamen Sa-<lb/> chen. Jhm wurde das Predigen eingeleget.<lb/> Jn Warheit/ ein weiſer Redener ſtellet ſich/<lb/> als ob er zuvor etwas ſiteſamer Weiſe beſin-<lb/> ne/ vnd fehet dann an ſeine Worte abzule-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Zum Andern ſol der Redener ſeinen<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi></note><lb/> Eingang mit gelinder/ ſanfftmuͤtiger/<lb/> niedergeſchlagener vnd ſchamhafftiger<lb/> Stimm anheben/ vnd langſam mit der-<lb/> ſelbigen auffſteigen/ biß er das rechte<lb/> Mittel erꝛeichet. Dieſes bringet dem Re-<lb/> dener ein ehrliches Anſehen bey dem Volck/<lb/> vnd beweiſet/ das ſolcher vernuͤnfftiglich vnd<lb/> beſcheidentlich handele: Do dargegen/ der/<lb/> welcher mit groſſem Geſchrey loßbricht/ vor<lb/> einen Narꝛen/ oder zum wenigſten/ verwege-<lb/> nen Trotzkopff geachtet wird.</p><lb/> <p>Zum Dritten/ iſt es Sach/ daß der<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi></note><lb/> Redener aus vnvmbgaͤnglicher Noth<lb/> ſeinen Eingang auff erzuͤrnete Weiſe<lb/> verfaſſet hat/ wie Cicero gethan in der er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0497]
Teutſchen Rhetorica.
Ruhm ſuchen/ fienge an mit ſtarcker Stimm:
Das walt der (das thaͤt er ingleichem Thon/
vnd erhub darauff ein maͤchtiges Geſchrey.)
Himliſche Cardinal ꝛc. mit ſeltzamen Sa-
chen. Jhm wurde das Predigen eingeleget.
Jn Warheit/ ein weiſer Redener ſtellet ſich/
als ob er zuvor etwas ſiteſamer Weiſe beſin-
ne/ vnd fehet dann an ſeine Worte abzule-
gen.
Zum Andern ſol der Redener ſeinen
Eingang mit gelinder/ ſanfftmuͤtiger/
niedergeſchlagener vnd ſchamhafftiger
Stimm anheben/ vnd langſam mit der-
ſelbigen auffſteigen/ biß er das rechte
Mittel erꝛeichet. Dieſes bringet dem Re-
dener ein ehrliches Anſehen bey dem Volck/
vnd beweiſet/ das ſolcher vernuͤnfftiglich vnd
beſcheidentlich handele: Do dargegen/ der/
welcher mit groſſem Geſchrey loßbricht/ vor
einen Narꝛen/ oder zum wenigſten/ verwege-
nen Trotzkopff geachtet wird.
II.
Zum Dritten/ iſt es Sach/ daß der
Redener aus vnvmbgaͤnglicher Noth
ſeinen Eingang auff erzuͤrnete Weiſe
verfaſſet hat/ wie Cicero gethan in der er-
ſten
III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/497 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/497>, abgerufen am 16.02.2025. |