Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Darumb getrost/ vielleicht kan diß Geschrey dirnützen/ Vnd vns vor grossem Leyd mit seinen Waffen schützen. Zum Fünfften/ wil der Redener zurV. wir G g v
Teutſchen Rhetorica. Darumb getroſt/ vielleicht kan diß Geſchrey dirnuͤtzen/ Vnd vns vor groſſem Leyd mit ſeinen Waffen ſchuͤtzen. Zum Fuͤnfften/ wil der Redener zurV. wir G g v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0493" n="31"/> <fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Darumb getroſt/ vielleicht kan diß Geſchrey dir</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">nuͤtzen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Vnd vns vor groſſem Leyd mit ſeinen Waffen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ſchuͤtzen.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Zum Fuͤnfften/ wil der Redener zur<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/> Vngedult vnd Schmertzen/ aber zu kei-<lb/> ner Erbarmung bewegen/ muß die Stim̃<lb/> ſtarck/ dapffer/ vnd mit einem tieffge-<lb/> ſuchten Seufftzer vnd Thon geruͤſtet ſeyn.<lb/><hi rendition="#aq">Cicero.</hi> Kanſtu dich noch erinnern de-<lb/> rer Dinge/ als ich faſt vmb die fuͤnffte<lb/> Stimme mit dem Cajen Piſonen kom-<lb/> men war/ vnd dich funde/ ich weiß nicht<lb/> aus was fuͤr einer Sauffſtuben hervor<lb/> ſchleichen/ vmbhuͤllet an dem Haupte/<lb/> vnd an den Fuͤſſen mit ſchlechten Sohlen<lb/> beworffen: Vnd als du aus deinem<lb/> ſtinckenden Ruͤſſel die vnflaͤtigſte Saw-<lb/> kuͤchin entgegen wehereſt/ daß du dich mit<lb/> Vorwendung Leibesſchwachheit ent-<lb/> ſchuldigeſt/ vnd ſagteſt/ es were dein Ge-<lb/> brauch dich mit etzlichen ſtarcken Wein-<lb/> Artzneyen zu curiren: Welche Vrſach/<lb/> als wir angehoͤret hatten/ (denn was<lb/> koͤndten wir/ anders thun?) ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g v</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0493]
Teutſchen Rhetorica.
Darumb getroſt/ vielleicht kan diß Geſchrey dir
nuͤtzen/
Vnd vns vor groſſem Leyd mit ſeinen Waffen
ſchuͤtzen.
Zum Fuͤnfften/ wil der Redener zur
Vngedult vnd Schmertzen/ aber zu kei-
ner Erbarmung bewegen/ muß die Stim̃
ſtarck/ dapffer/ vnd mit einem tieffge-
ſuchten Seufftzer vnd Thon geruͤſtet ſeyn.
Cicero. Kanſtu dich noch erinnern de-
rer Dinge/ als ich faſt vmb die fuͤnffte
Stimme mit dem Cajen Piſonen kom-
men war/ vnd dich funde/ ich weiß nicht
aus was fuͤr einer Sauffſtuben hervor
ſchleichen/ vmbhuͤllet an dem Haupte/
vnd an den Fuͤſſen mit ſchlechten Sohlen
beworffen: Vnd als du aus deinem
ſtinckenden Ruͤſſel die vnflaͤtigſte Saw-
kuͤchin entgegen wehereſt/ daß du dich mit
Vorwendung Leibesſchwachheit ent-
ſchuldigeſt/ vnd ſagteſt/ es were dein Ge-
brauch dich mit etzlichen ſtarcken Wein-
Artzneyen zu curiren: Welche Vrſach/
als wir angehoͤret hatten/ (denn was
koͤndten wir/ anders thun?) ſeyn
wir
V.
G g v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/493 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/493>, abgerufen am 16.02.2025. |