Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. vnd muß sich einer langsamen/ dapffe-ren vnd erhabenen Stimm annehmen. Ein Student betrachte die strenge Worte deß Ciceronen. Wenn ja dermahln eins es hette seyn sollen/ daß jemand den Lucien Flaccen in das eusserste Vuglück zustür- tzen gedächte/ habe ich doch niemahls davor gehalten/ jhr Richter/ das De- cius Laelius/ eines frommesten Mannes Sohn/ vnd der auch für sich mit statt- lichster Hoffnung zu höchsten Ehren be- gabet ist/ die Anklage auff sich nehmen würde/ weil solche viel mehr dem Haß vnd Grimm der schendlichen Bürger/ als seiner Tugend vnd wohlgezogenen Ju- gend anstünde etc. Wenn der Redener in diesen Worten sich nicht wil ernsthafftig vnd dapffer erzeigen/ was wird er außrichten? Nichts/ ja weniger als nichts. Hat der Redener seine Rede gering Hat der Redener seine Rede mittel- fasset/ G g ij
Teutſchen Rhetorica. vnd muß ſich einer langſamen/ dapffe-ren vnd erhabenen Stimm annehmen. Ein Student betrachte die ſtrenge Worte deß Ciceronen. Wenn ja dermahln eins es hette ſeyn ſollen/ daß jemand den Lucien Flaccen in das euſſerſte Vugluͤck zuſtuͤr- tzen gedaͤchte/ habe ich doch niemahls davor gehalten/ jhr Richter/ das De- cius Lælius/ eines frommeſten Mannes Sohn/ vnd der auch fuͤr ſich mit ſtatt- lichſter Hoffnung zu hoͤchſten Ehren be- gabet iſt/ die Anklage auff ſich nehmen wuͤrde/ weil ſolche viel mehr dem Haß vnd Grim̃ der ſchendlichen Buͤrger/ als ſeiner Tugend vnd wohlgezogenen Ju- gend anſtuͤnde ꝛc. Wenn der Redener in dieſen Worten ſich nicht wil ernſthafftig vnd dapffer erzeigen/ was wird er außrichten? Nichts/ ja weniger als nichts. Hat der Redener ſeine Rede gering Hat der Redener ſeine Rede mittel- faſſet/ G g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0487" n="25"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> vnd muß ſich einer langſamen/ dapffe-<lb/> ren vnd erhabenen Stimm annehmen.<lb/> Ein Student betrachte die ſtrenge Worte deß<lb/> Ciceronen. Wenn ja dermahln eins es<lb/> hette ſeyn ſollen/ daß jemand den Lucien<lb/> Flaccen in das euſſerſte Vugluͤck zuſtuͤr-<lb/> tzen gedaͤchte/ habe ich doch niemahls<lb/> davor gehalten/ jhr Richter/ das De-<lb/> cius L<hi rendition="#aq">æ</hi>lius/ eines frommeſten Mannes<lb/> Sohn/ vnd der auch fuͤr ſich mit ſtatt-<lb/> lichſter Hoffnung zu hoͤchſten Ehren be-<lb/> gabet iſt/ die Anklage auff ſich nehmen<lb/> wuͤrde/ weil ſolche viel mehr dem Haß<lb/> vnd Grim̃ der ſchendlichen Buͤrger/ als<lb/> ſeiner Tugend vnd wohlgezogenen Ju-<lb/> gend anſtuͤnde ꝛc. Wenn der Redener in<lb/> dieſen Worten ſich nicht wil ernſthafftig vnd<lb/> dapffer erzeigen/ was wird er außrichten?<lb/> Nichts/ ja weniger als nichts.</p><lb/> <p>Hat der Redener ſeine Rede gering<lb/> an Spruͤchen vnd Worten gefaſſet/ mag<lb/> er auch etwas geſchwinder vnd tiefferer<lb/> Stim̃ ſich gebrauchen.</p><lb/> <p>Hat der Redener ſeine Rede mittel-<lb/> meſſig an Spruͤchen vnd Worten ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">faſſet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0487]
Teutſchen Rhetorica.
vnd muß ſich einer langſamen/ dapffe-
ren vnd erhabenen Stimm annehmen.
Ein Student betrachte die ſtrenge Worte deß
Ciceronen. Wenn ja dermahln eins es
hette ſeyn ſollen/ daß jemand den Lucien
Flaccen in das euſſerſte Vugluͤck zuſtuͤr-
tzen gedaͤchte/ habe ich doch niemahls
davor gehalten/ jhr Richter/ das De-
cius Lælius/ eines frommeſten Mannes
Sohn/ vnd der auch fuͤr ſich mit ſtatt-
lichſter Hoffnung zu hoͤchſten Ehren be-
gabet iſt/ die Anklage auff ſich nehmen
wuͤrde/ weil ſolche viel mehr dem Haß
vnd Grim̃ der ſchendlichen Buͤrger/ als
ſeiner Tugend vnd wohlgezogenen Ju-
gend anſtuͤnde ꝛc. Wenn der Redener in
dieſen Worten ſich nicht wil ernſthafftig vnd
dapffer erzeigen/ was wird er außrichten?
Nichts/ ja weniger als nichts.
Hat der Redener ſeine Rede gering
an Spruͤchen vnd Worten gefaſſet/ mag
er auch etwas geſchwinder vnd tiefferer
Stim̃ ſich gebrauchen.
Hat der Redener ſeine Rede mittel-
meſſig an Spruͤchen vnd Worten ge-
faſſet/
G g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/487 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/487>, abgerufen am 16.02.2025. |