Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. daran gelegen. Die Erfahrung bezeuget/ wielustig/ kurtzweilig/ Adelich vnd dapffer es ste- he/ wenn bey hohen Schulen jemand muß zuhören einem vngeschickten geplauder/ aus welchem nicht ein Schatten der Wohlre- denheit (vnd zwar insonderheit/ was anlan- get den Punct/ der noch ferner außgeführet werden sol/) zu hoffen. Jener Poet wolte lieber zum andernmahl in den Steinbruch gehen/ vnd daselbsten biß auff das Blut ar- beiten/ als die Knüttel Gedichte/ vnd Bäw- rische Eseleyen deß schlecht-gelehrten Diony- sien anhören. Wenn nun in dem Titel dieses Capitels che voll-
Teutſchen Rhetorica. daran gelegen. Die Erfahrung bezeuget/ wieluſtig/ kurtzweilig/ Adelich vnd dapffer es ſte- he/ wenn bey hohen Schulen jemand muß zuhoͤren einem vngeſchickten geplauder/ aus welchem nicht ein Schatten der Wohlre- denheit (vnd zwar inſonderheit/ was anlan- get den Punct/ der noch ferner außgefuͤhret werden ſol/) zu hoffen. Jener Poet wolte lieber zum andernmahl in den Steinbruch gehen/ vnd daſelbſten biß auff das Blut ar- beiten/ als die Knuͤttel Gedichte/ vnd Baͤw- riſche Eſeleyen deß ſchlecht-gelehrten Diony- ſien anhoͤren. Wenn nun in dem Titel dieſes Capitels che voll-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0479" n="17"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> daran gelegen. Die Erfahrung bezeuget/ wie<lb/> luſtig/ kurtzweilig/ Adelich vnd dapffer es ſte-<lb/> he/ wenn bey hohen Schulen jemand muß<lb/> zuhoͤren einem vngeſchickten geplauder/ aus<lb/> welchem nicht ein Schatten der Wohlre-<lb/> denheit (vnd zwar inſonderheit/ was anlan-<lb/> get den Punct/ der noch ferner außgefuͤhret<lb/> werden ſol/) zu hoffen. Jener Poet wolte<lb/> lieber zum andernmahl in den Steinbruch<lb/> gehen/ vnd daſelbſten biß auff das Blut ar-<lb/> beiten/ als die Knuͤttel Gedichte/ vnd Baͤw-<lb/> riſche Eſeleyen deß ſchlecht-gelehrten Diony-<lb/> ſien anhoͤren.</p><lb/> <p>Wenn nun in dem Titel dieſes Capitels<lb/> gemeldet worden/ ein weiſer vnd maͤchti-<lb/> ger Redener muͤſſe auff die Buchſtaben<lb/> vnd Syllaben ſehen/ hat es folgende Mey-<lb/> nung. Die Hebreer lehren/ es ſeyen fuͤnff<lb/> Jnſtrumente/ mit welchen die Buchſtaben<lb/> außgeſprochen werden: Denn etzliche<lb/> werden außgeſprochen durch Huͤlffe deß<lb/> Halſes oder vielmehr der Gurgel/ etzliche<lb/> deß Gaumens/ etzliche der Zungen/ etzliche<lb/> der Zaͤhne/ etzliche der Lippen. Dargegen<lb/> ſeyn etzliche Buchſtaben lieblich/ etzliche<lb/> dapffer/ etzliche leichte/ etzliche ſchwer/ etzli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che voll-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0479]
Teutſchen Rhetorica.
daran gelegen. Die Erfahrung bezeuget/ wie
luſtig/ kurtzweilig/ Adelich vnd dapffer es ſte-
he/ wenn bey hohen Schulen jemand muß
zuhoͤren einem vngeſchickten geplauder/ aus
welchem nicht ein Schatten der Wohlre-
denheit (vnd zwar inſonderheit/ was anlan-
get den Punct/ der noch ferner außgefuͤhret
werden ſol/) zu hoffen. Jener Poet wolte
lieber zum andernmahl in den Steinbruch
gehen/ vnd daſelbſten biß auff das Blut ar-
beiten/ als die Knuͤttel Gedichte/ vnd Baͤw-
riſche Eſeleyen deß ſchlecht-gelehrten Diony-
ſien anhoͤren.
Wenn nun in dem Titel dieſes Capitels
gemeldet worden/ ein weiſer vnd maͤchti-
ger Redener muͤſſe auff die Buchſtaben
vnd Syllaben ſehen/ hat es folgende Mey-
nung. Die Hebreer lehren/ es ſeyen fuͤnff
Jnſtrumente/ mit welchen die Buchſtaben
außgeſprochen werden: Denn etzliche
werden außgeſprochen durch Huͤlffe deß
Halſes oder vielmehr der Gurgel/ etzliche
deß Gaumens/ etzliche der Zungen/ etzliche
der Zaͤhne/ etzliche der Lippen. Dargegen
ſeyn etzliche Buchſtaben lieblich/ etzliche
dapffer/ etzliche leichte/ etzliche ſchwer/ etzli-
che voll-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/479 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/479>, abgerufen am 16.02.2025. |