Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 1. Cap. deß 2. Buchs der bestürtzeten sich darüber vnd sprachen: Eswere zuverwundern/ daß die Athenien- ser/ wenn sie den Demosthenes derge- stalt hetten gehöret reden/ nicht alsbald jhn den AEschines hetten mit Steinen zu todt geworffen. AEschines sagte darauff: Wie? Wenn jhr die Bestien selbst hettet hören sollen. Nun wohlan/ wir hetten die Figuren Das 2. Capitel. Was eygentlich das ander Theil der Redekunst/ nemlich die Außsprechung sey/ vnd in was gemeinen Regeln solche bestehe? DJe Außsprechung ist nichts me
Das 1. Cap. deß 2. Buchs der beſtuͤrtzeten ſich daruͤber vnd ſprachen: Eswere zuverwundern/ daß die Athenien- ſer/ wenn ſie den Demoſthenes derge- ſtalt hetten gehoͤret reden/ nicht alsbald jhn den Æſchines hetten mit Steinen zu todt geworffen. Æſchines ſagte darauff: Wie? Wenn jhr die Beſtien ſelbſt hettet hoͤren ſollen. Nun wohlan/ wir hetten die Figuren Das 2. Capitel. Was eygentlich das ander Theil der Redekunſt/ nemlich die Außſprechung ſey/ vnd in was gemeinen Regeln ſolche beſtehe? DJe Außſprechung iſt nichts me
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0466" n="4"/><fw place="top" type="header">Das 1. Cap. deß 2. Buchs der</fw><lb/> beſtuͤrtzeten ſich daruͤber vnd ſprachen: Es<lb/> were zuverwundern/ daß die Athenien-<lb/> ſer/ wenn ſie den Demoſthenes derge-<lb/> ſtalt hetten gehoͤret reden/ nicht alsbald<lb/> jhn den <hi rendition="#aq">Æ</hi>ſchines hetten mit Steinen zu<lb/> todt geworffen. <hi rendition="#aq">Æ</hi>ſchines ſagte darauff:<lb/> Wie? Wenn jhr die Beſtien ſelbſt hettet<lb/> hoͤren ſollen.</p><lb/> <p>Nun wohlan/ wir hetten die Figuren<lb/> weitleufftiger erklaͤren koͤnnen/ bey einer jeden<lb/> zeigen vngeſchickte Exempel/ die kuͤnſtlichen<lb/> beſſer daraus zuverſtehen: Weiſen die Art/<lb/> Tropen vnd Figuren auszuſprechen: Lehren/<lb/> wie fertig ſolche vmbzuwenden: Aber biß zu<lb/> der vollen Oratoria mag es anſtehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das 2. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as eygentlich das ander <hi rendition="#in">T</hi>heil<lb/> der Redekunſt/ nemlich die Außſprechung<lb/> ſey/ vnd in was gemeinen Regeln ſolche<lb/> beſtehe?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Außſprechung iſt nichts<lb/> anders/ als der ſcharff gefaſ-<lb/> ſeten vnd zieꝛlich außgeſchmuͤ-<lb/> cketẽ Reden mit hurtiger ſtim-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0466]
Das 1. Cap. deß 2. Buchs der
beſtuͤrtzeten ſich daruͤber vnd ſprachen: Es
were zuverwundern/ daß die Athenien-
ſer/ wenn ſie den Demoſthenes derge-
ſtalt hetten gehoͤret reden/ nicht alsbald
jhn den Æſchines hetten mit Steinen zu
todt geworffen. Æſchines ſagte darauff:
Wie? Wenn jhr die Beſtien ſelbſt hettet
hoͤren ſollen.
Nun wohlan/ wir hetten die Figuren
weitleufftiger erklaͤren koͤnnen/ bey einer jeden
zeigen vngeſchickte Exempel/ die kuͤnſtlichen
beſſer daraus zuverſtehen: Weiſen die Art/
Tropen vnd Figuren auszuſprechen: Lehren/
wie fertig ſolche vmbzuwenden: Aber biß zu
der vollen Oratoria mag es anſtehen.
Das 2. Capitel.
Was eygentlich das ander Theil
der Redekunſt/ nemlich die Außſprechung
ſey/ vnd in was gemeinen Regeln ſolche
beſtehe?
DJe Außſprechung iſt nichts
anders/ als der ſcharff gefaſ-
ſeten vnd zieꝛlich außgeſchmuͤ-
cketẽ Reden mit hurtiger ſtim-
me
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/466 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/466>, abgerufen am 16.02.2025. |