Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 43 vnd letzte Cap. der Diese Wort haben folgende Meynung. Die ander Art ist/ wenn/ was der Re- Studenten wissen wol/ das Ligarius vnd Cicero abermahl. Jch lebe aus anderer vnd
Das 43 vnd letzte Cap. der Dieſe Wort haben folgende Meynung. Die ander Art iſt/ wenn/ was der Re- Studenten wiſſen wol/ das Ligarius vnd Cicero abermahl. Jch lebe aus anderer vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0456" n="436"/> <fw place="top" type="header">Das 43 vnd letzte Cap. der</fw><lb/> <p>Dieſe Wort haben folgende Meynung.<lb/> Jch glaube nicht daß er durch der Goͤtter<lb/> Willen in Jtalien kommen ſey.</p><lb/> <note place="left">2.</note> <p>Die ander Art iſt/ wenn/ was der Re-<lb/> dener zugibt/ ſchadet/ dem ſolches zu-<lb/> gegeben wird. Da haſtu nun Tubero<lb/> (welches einem Anklaͤger am hoͤchſten zu<lb/> wuͤndſchen iſt/) den Beklagten/ der es beken-<lb/> net: : Er bekennet aber ſolches dergeſtalt/ er<lb/> ſey auff der Seiten geweſen/ auff welcher du/<lb/> mein Tubero/ auff welcher der alles-Lobes-wuͤr-<lb/> dige Mann/ dein Vatter. Derhalben iſt von<lb/> noͤthen/ daß jhr zufoͤrderſt ewre Mißhand.<lb/> lung bekennet/ ehe jhr einige Schuld an dem<lb/> Ligario tadelt. Cicero.</p><lb/> <p>Studenten wiſſen wol/ das Ligarius vnd<lb/> Tubero ſampt ſeinem Vatter in dem Buͤrger-<lb/> lichen Kriege erſtlich dem Pompejen wider<lb/> den Keyſer beygeſtanden. Tubero war zeit-<lb/> licher zu dem Keyſer getreten/ vnd darumb<lb/> verklagte er den Ligarien nach dem Kriege/ wie<lb/> Ligarius dem Keyſer ſich widerſetzet habe. Ci-<lb/> cero geſtehet ſolches/ machet aber den Tubero-<lb/> nen gleicher Schuld theilhafftig.</p><lb/> <p>Cicero abermahl. Jch lebe aus anderer<lb/> Leute Barmhertzigkeit. Jch geſtehe ſolches/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [436/0456]
Das 43 vnd letzte Cap. der
Dieſe Wort haben folgende Meynung.
Jch glaube nicht daß er durch der Goͤtter
Willen in Jtalien kommen ſey.
Die ander Art iſt/ wenn/ was der Re-
dener zugibt/ ſchadet/ dem ſolches zu-
gegeben wird. Da haſtu nun Tubero
(welches einem Anklaͤger am hoͤchſten zu
wuͤndſchen iſt/) den Beklagten/ der es beken-
net: : Er bekennet aber ſolches dergeſtalt/ er
ſey auff der Seiten geweſen/ auff welcher du/
mein Tubero/ auff welcher der alles-Lobes-wuͤr-
dige Mann/ dein Vatter. Derhalben iſt von
noͤthen/ daß jhr zufoͤrderſt ewre Mißhand.
lung bekennet/ ehe jhr einige Schuld an dem
Ligario tadelt. Cicero.
Studenten wiſſen wol/ das Ligarius vnd
Tubero ſampt ſeinem Vatter in dem Buͤrger-
lichen Kriege erſtlich dem Pompejen wider
den Keyſer beygeſtanden. Tubero war zeit-
licher zu dem Keyſer getreten/ vnd darumb
verklagte er den Ligarien nach dem Kriege/ wie
Ligarius dem Keyſer ſich widerſetzet habe. Ci-
cero geſtehet ſolches/ machet aber den Tubero-
nen gleicher Schuld theilhafftig.
Cicero abermahl. Jch lebe aus anderer
Leute Barmhertzigkeit. Jch geſtehe ſolches/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/456 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/456>, abgerufen am 16.02.2025. |