Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. nachgibt. Cicero. welche Stücke/ wenn ichnicht bekenne/ sie weren so groß/ daß sie auch kaum eines Menschen Gemüth vnd Gedan- cken erreichen können/ muß ich gantz vnsinnig seyn: Jedoch finden sich noch andere/ aber noch grössere. Nun ist zu wissen/ daß zwo Arten zu-Zweyerley Cicero: Er sey ein Kirchen Räuber/ er sey ein Der Comoediant spricht: Nun ist die Jm Land Jtalien ist durch der Götter willen Der Trojer kommen an? Es sey also/ zustillen Die wohlbeschwatzte Zung etc. Diese E e ij
Teutſchen Rhetorica. nachgibt. Cicero. welche Stuͤcke/ wenn ichnicht bekenne/ ſie weren ſo groß/ daß ſie auch kaum eines Menſchen Gemuͤth vnd Gedan- cken erꝛeichen koͤnnen/ muß ich gantz vnſinnig ſeyn: Jedoch finden ſich noch andere/ aber noch groͤſſere. Nun iſt zu wiſſen/ daß zwo Arten zu-Zweyerley Cicero: Er ſey ein Kirchen Raͤuber/ er ſey ein Der Comœdiant ſpricht: Nun iſt die Jm Land Jtalien iſt durch der Goͤtter willen Der Trojer kommen an? Es ſey alſo/ zuſtillen Die wohlbeſchwatzte Zung ꝛc. Dieſe E e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0455" n="435"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> nachgibt. Cicero. welche Stuͤcke/ wenn ich<lb/> nicht bekenne/ ſie weren ſo groß/ daß ſie auch<lb/> kaum eines Menſchen Gemuͤth vnd Gedan-<lb/> cken erꝛeichen koͤnnen/ muß ich gantz vnſinnig<lb/> ſeyn: Jedoch finden ſich noch andere/ aber<lb/> noch groͤſſere.</p><lb/> <p>Nun iſt zu wiſſen/ daß zwo Arten zu-<note place="right">Zweyerley<lb/> Gattung.</note><lb/> ſpuͤren ſeyn; Die Erſte iſt/ wenn/ was der<note place="right">1.</note><lb/> Redener zugibt/ nicht ſchadet/ dem es<lb/> zugegeben wird.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Cicero:</hi> </p><lb/> <p>Er ſey ein Kirchen Raͤuber/ er ſey ein<lb/> Dieb/ er ſey theilhafftig aller Vntugenden<lb/> vnd Miſſethaten: Er iſt aber vnterdeſſen ein<lb/> ſiegreicher Kriegsfuͤrſt vnd gluͤckſelig/ der biß<lb/> auff den gefaͤhrlichſten Zuſtandt deß Reichs<lb/> zuverſparen. Jſt eben/ als wenn Cicero<lb/> ſpreche/ So wenig ſchadet/ wenn er gleich ein<lb/> Kirchenraͤuber iſt/ daß man doch deſſen vnge-<lb/> achtet die Tugend eines lobwuͤrdigſten Kriegs-<lb/> fuͤrſtens an jhn erkennen ſol.</p><lb/> <p>Der Com<hi rendition="#aq">œ</hi>diant ſpricht: Nun iſt die<lb/> erſte Miſſethat groß: Groß/ aber doch menſch-<lb/> lich. Es haben andere gute Geſellen auch al-<lb/> ſo gethan.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jm Land Jtalien iſt durch der Goͤtter willen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Trojer kommen an? Es ſey alſo/ zuſtillen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die wohlbeſchwatzte Zung ꝛc.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [435/0455]
Teutſchen Rhetorica.
nachgibt. Cicero. welche Stuͤcke/ wenn ich
nicht bekenne/ ſie weren ſo groß/ daß ſie auch
kaum eines Menſchen Gemuͤth vnd Gedan-
cken erꝛeichen koͤnnen/ muß ich gantz vnſinnig
ſeyn: Jedoch finden ſich noch andere/ aber
noch groͤſſere.
Nun iſt zu wiſſen/ daß zwo Arten zu-
ſpuͤren ſeyn; Die Erſte iſt/ wenn/ was der
Redener zugibt/ nicht ſchadet/ dem es
zugegeben wird.
Zweyerley
Gattung.
1.
Cicero:
Er ſey ein Kirchen Raͤuber/ er ſey ein
Dieb/ er ſey theilhafftig aller Vntugenden
vnd Miſſethaten: Er iſt aber vnterdeſſen ein
ſiegreicher Kriegsfuͤrſt vnd gluͤckſelig/ der biß
auff den gefaͤhrlichſten Zuſtandt deß Reichs
zuverſparen. Jſt eben/ als wenn Cicero
ſpreche/ So wenig ſchadet/ wenn er gleich ein
Kirchenraͤuber iſt/ daß man doch deſſen vnge-
achtet die Tugend eines lobwuͤrdigſten Kriegs-
fuͤrſtens an jhn erkennen ſol.
Der Comœdiant ſpricht: Nun iſt die
erſte Miſſethat groß: Groß/ aber doch menſch-
lich. Es haben andere gute Geſellen auch al-
ſo gethan.
Jm Land Jtalien iſt durch der Goͤtter willen
Der Trojer kommen an? Es ſey alſo/ zuſtillen
Die wohlbeſchwatzte Zung ꝛc.
Dieſe
E e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/455 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/455>, abgerufen am 16.02.2025. |