Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Cicero: Weil mir dann alle Sachen seyn genom-I. Allhier erinnern die Redener/ es sey ein Ein rechtes Exempel ist dieses. Wenn et- was
Teutſchen Rhetorica. Cicero: Weil mir dann alle Sachen ſeyn genom-I. Allhier erinnern die Redener/ es ſey ein Ein rechtes Exempel iſt dieſes. Wenn et- was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0449" n="429"/> <fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> <p> <hi rendition="#c">Cicero:</hi> </p><lb/> <p>Weil mir dann alle Sachen ſeyn genom-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi></note><lb/> men worden/ vnd nichts vberblieben iſt/ als<lb/> nur die Seele vnd der Leib/ thu ich dieſe beyde/<lb/> die mir allein von ſo vielen Guͤtern hinter-<lb/> ſtellig ſeyn/ in ewere vnd der ewrigen Gewalt<lb/> hinſchencken. Jhr moͤget/ auff was Weiſe<lb/> euch beduͤncket/ dieſer Gebrauchen/ vnd Miß-<lb/> brauchen; Es ſol euch vnverhindert erlaubet<lb/> ſeyn: Handelt mit mir/ verfahret vnd ver-<lb/> ſchaffet/ nach Gefallen/ Jch wil gehorchen.<lb/> Jn dieſer <hi rendition="#aq">Permißion</hi> iſt eine heimliche vnd<lb/> verdeckete Spottrede.</p><lb/> <p>Allhier erinnern die Redener/ es ſey ein<lb/> mercklicher Vnterſcheid zwiſchen dieſer<lb/> Figur/ vnd einer Politiſchen vnd ernſtli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">permißion,</hi> als wenn Cicero ſpꝛicht:<lb/> Jch lege den Griechen zu die Wiſſenſchafften/<lb/> ich geſtehe jhnen die Erfahrenheit in den freyen<lb/> Kuͤnſten/ ich nehme jhnen nicht die Liebligkeit<lb/> der Sprachen/ die Schaͤrffe der Sinnen/<lb/> den Reichthumb der Reden/ endlich auch/<lb/> wenn ſie ein mehrers begehren/ wil ich ſolches<lb/> nicht widerfechten: Aber die Trew vnd<lb/> Gottsfuͤrchtigkeit in den Zeugniſſen hat dieſes<lb/> Volck niemals geachtet oder verehret.</p><lb/> <p>Ein rechtes Exempel iſt dieſes. Wenn et-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [429/0449]
Teutſchen Rhetorica.
Cicero:
Weil mir dann alle Sachen ſeyn genom-
men worden/ vnd nichts vberblieben iſt/ als
nur die Seele vnd der Leib/ thu ich dieſe beyde/
die mir allein von ſo vielen Guͤtern hinter-
ſtellig ſeyn/ in ewere vnd der ewrigen Gewalt
hinſchencken. Jhr moͤget/ auff was Weiſe
euch beduͤncket/ dieſer Gebrauchen/ vnd Miß-
brauchen; Es ſol euch vnverhindert erlaubet
ſeyn: Handelt mit mir/ verfahret vnd ver-
ſchaffet/ nach Gefallen/ Jch wil gehorchen.
Jn dieſer Permißion iſt eine heimliche vnd
verdeckete Spottrede.
I.
Allhier erinnern die Redener/ es ſey ein
mercklicher Vnterſcheid zwiſchen dieſer
Figur/ vnd einer Politiſchen vnd ernſtli-
chen permißion, als wenn Cicero ſpꝛicht:
Jch lege den Griechen zu die Wiſſenſchafften/
ich geſtehe jhnen die Erfahrenheit in den freyen
Kuͤnſten/ ich nehme jhnen nicht die Liebligkeit
der Sprachen/ die Schaͤrffe der Sinnen/
den Reichthumb der Reden/ endlich auch/
wenn ſie ein mehrers begehren/ wil ich ſolches
nicht widerfechten: Aber die Trew vnd
Gottsfuͤrchtigkeit in den Zeugniſſen hat dieſes
Volck niemals geachtet oder verehret.
Ein rechtes Exempel iſt dieſes. Wenn et-
was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/449 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/449>, abgerufen am 16.02.2025. |