Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 43. vnd letzte Cap./ der "für Vrsachen jhr eingedrucket worden/ vnd"dergleichen. Er muste wissen/ was sonsten "jhre Sitten seyn/ vnd was für Art der Oc- "cupation sie kan vertragen. Jst vnterdes- "sen nimmermehr zu loben/ wenn ein Pre- "diger nicht den Propheten vnd Aposteln "nacheylen/ sondern hierinn dem Ciceronen "nachhincken wil. Jetzunder folgen zum Beschluß deß ersten Permissio, oder die Zulassungsfigur Cice-
Das 43. vnd letzte Cap./ der “fuͤr Vrſachen jhr eingedrucket worden/ vnd“dergleichen. Er muſte wiſſen/ was ſonſten “jhre Sitten ſeyn/ vnd was fuͤr Art der Oc- “cupation ſie kan vertragen. Jſt vnterdeſ- “ſen nimmermehr zu loben/ wenn ein Pre- “diger nicht den Propheten vnd Apoſteln “nacheylen/ ſondern hierinn dem Ciceronen “nachhincken wil. Jetzunder folgen zum Beſchluß deß erſten Permiſſio, oder die Zulaſſungsfigur Cice-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0448" n="428"/><fw place="top" type="header">Das 43. vnd letzte Cap./ der</fw><lb/> “fuͤr Vrſachen jhr eingedrucket worden/ vnd<lb/> “dergleichen. Er muſte wiſſen/ was ſonſten<lb/> “jhre Sitten ſeyn/ vnd was fuͤr Art der Oc-<lb/> “cupation ſie kan vertragen. Jſt vnterdeſ-<lb/> “ſen nimmermehr zu loben/ wenn ein Pre-<lb/> “diger nicht den Propheten vnd Apoſteln<lb/> “nacheylen/ ſondern hierinn dem Ciceronen<lb/> “nachhincken wil.</p><lb/> <p>Jetzunder folgen zum Beſchluß deß erſten<lb/> Buchs noch zwo Figuren/ in welchen der<lb/> Redener auff etwas/ deſſen er gern wolt geuͤb-<lb/> riget ſeyn/ antwortet/ doch alſo/ daß es dem<lb/> Widerpart wenig nutzet/ vnd geſchicht faſt<lb/> jmmerdar mit dem Spott Tropen Jronia.<lb/> Die Erſte heiſſet <hi rendition="#aq">Permiſſio,</hi> die andere<lb/><hi rendition="#aq">Conceſſio.</hi></p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Permiſſio.</hi> </note> <p><hi rendition="#aq">Permiſſio,</hi> oder die Zulaſſungsfigur<lb/> iſt/ wenn der Redener zuleſſet/ daß ein<lb/> Werck geſchehe/ oder geſchehen ſey.<lb/> Solches thut der Redener entweder verbor-<lb/> gener/ oder offener Weiſe. Verborgener<lb/> Weiſe thut es der Redener/ entweder frew-<lb/> dig/ ohne ſolche vorgehende Wort/ die gelin-<lb/> de weren/ vnd das Gemuͤth deß Richters/<lb/> Fuͤrſten/ Widerparts/ Zuhoͤrers ſittſam zu-<lb/> bereiteten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cice-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [428/0448]
Das 43. vnd letzte Cap./ der
“fuͤr Vrſachen jhr eingedrucket worden/ vnd
“dergleichen. Er muſte wiſſen/ was ſonſten
“jhre Sitten ſeyn/ vnd was fuͤr Art der Oc-
“cupation ſie kan vertragen. Jſt vnterdeſ-
“ſen nimmermehr zu loben/ wenn ein Pre-
“diger nicht den Propheten vnd Apoſteln
“nacheylen/ ſondern hierinn dem Ciceronen
“nachhincken wil.
Jetzunder folgen zum Beſchluß deß erſten
Buchs noch zwo Figuren/ in welchen der
Redener auff etwas/ deſſen er gern wolt geuͤb-
riget ſeyn/ antwortet/ doch alſo/ daß es dem
Widerpart wenig nutzet/ vnd geſchicht faſt
jmmerdar mit dem Spott Tropen Jronia.
Die Erſte heiſſet Permiſſio, die andere
Conceſſio.
Permiſſio, oder die Zulaſſungsfigur
iſt/ wenn der Redener zuleſſet/ daß ein
Werck geſchehe/ oder geſchehen ſey.
Solches thut der Redener entweder verbor-
gener/ oder offener Weiſe. Verborgener
Weiſe thut es der Redener/ entweder frew-
dig/ ohne ſolche vorgehende Wort/ die gelin-
de weren/ vnd das Gemuͤth deß Richters/
Fuͤrſten/ Widerparts/ Zuhoͤrers ſittſam zu-
bereiteten.
Cice-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/448 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/448>, abgerufen am 16.02.2025. |