Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 42. vnd letzte Cap. der sen bin? Jch wil antworten; Jch bin abergar nicht allda gewesen. Jch bekenne/ ich bin sein Anhänger? Es seyn es andere mehr. Jch aber/ wie du zuschliessen vermeynest/ bin daher ein Bawer vnd Ackerman. Nicht so geschwinde/ wenn ich mich zu den Meuchel- mördern gesellet habe/ bin ich ein Meuchel- mörder. Aber fürwar/ ich/ der ich auch nicht einen Meuchelmörder kenne/ bin fern enteussert von dieser Bubenthat. Das schönste Exempel bey dem Ciceronen ten/
Das 42. vnd letzte Cap. der ſen bin? Jch wil antworten; Jch bin abergar nicht allda geweſen. Jch bekenne/ ich bin ſein Anhaͤnger? Es ſeyn es andere mehr. Jch aber/ wie du zuſchlieſſen vermeyneſt/ bin daher ein Bawer vnd Ackerman. Nicht ſo geſchwinde/ wenn ich mich zu den Meuchel- moͤrdern geſellet habe/ bin ich ein Meuchel- moͤrder. Aber fuͤrwar/ ich/ der ich auch nicht einen Meuchelmoͤrder kenne/ bin fern enteuſſert von dieſer Bubenthat. Das ſchoͤnſte Exempel bey dem Ciceronen ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0444" n="424"/><fw place="top" type="header">Das 42. vnd letzte Cap. der</fw><lb/> ſen bin? Jch wil antworten; Jch bin aber<lb/> gar nicht allda geweſen. Jch bekenne/ ich<lb/> bin ſein Anhaͤnger? Es ſeyn es andere mehr.<lb/> Jch aber/ wie du zuſchlieſſen vermeyneſt/ bin<lb/> daher ein Bawer vnd Ackerman. Nicht ſo<lb/> geſchwinde/ wenn ich mich zu den Meuchel-<lb/> moͤrdern geſellet habe/ bin ich ein Meuchel-<lb/> moͤrder. Aber fuͤrwar/ ich/ der ich auch<lb/> nicht einen Meuchelmoͤrder kenne/ bin fern<lb/> enteuſſert von dieſer Bubenthat.</p><lb/> <p>Das ſchoͤnſte Exempel bey dem Ciceronen<lb/> iſt/ wie folget. Es wird jemand ſagen: Jſt<lb/> dañ daß deine Schulzucht? Vnterꝛichteſtu<lb/> alſo die jungen Geſellen? Hat dir der Vat-<lb/> ter vmb dieſer Vrſach willen dieſen Knaben<lb/> anbefohlen vnd vertrawet/ daß er in der Buh-<lb/> lerey vnd Schlemmerey ſein bluͤhende Jahre<lb/> zubringen ſolte? Vnd wolleſtu dieſes Leben/<lb/> vnd dieſes Beginnen verthedigen? Jch/ wo<lb/> jemand (jhr Richter) mit ſolcher Staͤrcke deß<lb/> Gemuͤts/ vnd mit ſolcher Zierde der Tugend<lb/> vnd Maͤſſigkeit begabet geweſen/ daß er alle<lb/> Wolluͤſte verachten duͤrffte/ vnd den gantzen<lb/> Lauff ſeines Lebens/ in Arbeit deß Leibes/ vnd<lb/> Abmuͤhung der Seelen zubringen/ dergeſtalt/<lb/> daß jhn nicht die maͤſſige Ruhe/ nicht die<lb/> Freundſchafften ſeiner Spießgenoſſen/ nicht<lb/> die Spielplaͤtze/ nicht die Trinckſtuben belieb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [424/0444]
Das 42. vnd letzte Cap. der
ſen bin? Jch wil antworten; Jch bin aber
gar nicht allda geweſen. Jch bekenne/ ich
bin ſein Anhaͤnger? Es ſeyn es andere mehr.
Jch aber/ wie du zuſchlieſſen vermeyneſt/ bin
daher ein Bawer vnd Ackerman. Nicht ſo
geſchwinde/ wenn ich mich zu den Meuchel-
moͤrdern geſellet habe/ bin ich ein Meuchel-
moͤrder. Aber fuͤrwar/ ich/ der ich auch
nicht einen Meuchelmoͤrder kenne/ bin fern
enteuſſert von dieſer Bubenthat.
Das ſchoͤnſte Exempel bey dem Ciceronen
iſt/ wie folget. Es wird jemand ſagen: Jſt
dañ daß deine Schulzucht? Vnterꝛichteſtu
alſo die jungen Geſellen? Hat dir der Vat-
ter vmb dieſer Vrſach willen dieſen Knaben
anbefohlen vnd vertrawet/ daß er in der Buh-
lerey vnd Schlemmerey ſein bluͤhende Jahre
zubringen ſolte? Vnd wolleſtu dieſes Leben/
vnd dieſes Beginnen verthedigen? Jch/ wo
jemand (jhr Richter) mit ſolcher Staͤrcke deß
Gemuͤts/ vnd mit ſolcher Zierde der Tugend
vnd Maͤſſigkeit begabet geweſen/ daß er alle
Wolluͤſte verachten duͤrffte/ vnd den gantzen
Lauff ſeines Lebens/ in Arbeit deß Leibes/ vnd
Abmuͤhung der Seelen zubringen/ dergeſtalt/
daß jhn nicht die maͤſſige Ruhe/ nicht die
Freundſchafften ſeiner Spießgenoſſen/ nicht
die Spielplaͤtze/ nicht die Trinckſtuben belieb-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/444 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/444>, abgerufen am 16.02.2025. |