Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Item. Wie viel vnerhörte vnd hohe Jn folgenden Exempeln seyn die Sa- der D d iij
Teutſchen Rhetorica. Item. Wie viel vnerhoͤrte vnd hohe Jn folgenden Exempeln ſeyn die Sa- der D d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0441" n="421"/> <fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Item.</hi> Wie viel vnerhoͤrte vnd hohe<lb/> Stuͤcke/ oder Tugenden/ nach Meynung deß<lb/> Catulen/ zufinden ſeyn/ habet jhr euch zuer-<lb/> jnnern. Denn was iſt ſo vnerhoͤret/ vnd<lb/> vngebreuchlich/ als daß ein Knabe/ der noch<lb/> in keinem oͤffentlichen Ampt geſeſſen/ bey ge-<lb/> faͤhrlichſten Zeiten deß Reichß ein Kriegß-<lb/> volck werben koͤnne? Er hat es geworben:<lb/> demſelbigen fuͤrſtehen koͤnnen? Er hat ihm<lb/> fuͤrgeſtanden: Mit denſelbigen herꝛliche Din-<lb/> gein trefflichen Heerzuͤgen verꝛichten koͤnnen?<lb/> Er hat es verꝛichtet. Jn dieſem Exempel<lb/> ſeyn die vnterſchiedliche Fragen vnd Antwor-<lb/> te gegen einander geſetzet/ welche die Studen-<lb/> ten wohl mercken ſollen.</p><lb/> <p>Jn folgenden Exempeln ſeyn die Sa-<lb/> chen ſelbſt gegen einander geſetzet. Cicero.<lb/> Wiewohl ich zubefuͤrchten habe/ jhr Rich-<lb/> ter/ es ſey ſchaͤndlich/ wenn der jenige/ wel-<lb/> cher anhebet dem dapffereſten Mann das<lb/> Worte zu reden/ ſich ſchewet/ vnd gebuͤhret<lb/> ſich nirgents/ weil Titus Annius Milo ſelbſt/<lb/> viel mehr wegen der Wohlfart deß Reichs/<lb/> als ſeiner eygenen bekuͤmmert iſt/ wenn ich<lb/> in deſſelbigen Verthaͤtigung nicht ebenmeſſi-<lb/> ge Standhafftigkeit deß Gemuͤths bringen<lb/> koͤnne: Jedoch erſchrecket dieſe newe Geſtalt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [421/0441]
Teutſchen Rhetorica.
Item. Wie viel vnerhoͤrte vnd hohe
Stuͤcke/ oder Tugenden/ nach Meynung deß
Catulen/ zufinden ſeyn/ habet jhr euch zuer-
jnnern. Denn was iſt ſo vnerhoͤret/ vnd
vngebreuchlich/ als daß ein Knabe/ der noch
in keinem oͤffentlichen Ampt geſeſſen/ bey ge-
faͤhrlichſten Zeiten deß Reichß ein Kriegß-
volck werben koͤnne? Er hat es geworben:
demſelbigen fuͤrſtehen koͤnnen? Er hat ihm
fuͤrgeſtanden: Mit denſelbigen herꝛliche Din-
gein trefflichen Heerzuͤgen verꝛichten koͤnnen?
Er hat es verꝛichtet. Jn dieſem Exempel
ſeyn die vnterſchiedliche Fragen vnd Antwor-
te gegen einander geſetzet/ welche die Studen-
ten wohl mercken ſollen.
Jn folgenden Exempeln ſeyn die Sa-
chen ſelbſt gegen einander geſetzet. Cicero.
Wiewohl ich zubefuͤrchten habe/ jhr Rich-
ter/ es ſey ſchaͤndlich/ wenn der jenige/ wel-
cher anhebet dem dapffereſten Mann das
Worte zu reden/ ſich ſchewet/ vnd gebuͤhret
ſich nirgents/ weil Titus Annius Milo ſelbſt/
viel mehr wegen der Wohlfart deß Reichs/
als ſeiner eygenen bekuͤmmert iſt/ wenn ich
in deſſelbigen Verthaͤtigung nicht ebenmeſſi-
ge Standhafftigkeit deß Gemuͤths bringen
koͤnne: Jedoch erſchrecket dieſe newe Geſtalt
der
D d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/441 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/441>, abgerufen am 16.02.2025. |