Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 43. vnd letzte Cap. der Stücke der-selben. Nun ist zu wissen/ die Occupation müs- dem
Das 43. vnd letzte Cap. der Stuͤcke der-ſelben. Nun iſt zu wiſſen/ die Occupation muͤſ- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0436" n="416"/> <fw place="top" type="header">Das 43. vnd letzte Cap. der</fw><lb/> <note place="left">Stuͤcke der-<lb/> ſelben.</note> <p>Nun iſt zu wiſſen/ die <hi rendition="#aq">Occupation</hi> muͤſ-<lb/> ſe betrachtet werden/ erſtlich in jhren Stuͤ-<lb/> cken/ darnach in jhren Arten. Jn jhren<lb/> Stuͤcken/ denn ſie hat allzeit zwey Stuͤcke/<lb/> den Vorwurff vnd die Antwort auff<lb/> denſelbigen. Vnd dieſe beyde werden biß-<lb/> weilen mit gewiſſen Zeichen angedeutet/ als<lb/> wenn bey dem Vorwurffe ſtehet; Wiewol/<lb/> obwol/ wiewol nun/ obwol nun: Es<lb/> moͤchte jemand ſagen/ fragen/ gedencken/<lb/> einreden; Es moͤchte jemand Wunder<lb/> nehmen/ vnd dergleichen. Jtem/ wenn bey<lb/> der Antwort ſtehet: Jedoch/ dennoch/<lb/> deſſen/ vngeachtet/ deſſen vngehindert<lb/> Jch antworte dargegen/ ſage dargegen/<lb/> frage dargegen/ erjnnere dargegen/ er-<lb/> weiſe dargegen. Zum Exempel. Wiewol<lb/> der Prediger jhm keine andere Einbildung<lb/> machen darff/ denn daß die Warheit zwar<lb/> die ſchoͤnſte Mutter ſey/ vnd gebaͤhre die haͤß-<lb/> lichſte Tochter/ nemlich/ die Feindſchafft:<lb/> (bißher die Einrede oder Vorwurff) Jedoch<lb/> ſol er deßwegen nicht ſchweigen/ nicht ſcho-<lb/> nen/ nicht heuchlen/ ſondern getroſt ruffen/<lb/> ſeine Stimme erheben wie eine Poſaune/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [416/0436]
Das 43. vnd letzte Cap. der
Nun iſt zu wiſſen/ die Occupation muͤſ-
ſe betrachtet werden/ erſtlich in jhren Stuͤ-
cken/ darnach in jhren Arten. Jn jhren
Stuͤcken/ denn ſie hat allzeit zwey Stuͤcke/
den Vorwurff vnd die Antwort auff
denſelbigen. Vnd dieſe beyde werden biß-
weilen mit gewiſſen Zeichen angedeutet/ als
wenn bey dem Vorwurffe ſtehet; Wiewol/
obwol/ wiewol nun/ obwol nun: Es
moͤchte jemand ſagen/ fragen/ gedencken/
einreden; Es moͤchte jemand Wunder
nehmen/ vnd dergleichen. Jtem/ wenn bey
der Antwort ſtehet: Jedoch/ dennoch/
deſſen/ vngeachtet/ deſſen vngehindert
Jch antworte dargegen/ ſage dargegen/
frage dargegen/ erjnnere dargegen/ er-
weiſe dargegen. Zum Exempel. Wiewol
der Prediger jhm keine andere Einbildung
machen darff/ denn daß die Warheit zwar
die ſchoͤnſte Mutter ſey/ vnd gebaͤhre die haͤß-
lichſte Tochter/ nemlich/ die Feindſchafft:
(bißher die Einrede oder Vorwurff) Jedoch
ſol er deßwegen nicht ſchweigen/ nicht ſcho-
nen/ nicht heuchlen/ ſondern getroſt ruffen/
ſeine Stimme erheben wie eine Poſaune/
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/436 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/436>, abgerufen am 16.02.2025. |