Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 42. Capitel/ der che im Hohenlied einer Tauben/ wenn erspricht: Sihe meine Freundin/ du hist schö- ne/ schöne bistu/ deine Augen sind wie Tauben Augen. Nun aber ist die Eygenschafft der Tauben/ daß sie nicht singet mit den Nach- tigalln/ nicht schnattert mit den Gänsen/ nicht krehet mit den Hahnen: Sondern girret/ vnd zwar stetiger Weise. Wohin wol- len wir die jenigen zehlen/ die niemahls girren im Gebet/ sondern entsetzen sich vielmehr vor den Weheklagen vnd fliehen vor den Seuff- tzen: Wenn sie die Psalmen singen/ singen sie solche mit den Stimmen/ aber nicht mit den Sinnen: Wenn sie die Psalmen beten/ be- ten sie solche mit den Lippen/ aber nicht mit den Hertzen: Was haben solche vor einen Theil an der Turteltauben Jesu? Mit den Hellraben mögen sie einen Theil haben. Der Comoediant saget: Kom/ laß beschawen hier/ was hastu aus dem GuteDas dir zueylen thut/ wie der Tyrrhener Flute/ Vnd was dargegen ich aus meiner Armuthey Empfah/ wie deines viel/ vnd meines wenig sey. Laocoon bey dem Maro- O jhr blinde/ blinde jhr Trojanen/nen. O jhr hochgeöhrte Hasianen! Meinet jhr? geflohen seyn die Griechen/ Die ein wenig nur sich thnn verkriechen? Gleu-
Das 42. Capitel/ der che im Hohenlied einer Tauben/ wenn erſpricht: Sihe meine Freundin/ du hiſt ſchoͤ- ne/ ſchoͤne biſtu/ deine Augen ſind wie Tauben Augen. Nun aber iſt die Eygenſchafft der Tauben/ daß ſie nicht ſinget mit den Nach- tigalln/ nicht ſchnattert mit den Gaͤnſen/ nicht krehet mit den Hahnen: Sondern girꝛet/ vnd zwar ſtetiger Weiſe. Wohin wol- len wir die jenigen zehlen/ die niemahls girꝛen im Gebet/ ſondern entſetzen ſich vielmehr vor den Weheklagen vnd fliehen vor den Seuff- tzen: Wenn ſie die Pſalmen ſingen/ ſingen ſie ſolche mit den Stimmen/ aber nicht mit den Sinnen: Wenn ſie die Pſalmen beten/ be- ten ſie ſolche mit den Lippen/ aber nicht mit den Hertzen: Was haben ſolche vor einen Theil an der Turteltauben Jeſu? Mit den Hellraben moͤgen ſie einen Theil haben. Der Comœdiant ſaget: Kom/ laß beſchawen hier/ was haſtu aus dem GuteDas dir zueylen thut/ wie der Tyrrhener Flute/ Vnd was dargegen ich aus meiner Armuthey Empfah/ wie deines viel/ vnd meines wenig ſey. Laocoon bey dem Maro- O jhr blinde/ blinde jhr Trojanen/nen. O jhr hochgeoͤhrte Haſianen! Meinet jhr? geflohen ſeyn die Griechen/ Die ein wenig nur ſich thnn verkriechen? Gleu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0432" n="412"/><fw place="top" type="header">Das 42. Capitel/ der</fw><lb/> che im Hohenlied einer Tauben/ wenn er<lb/> ſpricht: Sihe meine Freundin/ du hiſt ſchoͤ-<lb/> ne/ ſchoͤne biſtu/ deine Augen ſind wie Tauben<lb/> Augen. Nun aber iſt die Eygenſchafft der<lb/> Tauben/ daß ſie nicht ſinget mit den Nach-<lb/> tigalln/ nicht ſchnattert mit den Gaͤnſen/<lb/> nicht krehet mit den Hahnen: Sondern<lb/> girꝛet/ vnd zwar ſtetiger Weiſe. Wohin wol-<lb/> len wir die jenigen zehlen/ die niemahls girꝛen<lb/> im Gebet/ ſondern entſetzen ſich vielmehr vor<lb/> den Weheklagen vnd fliehen vor den Seuff-<lb/> tzen: Wenn ſie die Pſalmen ſingen/ ſingen ſie<lb/> ſolche mit den Stimmen/ aber nicht mit den<lb/> Sinnen: Wenn ſie die Pſalmen beten/ be-<lb/> ten ſie ſolche mit den Lippen/ aber nicht mit<lb/> den Hertzen: Was haben ſolche vor einen<lb/> Theil an der Turteltauben Jeſu? Mit den<lb/> Hellraben moͤgen ſie einen Theil haben.</p><lb/> <lg type="poem"> <head>Der Com<hi rendition="#aq">œ</hi>diant ſaget:</head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Kom/ laß beſchawen hier/ was haſtu aus dem Gute</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das dir zueylen thut/ wie der Tyrrhener Flute/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd was dargegen ich aus meiner Armuthey</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Empfah/ wie deines viel/ vnd meines wenig ſey.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Laocoon bey dem Maro-<lb/> nen.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">O jhr blinde/ blinde jhr Trojanen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">O jhr hochgeoͤhrte Haſianen!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Meinet jhr? geflohen ſeyn die Griechen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die ein wenig nur ſich thnn verkriechen?</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gleu-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [412/0432]
Das 42. Capitel/ der
che im Hohenlied einer Tauben/ wenn er
ſpricht: Sihe meine Freundin/ du hiſt ſchoͤ-
ne/ ſchoͤne biſtu/ deine Augen ſind wie Tauben
Augen. Nun aber iſt die Eygenſchafft der
Tauben/ daß ſie nicht ſinget mit den Nach-
tigalln/ nicht ſchnattert mit den Gaͤnſen/
nicht krehet mit den Hahnen: Sondern
girꝛet/ vnd zwar ſtetiger Weiſe. Wohin wol-
len wir die jenigen zehlen/ die niemahls girꝛen
im Gebet/ ſondern entſetzen ſich vielmehr vor
den Weheklagen vnd fliehen vor den Seuff-
tzen: Wenn ſie die Pſalmen ſingen/ ſingen ſie
ſolche mit den Stimmen/ aber nicht mit den
Sinnen: Wenn ſie die Pſalmen beten/ be-
ten ſie ſolche mit den Lippen/ aber nicht mit
den Hertzen: Was haben ſolche vor einen
Theil an der Turteltauben Jeſu? Mit den
Hellraben moͤgen ſie einen Theil haben.
Der Comœdiant ſaget:
Kom/ laß beſchawen hier/ was haſtu aus dem Gute
Das dir zueylen thut/ wie der Tyrrhener Flute/
Vnd was dargegen ich aus meiner Armuthey
Empfah/ wie deines viel/ vnd meines wenig ſey.
Laocoon bey dem Maro-
nen.
O jhr blinde/ blinde jhr Trojanen/
O jhr hochgeoͤhrte Haſianen!
Meinet jhr? geflohen ſeyn die Griechen/
Die ein wenig nur ſich thnn verkriechen?
Gleu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/432 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/432>, abgerufen am 16.02.2025. |