Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. ist/ kan auch seyn Gelegenheit zu stehlen?Auch wo etwann ein Vortheil gewesen ist zu- stehlen/ hat man jhn aus den Augen gesetzet. Bald hernach spricht Cicero: Mich bedün- cket/ jhr Richter/ jhr erwartet nochmahls/ vnd wollet hören/ was darnach geschehen sey/ weil dieser nichts jemahls gethan hat oh- ne Gewinn vnd Raub. Was hat doch in sol- cher Sache ergehen können? Welcher Nutz ist erfolget? Erwartet nun das Bubenstück/ so hoch jhr verachtet/ daß es schändlich were: Jch wil aller Anwesenden Hoffnung vber- treffen: Wegen der Missethat vnd verräh- terischen Bündniß seyn sie verdammet/ dem Peiniger vbergeben/ an den Pfahl gebunden/ geschwinde in Gegenwart vieler tausend Menschen abgelöset/ vnd jhrem Herrn/ dem Leoniden wieder zugestellet worden. Vber dieses ist zumercken/ daß ein hoch-III. ferti- C c iiij
Teutſchen Rhetorica. iſt/ kan auch ſeyn Gelegenheit zu ſtehlen?Auch wo etwann ein Vortheil geweſen iſt zu- ſtehlen/ hat man jhn aus den Augen geſetzet. Bald hernach ſpricht Cicero: Mich beduͤn- cket/ jhr Richter/ jhr erwartet nochmahls/ vnd wollet hoͤren/ was darnach geſchehen ſey/ weil dieſer nichts jemahls gethan hat oh- ne Gewinn vnd Raub. Was hat doch in ſol- cher Sache ergehen koͤnnen? Welcher Nutz iſt erfolget? Erwartet nun das Bubenſtuͤck/ ſo hoch jhr verachtet/ daß es ſchaͤndlich were: Jch wil aller Anweſenden Hoffnung vber- treffen: Wegen der Miſſethat vnd verꝛaͤh- teriſchen Buͤndniß ſeyn ſie verdammet/ dem Peiniger vbergeben/ an den Pfahl gebunden/ geſchwinde in Gegenwart vieler tauſend Menſchen abgeloͤſet/ vnd jhrem Herꝛn/ dem Leoniden wieder zugeſtellet worden. Vber dieſes iſt zumercken/ daß ein hoch-III. ferti- C c iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0427" n="407"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> iſt/ kan auch ſeyn Gelegenheit zu ſtehlen?<lb/> Auch wo etwann ein Vortheil geweſen iſt zu-<lb/> ſtehlen/ hat man jhn aus den Augen geſetzet.<lb/> Bald hernach ſpricht Cicero: Mich beduͤn-<lb/> cket/ jhr Richter/ jhr erwartet nochmahls/<lb/> vnd wollet hoͤren/ was darnach geſchehen<lb/> ſey/ weil dieſer nichts jemahls gethan hat oh-<lb/> ne Gewinn vnd Raub. Was hat doch in ſol-<lb/> cher Sache ergehen koͤnnen? Welcher Nutz<lb/> iſt erfolget? Erwartet nun das Bubenſtuͤck/<lb/> ſo hoch jhr verachtet/ daß es ſchaͤndlich were:<lb/> Jch wil aller Anweſenden Hoffnung vber-<lb/> treffen: Wegen der Miſſethat vnd verꝛaͤh-<lb/> teriſchen Buͤndniß ſeyn ſie verdammet/ dem<lb/> Peiniger vbergeben/ an den Pfahl gebunden/<lb/> geſchwinde in Gegenwart vieler tauſend<lb/> Menſchen abgeloͤſet/ vnd jhrem Herꝛn/ dem<lb/> Leoniden wieder zugeſtellet worden.</p><lb/> <p>Vber dieſes iſt zumercken/ daß ein hoch-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>.</hi></note><lb/> beruͤmbter Mann vermeynet/ die <hi rendition="#aq">Communi-<lb/> cation</hi> koͤnne Zum dritten/ entweder ge-<note place="left">1.</note><lb/> gen die Todten oder gegen die Lebendigen<lb/> gerichtet werden. An die Toden: Jch<lb/> frage euch/ dich Abraham den Patriarchen/<lb/> dich David den Koͤnig/ dich Phineas den<lb/> Prieſter/ dich Samuel den Propheten/ ſeyt<lb/> jhr nicht allein durch den Glauben gerecht-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ferti-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [407/0427]
Teutſchen Rhetorica.
iſt/ kan auch ſeyn Gelegenheit zu ſtehlen?
Auch wo etwann ein Vortheil geweſen iſt zu-
ſtehlen/ hat man jhn aus den Augen geſetzet.
Bald hernach ſpricht Cicero: Mich beduͤn-
cket/ jhr Richter/ jhr erwartet nochmahls/
vnd wollet hoͤren/ was darnach geſchehen
ſey/ weil dieſer nichts jemahls gethan hat oh-
ne Gewinn vnd Raub. Was hat doch in ſol-
cher Sache ergehen koͤnnen? Welcher Nutz
iſt erfolget? Erwartet nun das Bubenſtuͤck/
ſo hoch jhr verachtet/ daß es ſchaͤndlich were:
Jch wil aller Anweſenden Hoffnung vber-
treffen: Wegen der Miſſethat vnd verꝛaͤh-
teriſchen Buͤndniß ſeyn ſie verdammet/ dem
Peiniger vbergeben/ an den Pfahl gebunden/
geſchwinde in Gegenwart vieler tauſend
Menſchen abgeloͤſet/ vnd jhrem Herꝛn/ dem
Leoniden wieder zugeſtellet worden.
Vber dieſes iſt zumercken/ daß ein hoch-
beruͤmbter Mann vermeynet/ die Communi-
cation koͤnne Zum dritten/ entweder ge-
gen die Todten oder gegen die Lebendigen
gerichtet werden. An die Toden: Jch
frage euch/ dich Abraham den Patriarchen/
dich David den Koͤnig/ dich Phineas den
Prieſter/ dich Samuel den Propheten/ ſeyt
jhr nicht allein durch den Glauben gerecht-
ferti-
III.
1.
C c iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/427 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/427>, abgerufen am 16.02.2025. |