Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 2. Cap. der entpöreten sich die Soldaten/ neben denKriegsbeampten/ vnd wolten nicht zu dem Gehorsam verstehen/ mit Vorwendung/ sie hetten ja so grosse Gewalt als der hertzog vnd Fürst/ Jnmassen es der Poet mit folgen- den Worten beschreibet. Caesar der küne Fürst/ auff einem Rasen stunde/ Welchen der trewe Slav aus flacher Erden grunde Jn Eil geworffen auff: Dißwar der hohe Thron/ Von dannen er offt schenckt/ O tugent deinen Lohn. Das! starcke Löwenhertz von aller Furcht befreyet Nicht achte/ daß die Schaar die winde vberschreyet. Das heisse Angesicht von Mannheit angesteckt Flammet von zorn/ der mund von rache aufgeweckt/ Lest hören seine Stimm/ vnd seiner Zungen Blitzen/ Daß die gesambte Rott muß bey der Kälte schwitzen/ Ein jeder scheuet jhn/ er aber keinen Held/ Also fenge Caesar an/ in dem Lufftreichen Feld: Schaw O Soldatenvolck/ ich stehe dir zugegen! Wo ist dein Frevelmaul/ wo ist die Hand verwegen? Da hastu meinen leib/ versuch dein tolles schwert/ Die blosse Brust von dir die Wunden abbegehrt[!] Gefelt es deinem Sinn/ wilt aus dem Lager ziehen? Die Waffen legen hin/ vnd mit dem Hasen fliehen? Dort ist deß Landes straß/ verführe deine Flucht- Vnd höre wie der Pan dir von den Baumen flucht. Jch spür kein mannlich Hertz bey solchen Meutereyen/ Auch keinen weisen Raht bey blinden Wütereyen/ O Jugend scheme dich/ was du/ bedenck/ gemacht Weil dein verzagter Muht fern von dem Kriege tracht. Mein
Das 2. Cap. der entpoͤreten ſich die Soldaten/ neben denKriegsbeampten/ vnd wolten nicht zu dem Gehorſam verſtehen/ mit Vorwendung/ ſie hetten ja ſo groſſe Gewalt als der hertzog vnd Fuͤrſt/ Jnmaſſen es der Poet mit folgen- den Worten beſchreibet. Cæſar der kuͤne Fuͤrſt/ auff einem Raſen ſtunde/ Welchen der trewe Slav aus flacher Erden grunde Jn Eil geworffen auff: Dißwar der hohe Thron/ Von dañen eꝛ offt ſchenckt/ O tugent deinen Lohn. Das! ſtarcke Loͤwenhertz von aller Furcht befreyet Nicht achte/ daß die Schaar die winde vberſchreyet. Das heiſſe Angeſicht von Mannheit angeſteckt Flam̃et von zorn/ deꝛ mund von rache aufgeweckt/ Leſt hoͤren ſeine Stim̃/ vnd ſeiner Zungen Blitzen/ Daß die geſambte Rott muß bey deꝛ Kaͤlte ſchwitzen/ Ein jeder ſcheuet jhn/ er aber keinen Held/ Alſo fenge Cæſar an/ in dem Lufftreichen Feld: Schaw O Soldatenvolck/ ich ſtehe dir zugegen! Wo iſt dein Frevelmaul/ wo iſt die Hand verwegen? Da haſtu meinen leib/ verſuch dein tolles ſchwert/ Die bloſſe Bruſt von dir die Wunden abbegehrt[!] Gefelt es deinem Sinn/ wilt aus dem Lager ziehen? Die Waffen legen hin/ vnd mit dem Haſen fliehen? Dort iſt deß Landes ſtraß/ verfuͤhre deine Flucht- Vnd hoͤre wie der Pan dir von den Baumen flucht. Jch ſpuͤr kein mañlich Hertz bey ſolchen Meutereyen/ Auch keinen weiſen Raht bey blinden Wuͤtereyen/ O Jugend ſcheme dich/ was du/ bedenck/ gemacht Weil dein verzagter Muht fern von dem Kriege tracht. Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="22"/><fw place="top" type="header">Das 2. Cap. der</fw><lb/> entpoͤreten ſich die Soldaten/ neben den<lb/> Kriegsbeampten/ vnd wolten nicht zu dem<lb/> Gehorſam verſtehen/ mit Vorwendung/<lb/> ſie hetten ja ſo groſſe Gewalt als der hertzog<lb/> vnd Fuͤrſt/ Jnmaſſen es der Poet mit folgen-<lb/> den Worten beſchreibet.</p><lb/> <lg rendition="#fr" type="poem"> <l>C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar der kuͤne Fuͤrſt/ auff einem Raſen ſtunde/</l><lb/> <l>Welchen der trewe Slav aus flacher Erden grunde</l><lb/> <l>Jn Eil geworffen auff: Dißwar der hohe Thron/</l><lb/> <l>Von dañen eꝛ offt ſchenckt/ O tugent deinen Lohn.</l><lb/> <l>Das! ſtarcke Loͤwenhertz von aller Furcht befreyet</l><lb/> <l>Nicht achte/ daß die Schaar die winde vberſchreyet.</l><lb/> <l>Das heiſſe Angeſicht von Mannheit angeſteckt</l><lb/> <l>Flam̃et von zorn/ deꝛ mund von rache aufgeweckt/</l><lb/> <l>Leſt hoͤren ſeine Stim̃/ vnd ſeiner Zungen Blitzen/</l><lb/> <l>Daß die geſambte Rott muß bey deꝛ Kaͤlte ſchwitzen/</l><lb/> <l>Ein jeder ſcheuet jhn/ er aber keinen Held/</l><lb/> <l>Alſo fenge C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar an/ in dem Lufftreichen Feld:</l><lb/> <l>Schaw O Soldatenvolck/ ich ſtehe dir zugegen!</l><lb/> <l>Wo iſt dein Frevelmaul/ wo iſt die Hand verwegen?</l><lb/> <l>Da haſtu meinen leib/ verſuch dein tolles ſchwert/</l><lb/> <l>Die bloſſe Bruſt von dir die Wunden abbegehrt<supplied>!</supplied></l><lb/> <l>Gefelt es deinem Sinn/ wilt aus dem Lager ziehen?</l><lb/> <l>Die Waffen legen hin/ vnd mit dem Haſen fliehen?</l><lb/> <l>Dort iſt deß Landes ſtraß/ verfuͤhre deine Flucht-</l><lb/> <l>Vnd hoͤre wie der Pan dir von den Baumen<lb/><hi rendition="#et">flucht.</hi></l><lb/> <l>Jch ſpuͤr kein mañlich Hertz bey ſolchen Meutereyen/</l><lb/> <l>Auch keinen weiſen Raht bey blinden Wuͤtereyen/</l><lb/> <l>O Jugend ſcheme dich/ was du/ bedenck/ gemacht</l><lb/> <l>Weil dein verzagter Muht fern von dem Kriege<lb/><hi rendition="#et">tracht.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [22/0042]
Das 2. Cap. der
entpoͤreten ſich die Soldaten/ neben den
Kriegsbeampten/ vnd wolten nicht zu dem
Gehorſam verſtehen/ mit Vorwendung/
ſie hetten ja ſo groſſe Gewalt als der hertzog
vnd Fuͤrſt/ Jnmaſſen es der Poet mit folgen-
den Worten beſchreibet.
Cæſar der kuͤne Fuͤrſt/ auff einem Raſen ſtunde/
Welchen der trewe Slav aus flacher Erden grunde
Jn Eil geworffen auff: Dißwar der hohe Thron/
Von dañen eꝛ offt ſchenckt/ O tugent deinen Lohn.
Das! ſtarcke Loͤwenhertz von aller Furcht befreyet
Nicht achte/ daß die Schaar die winde vberſchreyet.
Das heiſſe Angeſicht von Mannheit angeſteckt
Flam̃et von zorn/ deꝛ mund von rache aufgeweckt/
Leſt hoͤren ſeine Stim̃/ vnd ſeiner Zungen Blitzen/
Daß die geſambte Rott muß bey deꝛ Kaͤlte ſchwitzen/
Ein jeder ſcheuet jhn/ er aber keinen Held/
Alſo fenge Cæſar an/ in dem Lufftreichen Feld:
Schaw O Soldatenvolck/ ich ſtehe dir zugegen!
Wo iſt dein Frevelmaul/ wo iſt die Hand verwegen?
Da haſtu meinen leib/ verſuch dein tolles ſchwert/
Die bloſſe Bruſt von dir die Wunden abbegehrt!
Gefelt es deinem Sinn/ wilt aus dem Lager ziehen?
Die Waffen legen hin/ vnd mit dem Haſen fliehen?
Dort iſt deß Landes ſtraß/ verfuͤhre deine Flucht-
Vnd hoͤre wie der Pan dir von den Baumen
flucht.
Jch ſpuͤr kein mañlich Hertz bey ſolchen Meutereyen/
Auch keinen weiſen Raht bey blinden Wuͤtereyen/
O Jugend ſcheme dich/ was du/ bedenck/ gemacht
Weil dein verzagter Muht fern von dem Kriege
tracht.
Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/42 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/42>, abgerufen am 16.02.2025. |