Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. der reden mit Rew/ vnd für Angst deß Geistesseufftzen: Das ist der/ welchen wir etwa für ein Spot hielten/ vnd für ein hönisch Bey- spiel: Wir Narren hielten sein Leben für vnsinnig/ vnd sein Ende/ für eine schan- de. Wie ist er nun gezchlet vnter die Kin- der GOttes/ vnd sein Erbe ist vnter den Heiligen etc. Das 41. Capitel. Was Addubitatio sey bey den Re- denern/ vnd wie viel Arten derselbi- gen vorhanden. BJßher seyn gewesen/ die Fi- berath-
Teutſchen Rhetorica. der reden mit Rew/ vnd fuͤr Angſt deß Geiſtesſeufftzen: Das iſt der/ welchen wir etwa fuͤr ein Spot hielten/ vñ fuͤr ein hoͤniſch Bey- ſpiel: Wir Narꝛen hielten ſein Leben fuͤr vnſinnig/ vnd ſein Ende/ fuͤr eine ſchan- de. Wie iſt er nun gezchlet vnter die Kin- der GOttes/ vnd ſein Erbe iſt vnter den Heiligen ꝛc. Das 41. Capitel. Was Addubitatio ſey bey den Re- denern/ vnd wie viel Arten derſelbi- gen vorhanden. BJßher ſeyn geweſen/ die Fi- berath-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0415" n="395"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> der reden mit Rew/ vnd fuͤr Angſt deß Geiſtes<lb/> ſeufftzen: Das iſt der/ welchen wir etwa fuͤr<lb/> ein Spot hielten/ vñ fuͤr ein hoͤniſch Bey-<lb/> ſpiel: Wir Narꝛen hielten ſein Leben fuͤr<lb/> vnſinnig/ vnd ſein Ende/ fuͤr eine ſchan-<lb/> de. Wie iſt er nun gezchlet vnter die Kin-<lb/> der GOttes/ vnd ſein Erbe iſt vnter den<lb/> Heiligen ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das 41. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as</hi> <hi rendition="#aq">Addubitatio</hi> <hi rendition="#fr">ſey bey den Re-<lb/> denern/ vnd wie viel Arten derſelbi-<lb/> gen vorhanden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßher ſeyn geweſen/ die Fi-<lb/> guren/ welche faſt in einem<lb/> Außſpruch oder <hi rendition="#aq">axiomate</hi> beſte-<lb/> hen/ ſonſten <hi rendition="#aq">figuræ Logiſmi</hi> ge-<lb/> nennet: Folgen die jenige/ welche in vielen/<lb/> nemlich in zweyen oder mehren Außſpruͤ-<lb/> chen ſich Geſprechsweiſe erzeigen. Sol-<lb/> ches geſchicht in der Frag vnd Antwort:<lb/> Jn der Frag wenn Vrſach deß Handels ge-<lb/> fordert wird/ vnd ſolches thut der Redener/<lb/> damit er etwas mit den Zuhoͤrern gleichsfals<lb/> <fw place="bottom" type="catch">berath-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [395/0415]
Teutſchen Rhetorica.
der reden mit Rew/ vnd fuͤr Angſt deß Geiſtes
ſeufftzen: Das iſt der/ welchen wir etwa fuͤr
ein Spot hielten/ vñ fuͤr ein hoͤniſch Bey-
ſpiel: Wir Narꝛen hielten ſein Leben fuͤr
vnſinnig/ vnd ſein Ende/ fuͤr eine ſchan-
de. Wie iſt er nun gezchlet vnter die Kin-
der GOttes/ vnd ſein Erbe iſt vnter den
Heiligen ꝛc.
Das 41. Capitel.
Was Addubitatio ſey bey den Re-
denern/ vnd wie viel Arten derſelbi-
gen vorhanden.
BJßher ſeyn geweſen/ die Fi-
guren/ welche faſt in einem
Außſpruch oder axiomate beſte-
hen/ ſonſten figuræ Logiſmi ge-
nennet: Folgen die jenige/ welche in vielen/
nemlich in zweyen oder mehren Außſpruͤ-
chen ſich Geſprechsweiſe erzeigen. Sol-
ches geſchicht in der Frag vnd Antwort:
Jn der Frag wenn Vrſach deß Handels ge-
fordert wird/ vnd ſolches thut der Redener/
damit er etwas mit den Zuhoͤrern gleichsfals
berath-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/415 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/415>, abgerufen am 16.02.2025. |