Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 39. Cap. der sen vnd widerlegen/ wofern der Redenerder Sachen grund hat. Sie dienet auch wol in trawrigen vnd frölichen Sachen/ es werden gleich abwesende Personen o- der leblose Ding angesprochen. Apostro- Steht [s]un- gen Predi- gern nicht wohl an.phe ist doch ein Ansprech Figur. Jn Pre- digten stehet es jungen vnerfahrnen Gesellen nicht wohl an/ vnd scheinet eine grobe Ver- messenheit/ Jnmassen an jenem erschiene/ der in seiner Predigt sagte: Weil ja niemand reden wil/ wendeich mich zu dir/ du weiser Kö- nig Salomon/ stehe auff von deinem güldenen Thron/ schwinge den Scepter/ eröffene deinen Prophetischen Mund vnd sage diesen allen/ welcher Gestalt sie jhre matte Jahre mit Tu- genden stärcken sollen. gur. Hieher gehöret fast die Fragens Art/ Zum Exempel. Cicero hette wohl also son-
Das 39. Cap. der ſen vnd widerlegen/ wofern der Redenerder Sachen grund hat. Sie dienet auch wol in trawrigen vnd froͤlichen Sachen/ es werden gleich abweſende Perſonen o- der lebloſe Ding angeſprochen. Apoſtro- Steht [ſ]un- gen Predi- gern nicht wohl an.phe iſt doch ein Anſprech Figur. Jn Pre- digten ſtehet es jungen vnerfahrnen Geſellen nicht wohl an/ vnd ſcheinet eine grobe Ver- meſſenheit/ Jnmaſſen an jenem erſchiene/ der in ſeiner Predigt ſagte: Weil ja niemand reden wil/ wendeich mich zu dir/ du weiſer Koͤ- nig Salomon/ ſtehe auff von deinem guͤldenen Thron/ ſchwinge den Scepter/ eroͤffene deinen Prophetiſchen Mund vnd ſage dieſen allen/ welcher Geſtalt ſie jhre matte Jahre mit Tu- genden ſtaͤrcken ſollen. gur. Hieher gehoͤret faſt die Fragens Art/ Zum Exempel. Cicero hette wohl alſo ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0406" n="386"/><fw place="top" type="header">Das 39. Cap. der</fw><lb/> ſen vnd widerlegen/ wofern der Redener<lb/> der Sachen grund hat. Sie dienet auch<lb/> wol in trawrigen vnd froͤlichen Sachen/<lb/> es werden gleich abweſende Perſonen o-<lb/> der lebloſe Ding angeſprochen. Apoſtro-<lb/><note place="left">Steht <supplied>ſ</supplied>un-<lb/> gen Predi-<lb/> gern nicht<lb/> wohl an.</note>phe iſt doch ein Anſprech Figur. Jn Pre-<lb/> digten ſtehet es jungen vnerfahrnen Geſellen<lb/> nicht wohl an/ vnd ſcheinet eine grobe Ver-<lb/> meſſenheit/ Jnmaſſen an jenem erſchiene/ der<lb/> in ſeiner Predigt ſagte: Weil ja niemand<lb/> reden wil/ wendeich mich zu dir/ du weiſer Koͤ-<lb/> nig Salomon/ ſtehe auff von deinem guͤldenen<lb/> Thron/ ſchwinge den Scepter/ eroͤffene deinen<lb/> Prophetiſchen Mund vnd ſage dieſen allen/<lb/> welcher Geſtalt ſie jhre matte Jahre mit Tu-<lb/> genden ſtaͤrcken ſollen.</p><lb/> <note place="left">Frag-Fi-<lb/> gur.</note> <p>Hieher gehoͤret faſt die Fragens Art/<lb/> wenn der Redener in ſeiner Form ſchlecht<lb/> vnd deutlich bleiben kan/ aber doch zu<lb/> einer Perſon ſich kehret.</p><lb/> <p>Zum Exempel. Cicero hette wohl alſo<lb/> ſagen koͤnnen: Es ſeyn offenbahr/ Catili-<lb/> na/ deine Rathſchlaͤge/ deine blutbundige<lb/> Verꝛaͤtherey iſt durch dieſer aller Wiſſen vnd<lb/> Gewiſſen vberzeuget/ was du gethan haſt iſt<lb/> keinem vnbekant. Cicero thut ſolches nicht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0406]
Das 39. Cap. der
ſen vnd widerlegen/ wofern der Redener
der Sachen grund hat. Sie dienet auch
wol in trawrigen vnd froͤlichen Sachen/
es werden gleich abweſende Perſonen o-
der lebloſe Ding angeſprochen. Apoſtro-
phe iſt doch ein Anſprech Figur. Jn Pre-
digten ſtehet es jungen vnerfahrnen Geſellen
nicht wohl an/ vnd ſcheinet eine grobe Ver-
meſſenheit/ Jnmaſſen an jenem erſchiene/ der
in ſeiner Predigt ſagte: Weil ja niemand
reden wil/ wendeich mich zu dir/ du weiſer Koͤ-
nig Salomon/ ſtehe auff von deinem guͤldenen
Thron/ ſchwinge den Scepter/ eroͤffene deinen
Prophetiſchen Mund vnd ſage dieſen allen/
welcher Geſtalt ſie jhre matte Jahre mit Tu-
genden ſtaͤrcken ſollen.
Steht ſun-
gen Predi-
gern nicht
wohl an.
Hieher gehoͤret faſt die Fragens Art/
wenn der Redener in ſeiner Form ſchlecht
vnd deutlich bleiben kan/ aber doch zu
einer Perſon ſich kehret.
Zum Exempel. Cicero hette wohl alſo
ſagen koͤnnen: Es ſeyn offenbahr/ Catili-
na/ deine Rathſchlaͤge/ deine blutbundige
Verꝛaͤtherey iſt durch dieſer aller Wiſſen vnd
Gewiſſen vberzeuget/ was du gethan haſt iſt
keinem vnbekant. Cicero thut ſolches nicht/
ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/406 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/406>, abgerufen am 16.02.2025. |