Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. vorübergehenden gesaget wird: O du altesHauß/ Ach wie einen gar dem vorigen vnglei- chen Herrn mustu jetzunder beherrschen. Was wollen wir viel Exempel einfüh- Cicero. Euch/ euch ruffe ich an vmb Hülffe/ jhr Maro. Vnd du/ O heilger Geitz/ du goldverleckter Hunger Du vnd dein Nebenkind der silberdurstig Junger Was vnterlasset jhr/ wenn jhr deß Menschen sinn Zu ewrer Büberey gantz habt gerissen hin? Zumercken/ die Aposirophe ist sehrGebrauch sen B b
Teutſchen Rhetorica. voruͤbergehenden geſaget wird: O du altesHauß/ Ach wie einen gar dem vorigen vnglei- chen Herꝛn muſtu jetzunder beherꝛſchen. Was wollen wiꝛ viel Exempel einfuͤh- Cicero. Euch/ euch ruffe ich an vmb Huͤlffe/ jhr Maro. Vnd du/ O heilger Geitz/ du goldverleckter Hunger Du vnd dein Nebenkind der ſilberdurſtig Junger Was vnterlaſſet jhr/ weñ jhr deß Menſchen ſinn Zu ewrer Buͤberey gantz habt geriſſen hin? Zumercken/ die Apoſirophe iſt ſehrGebrauch ſen B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0405" n="385"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> voruͤbergehenden geſaget wird: O du altes<lb/> Hauß/ Ach wie einen gar dem vorigen vnglei-<lb/> chen Herꝛn muſtu jetzunder beherꝛſchen.</p><lb/> <p>Was wollen wiꝛ viel Exempel einfuͤh-<lb/> ren? in dem taͤglichen Leben findet ſich ein<lb/> groſſer Vberfluß/ vnd wiſſen auch die ge-<lb/> meinen Leute ſo wol die Lebendigen als<lb/> lebloſen anzuſprechen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Cicero.</hi> </p><lb/> <p>Euch/ euch ruffe ich an vmb Huͤlffe/ jhr<lb/> dapfferſte Maͤnner/ die jhr viel Bluts vor<lb/> das Roͤmiſche Reich vergoſſen habet; Euch<lb/> ruffe ich an vmb Huͤlffe in der Gefahr deß<lb/> vnuͤberwindlichſten Mannes vnd Buͤrgers/<lb/> jhr Haͤuptleute vnd Soldaten/ ſol denn<lb/> vor euch nicht allein gegenwertigen/ ſondern<lb/> auch geruͤſteten vnd in dieſem Gericht vorſi-<lb/> tzenden/ dieſe ſo groſſe Tugend aus dieſer Stadt<lb/> vertrieben werden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Maro.</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Vnd du/ O heilger Geitz/ du goldverleckter</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Hunger</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Du vnd dein Nebenkind der ſilberdurſtig Junger</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Was vnterlaſſet jhr/ weñ jhr deß Menſchen ſinn</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Zu ewrer Buͤberey gantz habt geriſſen hin?</hi> </l> </lg><lb/> <p>Zumercken/ die Apoſirophe iſt ſehr<note place="right">Gebrauch<lb/> der Apo-<lb/> ſtrophen.</note><lb/> ſchoͤn vnd ſcharff/ dienet wol zum bewei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0405]
Teutſchen Rhetorica.
voruͤbergehenden geſaget wird: O du altes
Hauß/ Ach wie einen gar dem vorigen vnglei-
chen Herꝛn muſtu jetzunder beherꝛſchen.
Was wollen wiꝛ viel Exempel einfuͤh-
ren? in dem taͤglichen Leben findet ſich ein
groſſer Vberfluß/ vnd wiſſen auch die ge-
meinen Leute ſo wol die Lebendigen als
lebloſen anzuſprechen.
Cicero.
Euch/ euch ruffe ich an vmb Huͤlffe/ jhr
dapfferſte Maͤnner/ die jhr viel Bluts vor
das Roͤmiſche Reich vergoſſen habet; Euch
ruffe ich an vmb Huͤlffe in der Gefahr deß
vnuͤberwindlichſten Mannes vnd Buͤrgers/
jhr Haͤuptleute vnd Soldaten/ ſol denn
vor euch nicht allein gegenwertigen/ ſondern
auch geruͤſteten vnd in dieſem Gericht vorſi-
tzenden/ dieſe ſo groſſe Tugend aus dieſer Stadt
vertrieben werden.
Maro.
Vnd du/ O heilger Geitz/ du goldverleckter
Hunger
Du vnd dein Nebenkind der ſilberdurſtig Junger
Was vnterlaſſet jhr/ weñ jhr deß Menſchen ſinn
Zu ewrer Buͤberey gantz habt geriſſen hin?
Zumercken/ die Apoſirophe iſt ſehr
ſchoͤn vnd ſcharff/ dienet wol zum bewei-
ſen
Gebrauch
der Apo-
ſtrophen.
B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/405 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/405>, abgerufen am 16.02.2025. |