Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 36. Capitel/ der ter/ vnd hub an den Fall der Menschen jhm zu-klagen: Awe/ Awe/ der Leib deß Menschen ist aus einem vnsterblichen tödtlich worden. Awe/ das, Liecht deß Verstandes ist mit grawsamen Schatten verfinstert worden. Awe/ die Heiligkeit deß willens ist mit schreck- licher Boßheit verderbet worden: Awe zum ersten mahl: Weil die Natur vnd alle Kräffte deß Menschen seyn verwundet wor- den: Awe zum andern mahl/ weil der Schmuck vnd alle Zierden der Gnaden seyn verlohren worden: Awe zum drittenmahl/ weil das edleste Geschöpff/ der Fürst der Welt/ der Beherrscher deß Paradieses ist der Hoff- nung seiner Seligkeit enterbet worden. Awe die Menschen seyn aus dem Garten der Wol- lust/ vnd aus den Feldern der Liebligkeit verja- get worden. Awe die Menschen seyn in das Thaal der Elendigkeiten/ da sie in dem Schweiß deß Angesichts jhr Brod essen/ den Acker bawen/ vnd doch Distel mit Dornen erndten/ verwiesen worden: Awe die Men- schen seyn nach der beschwerlichen Arbeit die- ses Lebens/ wenn sie solche überstanden/ zu den hellischen Flammen verurtheilet wor- den. Cice-
Das 36. Capitel/ der ter/ vnd hub an den Fall der Menſchen jhm zu-klagen: Awe/ Awe/ der Leib deß Menſchen iſt aus einem vnſterblichen toͤdtlich worden. Awe/ das, Liecht deß Verſtandes iſt mit grawſamen Schatten verfinſtert worden. Awe/ die Heiligkeit deß willens iſt mit ſchreck- licher Boßheit verderbet worden: Awe zum erſten mahl: Weil die Natur vnd alle Kraͤffte deß Menſchen ſeyn verwundet wor- den: Awe zum andern mahl/ weil der Schmuck vnd alle Zierden der Gnaden ſeyn verlohren worden: Awe zum drittenmahl/ weil das edleſte Geſchoͤpff/ der Fuͤrſt der Welt/ der Beherꝛſcher deß Paradieſes iſt der Hoff- nung ſeiner Seligkeit enterbet worden. Awe die Menſchen ſeyn aus dem Garten der Wol- luſt/ vnd aus den Feldern der Liebligkeit verja- get worden. Awe die Menſchen ſeyn in das Thaal der Elendigkeiten/ da ſie in dem Schweiß deß Angeſichts jhr Brod eſſen/ den Acker bawen/ vnd doch Diſtel mit Dornen erndten/ verwieſen worden: Awe die Men- ſchen ſeyn nach der beſchwerlichen Arbeit die- ſes Lebens/ wenn ſie ſolche uͤberſtanden/ zu den helliſchen Flammen verurtheilet wor- den. Cice-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0374" n="354"/><fw place="top" type="header">Das 36. Capitel/ der</fw><lb/> ter/ vnd hub an den Fall der Menſchen jhm zu-<lb/> klagen: Awe/ Awe/ der Leib deß Menſchen<lb/> iſt aus einem vnſterblichen toͤdtlich worden.<lb/> Awe/ das, Liecht deß Verſtandes iſt mit<lb/> grawſamen Schatten verfinſtert worden.<lb/> Awe/ die Heiligkeit deß willens iſt mit ſchreck-<lb/> licher Boßheit verderbet worden: Awe zum<lb/> erſten mahl: Weil die Natur vnd alle<lb/> Kraͤffte deß Menſchen ſeyn verwundet wor-<lb/> den: Awe zum andern mahl/ weil der<lb/> Schmuck vnd alle Zierden der Gnaden ſeyn<lb/> verlohren worden: Awe zum drittenmahl/<lb/> weil das edleſte Geſchoͤpff/ der Fuͤrſt der Welt/<lb/> der Beherꝛſcher deß Paradieſes iſt der Hoff-<lb/> nung ſeiner Seligkeit enterbet worden. Awe<lb/> die Menſchen ſeyn aus dem Garten der Wol-<lb/> luſt/ vnd aus den Feldern der Liebligkeit verja-<lb/> get worden. Awe die Menſchen ſeyn in<lb/> das Thaal der Elendigkeiten/ da ſie in dem<lb/> Schweiß deß Angeſichts jhr Brod eſſen/ den<lb/> Acker bawen/ vnd doch Diſtel mit Dornen<lb/> erndten/ verwieſen worden: Awe die Men-<lb/> ſchen ſeyn nach der beſchwerlichen Arbeit die-<lb/> ſes Lebens/ wenn ſie ſolche uͤberſtanden/ zu<lb/> den helliſchen Flammen verurtheilet wor-<lb/> den.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cice-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [354/0374]
Das 36. Capitel/ der
ter/ vnd hub an den Fall der Menſchen jhm zu-
klagen: Awe/ Awe/ der Leib deß Menſchen
iſt aus einem vnſterblichen toͤdtlich worden.
Awe/ das, Liecht deß Verſtandes iſt mit
grawſamen Schatten verfinſtert worden.
Awe/ die Heiligkeit deß willens iſt mit ſchreck-
licher Boßheit verderbet worden: Awe zum
erſten mahl: Weil die Natur vnd alle
Kraͤffte deß Menſchen ſeyn verwundet wor-
den: Awe zum andern mahl/ weil der
Schmuck vnd alle Zierden der Gnaden ſeyn
verlohren worden: Awe zum drittenmahl/
weil das edleſte Geſchoͤpff/ der Fuͤrſt der Welt/
der Beherꝛſcher deß Paradieſes iſt der Hoff-
nung ſeiner Seligkeit enterbet worden. Awe
die Menſchen ſeyn aus dem Garten der Wol-
luſt/ vnd aus den Feldern der Liebligkeit verja-
get worden. Awe die Menſchen ſeyn in
das Thaal der Elendigkeiten/ da ſie in dem
Schweiß deß Angeſichts jhr Brod eſſen/ den
Acker bawen/ vnd doch Diſtel mit Dornen
erndten/ verwieſen worden: Awe die Men-
ſchen ſeyn nach der beſchwerlichen Arbeit die-
ſes Lebens/ wenn ſie ſolche uͤberſtanden/ zu
den helliſchen Flammen verurtheilet wor-
den.
Cice-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |