Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 2. Cap. der Alexander hatte diese Rede kaum gethan/ Non herele fieri potest, & c. Für- ent-
Das 2. Cap. der Alexander hatte dieſe Rede kaum gethan/ Non herelè fieri poteſt, & c. Fuͤr- ent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0036" n="16"/> <fw place="top" type="header">Das 2. Cap. der</fw><lb/> <p>Alexander hatte dieſe Rede kaum gethan/<lb/> vnd ſihe/ die Soldaten fiengen an einmuͤtig-<lb/> lich zuruffen aus allen Hauffen vnd Rotten/<lb/> vnd ſagten: Wie dz geſambte Kriegsvolck<lb/> ſich beſch werete. Alexander verfuhre mit ſei-<lb/> ner Rede/ vnnd antwortete auff folgende<lb/> Weiſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Non herelè fieri poteſt, & c.</hi> Fuͤr-<lb/> war/ es kan nicht geſchehen/ daß ich mich<lb/> ſelbſten bethoͤre/ vnd glaube/ dieſe Vr-<lb/> ſach/ welche jhr vorwendet/ betreffe alle<lb/> Macedonier vnd Griechen. Denn das<lb/> groͤſte Theil deß Volcks iſt darunter nit<lb/> begrieffen/ weil ich vielmehr Soldaten<lb/> von mir gelaſſen/ als bey mir behalten.<lb/> Es lieget ein gefehrliches Vngluͤck in<lb/> dem Handel verborgen/ welches euch<lb/> abwendig vnd widerſpenſtig machet.<lb/> Wenn hat jemals ein gantzes Kriegs-<lb/> volck ſeinen Koͤnig verlaſſen? Pflegen<lb/> doch die leibeigene Knechte niemals mit<lb/> vollem Hauffen von jhren Herꝛen zuflie-<lb/> hen/ ſondern es iſt in jhnen eine heimli-<lb/> che Schewe/ vnd vermeinen ſie wuͤrden<lb/> nur Schande begehen/ wenn ſie von de-<lb/> nen weichẽ wolten/ von welchẽ die andeꝛn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0036]
Das 2. Cap. der
Alexander hatte dieſe Rede kaum gethan/
vnd ſihe/ die Soldaten fiengen an einmuͤtig-
lich zuruffen aus allen Hauffen vnd Rotten/
vnd ſagten: Wie dz geſambte Kriegsvolck
ſich beſch werete. Alexander verfuhre mit ſei-
ner Rede/ vnnd antwortete auff folgende
Weiſe.
Non herelè fieri poteſt, & c. Fuͤr-
war/ es kan nicht geſchehen/ daß ich mich
ſelbſten bethoͤre/ vnd glaube/ dieſe Vr-
ſach/ welche jhr vorwendet/ betreffe alle
Macedonier vnd Griechen. Denn das
groͤſte Theil deß Volcks iſt darunter nit
begrieffen/ weil ich vielmehr Soldaten
von mir gelaſſen/ als bey mir behalten.
Es lieget ein gefehrliches Vngluͤck in
dem Handel verborgen/ welches euch
abwendig vnd widerſpenſtig machet.
Wenn hat jemals ein gantzes Kriegs-
volck ſeinen Koͤnig verlaſſen? Pflegen
doch die leibeigene Knechte niemals mit
vollem Hauffen von jhren Herꝛen zuflie-
hen/ ſondern es iſt in jhnen eine heimli-
che Schewe/ vnd vermeinen ſie wuͤrden
nur Schande begehen/ wenn ſie von de-
nen weichẽ wolten/ von welchẽ die andeꝛn
ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/36 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/36>, abgerufen am 16.02.2025. |