Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. zu frieden seyest/ wie die Sachen gehn.Item. Kan der Aristoteles den Euripus nicht Epanodus ist auch eine schöne Figur vnd Das 33. Capitel. Was die schöne Paranomasia sey/ vnd in wie vielen Arten solche sich finden lasse. DJe Figuren welche in dem der X iij
Teutſchen Rhetorica. zu frieden ſeyeſt/ wie die Sachen gehn.Item. Kan der Ariſtoteles den Euripus nicht Epanodus iſt auch eine ſchoͤne Figur vnd Das 33. Capitel. Was die ſchoͤne Paranomaſia ſey/ vnd in wie vielen Arten ſolche ſich finden laſſe. DJe Figuren welche in dem der X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0345" n="325"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> zu frieden ſeyeſt/ wie die Sachen gehn.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Item.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Kan der Ariſtoteles den Euripus nicht<lb/> faſſen/ Ey ſo faſſe Euripus den Ariſto-<lb/> telem.</p><lb/> <p>Epanodus iſt auch eine ſchoͤne Figur vnd<lb/> leichtlich in andere Figuren zuverendern:<lb/> Doch muß der Redner Fleiß ankehren/ daß er<lb/> das Wort/ welches den beſten Nachtruck<lb/> hat/ widerhole/ ſonſten ſtehet es etwz ſchlecht.<note place="right">Gebrauch.</note><lb/> Jn wichtigen/ froͤlichen/ in gleichen/ ge-<lb/> heſſigen/ ſchweren vnd zweiffelhafftigen<lb/> Sachen iſt auch nuͤtzlich/ wenn Epanodus ge-<lb/> brauchet wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das 33. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as die ſchoͤne Paranomaſia ſey/<lb/> vnd in wie vielen Arten ſolche ſich<lb/> finden laſſe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Figuren welche in dem<lb/> lieblichen Thon zuſammen klin-<lb/> gen/ ſeyn nicht einerley Gattung/<lb/> inmaſſen die Redner wiſſen:<lb/> Denn ſolcher Thon kommet entweder aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [325/0345]
Teutſchen Rhetorica.
zu frieden ſeyeſt/ wie die Sachen gehn.
Item.
Kan der Ariſtoteles den Euripus nicht
faſſen/ Ey ſo faſſe Euripus den Ariſto-
telem.
Epanodus iſt auch eine ſchoͤne Figur vnd
leichtlich in andere Figuren zuverendern:
Doch muß der Redner Fleiß ankehren/ daß er
das Wort/ welches den beſten Nachtruck
hat/ widerhole/ ſonſten ſtehet es etwz ſchlecht.
Jn wichtigen/ froͤlichen/ in gleichen/ ge-
heſſigen/ ſchweren vnd zweiffelhafftigen
Sachen iſt auch nuͤtzlich/ wenn Epanodus ge-
brauchet wird.
Gebrauch.
Das 33. Capitel.
Was die ſchoͤne Paranomaſia ſey/
vnd in wie vielen Arten ſolche ſich
finden laſſe.
DJe Figuren welche in dem
lieblichen Thon zuſammen klin-
gen/ ſeyn nicht einerley Gattung/
inmaſſen die Redner wiſſen:
Denn ſolcher Thon kommet entweder aus
der
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/345 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/345>, abgerufen am 16.02.2025. |