Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 32. Cap. der Die Hände wahren jhr geschlossen in die Band/ Für Angst sie hin vnd her die zarte Finger wandt. Noch ein anders aus dem Maro- Da wurden wir getrennt/ vom andern einer kame/nen. Jphit mit Pelias (den/ zu mir ich sie nahme) Nach meiner Füsse Pfad folgten der alt Jphit Der lahme Pelias von Wunden kroche mit. sehreibung der Epana- dos. Andere halten davor/ es were ein Epana- Die Nacht war doch zu kurtz/ zu kurtz doch war die Nacht/ Als mich das Scheiden trieb vnd dich gar trawrig macht. Item. Die Sonne nicht ohn Liecht/ das Liecht nicht ohne Sonne Sich zeiget/ wenn mir scheint die Sternen helle Wonne/ Vom Himmel deines Haupts vnd du mich schawest an Wie Peter im Pallast die Gnade schawte an. Item. Wann die Sachen nicht gehen/ wie zu
Das 32. Cap. der Die Haͤnde wahren jhr geſchloſſen in die Band/ Fuͤr Angſt ſie hin vnd her die zarte Finger wandt. Noch ein anders aus dem Maro- Da wurden wir getrennt/ vom andern einer kame/nen. Jphit mit Pelias (den/ zu mir ich ſie nahme) Nach meiner Fuͤſſe Pfad folgten der alt Jphit Der lahme Pelias von Wunden kroche mit. ſehreibung der Epana- dos. Andere halten davor/ es were ein Epana- Die Nacht war doch zu kurtz/ zu kurtz doch war die Nacht/ Als mich das Scheiden trieb vnd dich gar trawrig macht. Item. Die Sonne nicht ohn Liecht/ das Liecht nicht ohne Sonne Sich zeiget/ wenn mir ſcheint die Sternen helle Wonne/ Vom Himmel deines Haupts vnd du mich ſchaweſt an Wie Peter im Pallaſt die Gnade ſchawte an. Item. Wann die Sachen nicht gehen/ wie zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0344" n="324"/> <fw place="top" type="header">Das 32. Cap. der</fw><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Die Haͤnde wahren jhr geſchloſſen in die Band/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Fuͤr Angſt ſie hin vnd her die zarte Finger</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">wandt.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Noch ein anders aus dem Maro-<lb/> nen.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Da wurden wir getrennt/ vom andern einer kame/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jphit mit Pelias (den/ zu mir ich ſie nahme)</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nach meiner Fuͤſſe Pfad folgten der alt Jphit</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der lahme Pelias von Wunden kroche mit.</hi> </l> </lg><lb/> <note place="left">Andere Be-<lb/> ſehreibung<lb/> der Epana-<lb/> dos.</note> <p>Andere halten davor/ es were ein Epana-<lb/> dos/ wann der Redner mit eben denſelbigen<lb/> Worten die er geſprochen hat/ vmbkehret/ a-<lb/> ber die Ordnung verwendet/ als Julius C<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/> ſar <hi rendition="#aq">Scaliger:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Die Nacht war doch zu kurtz/ zu kurtz doch</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">war die Nacht/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Als mich das Scheiden trieb vnd dich gar trawrig</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">macht.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Item.</hi> </hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Die Sonne nicht ohn Liecht/ das Liecht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">nicht ohne Sonne</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sich zeiget/ wenn mir ſcheint die Sternen helle</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Wonne/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Vom Himmel deines Haupts vnd du mich</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ſchaweſt an</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wie Peter im Pallaſt die Gnade ſchawte an.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Item.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Wann die Sachen nicht gehen/ wie<lb/> du zu frieden ſeyn kanſt/ iſt billich/ daß du<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [324/0344]
Das 32. Cap. der
Die Haͤnde wahren jhr geſchloſſen in die Band/
Fuͤr Angſt ſie hin vnd her die zarte Finger
wandt.
Noch ein anders aus dem Maro-
nen.
Da wurden wir getrennt/ vom andern einer kame/
Jphit mit Pelias (den/ zu mir ich ſie nahme)
Nach meiner Fuͤſſe Pfad folgten der alt Jphit
Der lahme Pelias von Wunden kroche mit.
Andere halten davor/ es were ein Epana-
dos/ wann der Redner mit eben denſelbigen
Worten die er geſprochen hat/ vmbkehret/ a-
ber die Ordnung verwendet/ als Julius Cæ-
ſar Scaliger:
Die Nacht war doch zu kurtz/ zu kurtz doch
war die Nacht/
Als mich das Scheiden trieb vnd dich gar trawrig
macht.
Item.
Die Sonne nicht ohn Liecht/ das Liecht
nicht ohne Sonne
Sich zeiget/ wenn mir ſcheint die Sternen helle
Wonne/
Vom Himmel deines Haupts vnd du mich
ſchaweſt an
Wie Peter im Pallaſt die Gnade ſchawte an.
Item.
Wann die Sachen nicht gehen/ wie
du zu frieden ſeyn kanſt/ iſt billich/ daß du
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/344 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/344>, abgerufen am 16.02.2025. |