Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. wegen deß Quinten Metellen loß gemachetworden. Von dem Callidien antworte ich dir allein mit dem was ich gesehen: Denn deß Opimien Vngemach/ wolte GOtt/ daß es aus dem Gedächtnuß der Menschen köndte gerottet vnd vertilget werden. Aus dem Maronen: Bey dem Stein Aichenbaum da die Stimm helleklinget/ Wenn deß Menalcken Knab aus Mund vnd Pfeif- fen singet/ Sich Daphniß ohn gesehrd vor Hitz hat aus- gestrecket Vnd mit deß Schatten Bett vor Teppich zuge- decket. Dahin der Corydon/ dahin Thyrsis deßgleichen Getrieben jhre Herd/ der heissen Sonn zu weichen. Thyrsis die schöne Schaf/ der Corydon die Ziegen/ Derer Milch volle Brüst sich auff die Hügel biegen. Ein anders aus dem Maronen. Aus Priameyen Stamm die schöne KöniginneAus der Jungfrawen Heer der keuschen Heroinne Cassandra muste dran/ an Haaren sie ergrieff Das grawsam Griechen Volck/ vnd von dem Tempel lieff. Sie schawte über sich mit jhren klaren Augen/ Mit Augen/ sonsten nichts was könte thun vnd taugen/ Die X ij
Teutſchen Rhetorica. wegen deß Quinten Metellen loß gemachetworden. Von dem Callidien antworte ich dir allein mit dem was ich geſehen: Deñ deß Opimien Vngemach/ wolte GOtt/ daß es aus dem Gedaͤchtnuß der Menſchen koͤndte gerottet vnd vertilget werden. Aus dem Maronen: Bey dem Stein Aichenbaum da die Stimm helleklinget/ Weñ deß Menalcken Knab aus Mund vnd Pfeif- fen ſinget/ Sich Daphniß ohn geſehrd vor Hitz hat aus- geſtrecket Vnd mit deß Schatten Bett vor Teppich zuge- decket. Dahin der Corydon/ dahin Thyrſis deßgleichen Getrieben jhre Herd/ der heiſſen Sonn zu weichen. Thyrſis die ſchoͤne Schaf/ der Corydon die Ziegen/ Derer Milch volle Bruͤſt ſich auff die Huͤgel biegen. Ein anders aus dem Maronen. Aus Priameyen Stamm die ſchoͤne KoͤniginneAus der Jungfrawen Heer der keuſchen Heroinne Caſſandra muſte dran/ an Haaren ſie ergrieff Das grawſam Griechen Volck/ vnd von dem Tempel lieff. Sie ſchawte uͤber ſich mit jhren klaren Augen/ Mit Augen/ ſonſten nichts was koͤnte thun vnd taugen/ Die X ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0343" n="323"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> wegen deß Quinten Metellen loß gemachet<lb/> worden. Von dem Callidien antworte ich<lb/> dir allein mit dem was ich geſehen: Deñ deß<lb/> Opimien Vngemach/ wolte GOtt/ daß es<lb/> aus dem Gedaͤchtnuß der Menſchen koͤndte<lb/> gerottet vnd vertilget werden.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Aus dem Maronen:</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bey dem Stein Aichenbaum da die Stimm helle</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">klinget/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Weñ deß Menalcken Knab aus Mund vnd Pfeif-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">fen ſinget/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sich Daphniß ohn geſehrd vor Hitz hat aus-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">geſtrecket</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Vnd mit deß Schatten Bett vor Teppich zuge-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">decket.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Dahin der Corydon/ dahin Thyrſis deßgleichen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Getrieben jhre Herd/ der heiſſen Sonn zu weichen.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Thyrſis die ſchoͤne Schaf/ der Corydon die</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Ziegen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Derer Milch volle Bruͤſt ſich auff die Huͤgel</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">biegen.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#fr">Ein anders aus dem Maronen.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Aus Priameyen Stamm die ſchoͤne Koͤniginne</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Aus der Jungfrawen Heer der keuſchen Heroinne</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Caſſandra muſte dran/ an Haaren ſie ergrieff</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das grawſam Griechen Volck/ vnd von dem</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Tempel lieff.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sie ſchawte uͤber ſich mit jhren klaren Augen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Mit Augen/ ſonſten nichts was koͤnte thun</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">vnd taugen/</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [323/0343]
Teutſchen Rhetorica.
wegen deß Quinten Metellen loß gemachet
worden. Von dem Callidien antworte ich
dir allein mit dem was ich geſehen: Deñ deß
Opimien Vngemach/ wolte GOtt/ daß es
aus dem Gedaͤchtnuß der Menſchen koͤndte
gerottet vnd vertilget werden.
Aus dem Maronen:
Bey dem Stein Aichenbaum da die Stimm helle
klinget/
Weñ deß Menalcken Knab aus Mund vnd Pfeif-
fen ſinget/
Sich Daphniß ohn geſehrd vor Hitz hat aus-
geſtrecket
Vnd mit deß Schatten Bett vor Teppich zuge-
decket.
Dahin der Corydon/ dahin Thyrſis deßgleichen
Getrieben jhre Herd/ der heiſſen Sonn zu weichen.
Thyrſis die ſchoͤne Schaf/ der Corydon die
Ziegen/
Derer Milch volle Bruͤſt ſich auff die Huͤgel
biegen.
Ein anders aus dem Maronen.
Aus Priameyen Stamm die ſchoͤne Koͤniginne
Aus der Jungfrawen Heer der keuſchen Heroinne
Caſſandra muſte dran/ an Haaren ſie ergrieff
Das grawſam Griechen Volck/ vnd von dem
Tempel lieff.
Sie ſchawte uͤber ſich mit jhren klaren Augen/
Mit Augen/ ſonſten nichts was koͤnte thun
vnd taugen/
Die
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/343 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/343>, abgerufen am 16.02.2025. |