Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 32. Cap. der delt/ denn es gehöret nicht zu der lieblichenAußzierung einer Rede. hieher gehö- ret. Die Figur Epanodus ist/ wenn ein o- Zum Exempel. Klüglich hat einer/ wer Ein anders. Eine That/ jhr Vätter Augustinus. Nichts helffen die Threnen/ wegen
Das 32. Cap. der delt/ denn es gehoͤret nicht zu der lieblichenAußzierung einer Rede. hieher gehoͤ- ret. Die Figur Epanodus iſt/ wenn ein o- Zum Exempel. Kluͤglich hat einer/ wer Ein anders. Eine That/ jhr Vaͤtter Auguſtinus. Nichts helffen die Threnen/ wegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0342" n="322"/><fw place="top" type="header">Das 32. Cap. der</fw><lb/> delt/ denn es gehoͤret nicht zu der lieblichen<lb/> Außzierung einer Rede.</p><lb/> <note place="left">2. Art/ ſo<lb/> hieher gehoͤ-<lb/> ret.</note> <p>Die Figur Epanodus iſt/ wenn ein o-<lb/> der zwey Woͤrter entweder im Anfang<lb/> vnd in der Mitte/ oder in der Mitte vnd<lb/> am Ende widerholet werden.</p><lb/> <p>Zum Exempel. Kluͤglich hat einer/ wer<lb/> es auch geweſen/ geſaget: Wer das Gelt<lb/> behelt/ hat es nicht wider geben; vnd wer<lb/> das wider geben hat/ hat es nicht behalten.<lb/> Aber wer Danck wider gegeben (die Gut-<lb/> that vergolten) hat/ hat ſolchen behalten:<lb/> Vnd wer Danck behalten (erworben) hat/<lb/> hat jhn widergeben koͤnnen.</p><lb/> <p>Ein anders. Eine That/ jhr Vaͤtter<lb/> deß Landes/ wird hinterkommen/ nicht die<lb/> meinen/ zwart die ſchoͤnſte That/ aber nicht<lb/> die meine/ inmaſſen ich geſaget habe/ ſondern<lb/> die ewrige.</p><lb/> <p>Auguſtinus. Nichts helffen die Threnen/<lb/> wenn widerholet werden die Suͤnden. Nichts<lb/> nutzet wegen deß boͤſen Vergebung ſuchen/<lb/> vnd von newen anfahen in dem boͤſen. Cice-<lb/> ro: du ſtraffeſt meine Vorbitte/ das weder der<lb/> Opimius/ vor ſich ſelbſt/ noch der Callidius<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [322/0342]
Das 32. Cap. der
delt/ denn es gehoͤret nicht zu der lieblichen
Außzierung einer Rede.
Die Figur Epanodus iſt/ wenn ein o-
der zwey Woͤrter entweder im Anfang
vnd in der Mitte/ oder in der Mitte vnd
am Ende widerholet werden.
Zum Exempel. Kluͤglich hat einer/ wer
es auch geweſen/ geſaget: Wer das Gelt
behelt/ hat es nicht wider geben; vnd wer
das wider geben hat/ hat es nicht behalten.
Aber wer Danck wider gegeben (die Gut-
that vergolten) hat/ hat ſolchen behalten:
Vnd wer Danck behalten (erworben) hat/
hat jhn widergeben koͤnnen.
Ein anders. Eine That/ jhr Vaͤtter
deß Landes/ wird hinterkommen/ nicht die
meinen/ zwart die ſchoͤnſte That/ aber nicht
die meine/ inmaſſen ich geſaget habe/ ſondern
die ewrige.
Auguſtinus. Nichts helffen die Threnen/
wenn widerholet werden die Suͤnden. Nichts
nutzet wegen deß boͤſen Vergebung ſuchen/
vnd von newen anfahen in dem boͤſen. Cice-
ro: du ſtraffeſt meine Vorbitte/ das weder der
Opimius/ vor ſich ſelbſt/ noch der Callidius
wegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/342 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/342>, abgerufen am 16.02.2025. |