Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 31. Capitel/ der dann es doch nicht anders herkommenals von dem Raube/ das Wort Raub/ ist in dem ersten Außspruch ein Mittelwort/ vnd thut zu lauten mit dem Endewort deß andern Ausspruchs. Aber es ist nicht noth den ge- lehrten Leser mit vberheufften Figuren zube- schweren. lepsis. Epanalepsis ist/ wann ein oder zween Art. Die Epanalepsis hat zwey Arten/ den Cice-
Das 31. Capitel/ der dann es doch nicht anders herkommenals von dem Raube/ das Wort Raub/ iſt in dem erſten Außſpruch ein Mittelwort/ vnd thut zu lauten mit dem Endewort deß andern Ausſpruchs. Aber es iſt nicht noth den ge- lehrten Leſer mit vberheufften Figuren zube- ſchweren. lepſis. Epanalepſis iſt/ wann ein oder zween Art. Die Epanalepſis hat zwey Arten/ den Cice-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0334" n="314"/><fw place="top" type="header">Das 31. Capitel/ der</fw><lb/> dann es doch nicht anders herkommen<lb/> als von dem Raube/ das Wort Raub/ iſt<lb/> in dem erſten Außſpruch ein Mittelwort/ vnd<lb/> thut zu lauten mit dem Endewort deß andern<lb/> Ausſpruchs. Aber es iſt nicht noth den ge-<lb/> lehrten Leſer mit vberheufften Figuren zube-<lb/> ſchweren.</p><lb/> <note place="left">Epana-<lb/> lepſis.</note> <p>Epanalepſis iſt/ wann ein oder zween<lb/> Wort/ beydes in dem Anfang deß erſten<lb/> vnd dem Ende deß andern Ausſpruchs<lb/> zu finden. Cicero: Er leugnet/ er leugnet/<lb/> daß ers den vndanckbaren Buͤrgern ge-<lb/> than habe/ was er gethan hat: Daß er<lb/> ſolches den Furchtſamen vnd auff alle<lb/> Gefaͤhrligkeit vergaffeten gethan habe/<lb/> iſt nicht dz ſo er leugnet. Allhier ſtehet er leug-<lb/> net/ im Anfang deß erſten/ vnd Ende deß an-<lb/> dern Ausſpruchs.</p><lb/> <note place="left">Zweyerley<lb/> Art.</note> <p>Die Epanalepſis hat zwey Arten/ den<lb/> erſtlich werden die Wort eben/ wie ſie im An-<lb/> fang deß erſten Ausſpruchs lauten in dem<lb/> andern widerholet/ Darnach werden ſie in<lb/> der widerholtẽ in etwas verendert. Wenig<lb/> Exempel wollen wir einfuͤhren/ damit es<lb/> nicht zu weit auffwachſe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cice-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [314/0334]
Das 31. Capitel/ der
dann es doch nicht anders herkommen
als von dem Raube/ das Wort Raub/ iſt
in dem erſten Außſpruch ein Mittelwort/ vnd
thut zu lauten mit dem Endewort deß andern
Ausſpruchs. Aber es iſt nicht noth den ge-
lehrten Leſer mit vberheufften Figuren zube-
ſchweren.
Epanalepſis iſt/ wann ein oder zween
Wort/ beydes in dem Anfang deß erſten
vnd dem Ende deß andern Ausſpruchs
zu finden. Cicero: Er leugnet/ er leugnet/
daß ers den vndanckbaren Buͤrgern ge-
than habe/ was er gethan hat: Daß er
ſolches den Furchtſamen vnd auff alle
Gefaͤhrligkeit vergaffeten gethan habe/
iſt nicht dz ſo er leugnet. Allhier ſtehet er leug-
net/ im Anfang deß erſten/ vnd Ende deß an-
dern Ausſpruchs.
Die Epanalepſis hat zwey Arten/ den
erſtlich werden die Wort eben/ wie ſie im An-
fang deß erſten Ausſpruchs lauten in dem
andern widerholet/ Darnach werden ſie in
der widerholtẽ in etwas verendert. Wenig
Exempel wollen wir einfuͤhren/ damit es
nicht zu weit auffwachſe.
Cice-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/334 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/334>, abgerufen am 16.02.2025. |