Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 31. Cap. der ten/ daß es geschehe in Materien/ die jhrenStande vnd Verstande gemeß seyn. Das 31. Capitel. Von noch andern Figuren/ darun- ter zwo keinen Namen haben/ die dritte Epanalepsis genandt wird. GLeich wie alle andere Künsie Item. Welche
Das 31. Cap. der ten/ daß es geſchehe in Materien/ die jhrenStande vnd Verſtande gemeß ſeyn. Das 31. Capitel. Von noch andern Figuren/ darun- ter zwo keinen Namen haben/ die dritte Epanalepſis genandt wird. GLeich wie alle andere Kuͤnſie Item. Welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0332" n="312"/><fw place="top" type="header">Das 31. Cap. der</fw><lb/> ten/ daß es geſchehe in Materien/ die jhren<lb/> Stande vnd Verſtande gemeß ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das 31. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">V</hi>on noch andern <hi rendition="#in">F</hi>iguren/ darun-<lb/> ter zwo keinen Namen haben/ die<lb/> dritte Epanalepſis genandt<lb/> wird.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leich wie alle andere Kuͤnſie<lb/> in jetzigen vngluͤckſeeligen Zeiten<lb/> dannoch gluͤcklich herfuͤr wach-<lb/> ſen/ vnd daher bluͤhen: Ebe-<lb/> nermaſſen geſchicht es auch in der Wohlre-<lb/> denheit/ vnd finden die heutigen Redner noch<lb/> mehr Figuren/ die von den Alten faſt nicht<lb/> auffgezeichnet worden. Zum Exempel/ die<lb/><note place="left">1.</note>heutige Redner halten es vor eine Figur/<lb/> wann in den Ausſpruͤchen ein oder mehr<lb/> Wort widerholet werden/ Als: Welche<lb/> in dem Rath offt von den Feinden/ von boͤ-<lb/> ſen offt vorgerucket worden. Allhier ſehe der<lb/> Student in dem erſten Ausſpruch ſtehen vor<lb/> vnd nach dem Wort/ offt/ drey/ in dem an-<lb/> dern zwey.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Item.</hi> </hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Welche</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [312/0332]
Das 31. Cap. der
ten/ daß es geſchehe in Materien/ die jhren
Stande vnd Verſtande gemeß ſeyn.
Das 31. Capitel.
Von noch andern Figuren/ darun-
ter zwo keinen Namen haben/ die
dritte Epanalepſis genandt
wird.
GLeich wie alle andere Kuͤnſie
in jetzigen vngluͤckſeeligen Zeiten
dannoch gluͤcklich herfuͤr wach-
ſen/ vnd daher bluͤhen: Ebe-
nermaſſen geſchicht es auch in der Wohlre-
denheit/ vnd finden die heutigen Redner noch
mehr Figuren/ die von den Alten faſt nicht
auffgezeichnet worden. Zum Exempel/ die
heutige Redner halten es vor eine Figur/
wann in den Ausſpruͤchen ein oder mehr
Wort widerholet werden/ Als: Welche
in dem Rath offt von den Feinden/ von boͤ-
ſen offt vorgerucket worden. Allhier ſehe der
Student in dem erſten Ausſpruch ſtehen vor
vnd nach dem Wort/ offt/ drey/ in dem an-
dern zwey.
1.
Item.
Welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/332 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/332>, abgerufen am 16.02.2025. |