Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Syllaben ung/ vnd zum andern in denWorten: Aus den heiligen Schrifften. Cicero: Jch frage nicht von dir/ warumb Sex- Idem. Wer hat das Gesetz gemachet? Der Idem. Aber die peinlichen Aussagen/ welche seyn Idem. V ij
Teutſchen Rhetorica. Syllaben ung/ vnd zum andern in denWorten: Aus den heiligen Schrifften. Cicero: Jch frage nicht von dir/ warumb Sex- Idem. Wer hat das Geſetz gemachet? Der Idem. Aber die peinlichen Auſſagen/ welche ſeyn Idem. V ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0327" n="307"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> Syllaben ung/ vnd zum andern in den<lb/> Worten: Aus den heiligen Schrifften.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Cicero:</hi> </p><lb/> <p>Jch frage nicht von dir/ warumb <hi rendition="#aq">Sex-<lb/> tus Roſcius</hi> ſeinen Vatter getoͤdtet habe?<lb/> Jch frage/ wie er jhn getoͤdtet habe.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Idem.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Wer hat das Geſetz gemachet? Der<lb/> Rull: Wer hat den meiſten Hauffen deß<lb/> Volcks ſeiner Stim̃en beraubet? Der Rull:<lb/> Wer hat die Zuͤnffte die jhm gefallen/ beruf-<lb/> fen? Der Rull: Wer hat die zehen Maͤn-<lb/> ner/ die jhm beliebet/ erwehlet? Der Rull.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Idem.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Aber die peinlichen Auſſagen/ welche ſeyn<lb/> aus gezwungen worden/ auff eine newe Wei-<lb/> ſe/ in dem Vorhofe der Freyheit/ bekrencken<lb/> den Milonen: Von welchen Knechten?<lb/> Frageſtu? Von deß Publien Clodien: Wel-<lb/> cher hat ſolche begehret? Der Appius:<lb/> Welcher hat ſie vorgeſtellet? Der Appi-<lb/> us: Von welchen? (Das iſt/ ſein ſie vor-<lb/> geſtellet worden/) von dem Appien. O jhr<lb/> Goͤtter/ kan auch etwas ſtrengers gehandelt<lb/> werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Idem.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [307/0327]
Teutſchen Rhetorica.
Syllaben ung/ vnd zum andern in den
Worten: Aus den heiligen Schrifften.
Cicero:
Jch frage nicht von dir/ warumb Sex-
tus Roſcius ſeinen Vatter getoͤdtet habe?
Jch frage/ wie er jhn getoͤdtet habe.
Idem.
Wer hat das Geſetz gemachet? Der
Rull: Wer hat den meiſten Hauffen deß
Volcks ſeiner Stim̃en beraubet? Der Rull:
Wer hat die Zuͤnffte die jhm gefallen/ beruf-
fen? Der Rull: Wer hat die zehen Maͤn-
ner/ die jhm beliebet/ erwehlet? Der Rull.
Idem.
Aber die peinlichen Auſſagen/ welche ſeyn
aus gezwungen worden/ auff eine newe Wei-
ſe/ in dem Vorhofe der Freyheit/ bekrencken
den Milonen: Von welchen Knechten?
Frageſtu? Von deß Publien Clodien: Wel-
cher hat ſolche begehret? Der Appius:
Welcher hat ſie vorgeſtellet? Der Appi-
us: Von welchen? (Das iſt/ ſein ſie vor-
geſtellet worden/) von dem Appien. O jhr
Goͤtter/ kan auch etwas ſtrengers gehandelt
werden.
Idem.
V ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/327 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/327>, abgerufen am 16.02.2025. |