Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. gegen einander brauchet/ als Cicero thutwenn er spricht: Die Jugend deß Pompejen ist zu der Erfahrenheit deß Kriegs nicht durch anderer Leut Vnterrichtungen/ sondern selbst eygenen Verrichtungen: Nicht durch der Feinde Beleydigen/ sondern ansiegen: Nicht durch den langsamen Sold/ sondern stäte Triumph gebracht worden. Zumercken ist/ das etliche wollen/ es sey Homöoptoton vnd Homöoteleuton ist/ set.
Teutſchen Rhetorica. gegen einander brauchet/ als Cicero thutweñ er ſpricht: Die Jugend deß Pompejen iſt zu der Erfahrenheit deß Kriegs nicht durch anderer Leut Vnterꝛichtungen/ ſondern ſelbſt eygenen Verꝛichtungen: Nicht durch der Feinde Beleydigen/ ſondern anſiegen: Nicht durch den langſamen Sold/ ſondern ſtaͤte Triumph gebracht worden. Zumercken iſt/ das etliche wollen/ es ſey Homoͤoptoton vnd Homoͤoteleuton iſt/ ſet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0321" n="301"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> gegen einander brauchet/ als Cicero thut<lb/> weñ er ſpricht: Die Jugend deß Pompejen<lb/> iſt zu der Erfahrenheit deß Kriegs nicht durch<lb/> anderer Leut Vnterꝛichtungen/ ſondern ſelbſt<lb/> eygenen Verꝛichtungen: Nicht durch der<lb/> Feinde Beleydigen/ ſondern anſiegen: Nicht<lb/> durch den langſamen Sold/ ſondern ſtaͤte<lb/> Triumph gebracht worden.</p><lb/> <p>Zumercken iſt/ das etliche wollen/ es ſey<lb/> auch ein Antitheton wenn man ſpricht: in dem<lb/> Friede ſucheſtu den Krieg/ in dem Kriege<lb/> begehreſtu den Frieden. Oder: Jn den Wuͤr-<lb/> den vbertrifft er die Fuͤrſten/ in der Freund-<lb/> ligkeit iſt er gleich den Leyen. Jtem: Dle<lb/> Schmeicheley hat einen ſuͤſſen Anfang/ aber<lb/> ſie bringet einen bittern Außgang.</p><lb/> <p>Homoͤoptoton vnd Homoͤoteleuton iſt/<lb/> wenn die Syllaben zuſammen klingen/<lb/> vnd iſt faſt nicht noth in deutſcher Sprach ei-<lb/> nen Vnterſcheid zwiſchen dieſen zweyen zuhal-<lb/> ten. Schaͤndlich darffſtu ſchaffen/ artlich<lb/> darffſtu reden. Jtem: Weißlich kanſtu re-<lb/> den/ heilig thuſtu leben/ ſelten pflegſtu zuſuͤn-<lb/> digen. Jtem/ wie behende hat vnter dem Heer-<lb/> zug deß Pompejen die Kriegsmacht geſchiffet/<lb/> welcher in Africa vbergeſetzet vnd in Sicilien<lb/> gelanget/ vnd von dannen in Sardinien gerei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſet.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [301/0321]
Teutſchen Rhetorica.
gegen einander brauchet/ als Cicero thut
weñ er ſpricht: Die Jugend deß Pompejen
iſt zu der Erfahrenheit deß Kriegs nicht durch
anderer Leut Vnterꝛichtungen/ ſondern ſelbſt
eygenen Verꝛichtungen: Nicht durch der
Feinde Beleydigen/ ſondern anſiegen: Nicht
durch den langſamen Sold/ ſondern ſtaͤte
Triumph gebracht worden.
Zumercken iſt/ das etliche wollen/ es ſey
auch ein Antitheton wenn man ſpricht: in dem
Friede ſucheſtu den Krieg/ in dem Kriege
begehreſtu den Frieden. Oder: Jn den Wuͤr-
den vbertrifft er die Fuͤrſten/ in der Freund-
ligkeit iſt er gleich den Leyen. Jtem: Dle
Schmeicheley hat einen ſuͤſſen Anfang/ aber
ſie bringet einen bittern Außgang.
Homoͤoptoton vnd Homoͤoteleuton iſt/
wenn die Syllaben zuſammen klingen/
vnd iſt faſt nicht noth in deutſcher Sprach ei-
nen Vnterſcheid zwiſchen dieſen zweyen zuhal-
ten. Schaͤndlich darffſtu ſchaffen/ artlich
darffſtu reden. Jtem: Weißlich kanſtu re-
den/ heilig thuſtu leben/ ſelten pflegſtu zuſuͤn-
digen. Jtem/ wie behende hat vnter dem Heer-
zug deß Pompejen die Kriegsmacht geſchiffet/
welcher in Africa vbergeſetzet vnd in Sicilien
gelanget/ vnd von dannen in Sardinien gerei-
ſet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/321 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/321>, abgerufen am 16.02.2025. |