Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 29. Capitel/ der nicht von dem Vnglück gebrechlich/ nicht vondem Alter Wandelbar/ nicht von dem Leibe vergenglich. Dieses Exempel kan auch vnter die Symplocen gesetzet werden/ hindert aber nicht/ daß es in dem Apulejen anders zube- finden. der Epistro- phen. Die Epistrophen pflegen die Redener aus- Jsocolon ist/ wenn zwey oder mehr Antitheton ist/ wenn der Redener in gegen
Das 29. Capitel/ der nicht von dem Vngluͤck gebrechlich/ nicht vondem Alter Wandelbar/ nicht von dem Leibe vergenglich. Dieſes Exempel kan auch vnter die Symplocen geſetzet werden/ hindert aber nicht/ daß es in dem Apulejen anders zube- finden. der Epiſtro- phen. Die Epiſtrophen pflegen die Redener aus- Jſocolon iſt/ wenn zwey oder mehr Antitheton iſt/ wenn der Redener in gegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0320" n="300"/><fw place="top" type="header">Das 29. Capitel/ der</fw><lb/> nicht von dem Vngluͤck gebrechlich/ nicht von<lb/> dem Alter Wandelbar/ nicht von dem Leibe<lb/> vergenglich. Dieſes Exempel kan auch vnter<lb/> die Symplocen geſetzet werden/ hindert aber<lb/> nicht/ daß es in dem Apulejen anders zube-<lb/> finden.</p><lb/> <note place="left">Zierligkeit<lb/> der Epiſtro-<lb/> phen.</note> <p>Die Epiſtrophen pflegen die Redener aus-<lb/> zuzieren/ wenn ſie zu derſelbigen brauchen/ das<lb/> Jſocolon oder Pariſon/ Antitheton/ Ho-<lb/> moͤoptoton & Homoͤoteleuton.</p><lb/> <p>Jſocolon iſt/ wenn zwey oder mehr<lb/> Stuͤcke in den Spruͤchen faſt gleiche An-<lb/> zahl der Syllaben haben/ Als: Jch bin<lb/> darbey geweſen/ Jch hab es ſelbſt geſehen/ ich<lb/> hab es wohl gemercket/ ich hab es recht behal-<lb/> ten. Jtem: Jm Außgang deß Winters hat<lb/> er ſich geruͤſtet/ im Eingang deß Lentzen hat er<lb/> ſteiff angefangen/ mitten in dem Sommer<lb/> hat er den Krieg vollendet. Dieſes Jſocolon<lb/> oder Pariſon/ (denn es iſt eines) gibt der Au-<lb/> genſchein/ wie auch in dem Spruch: Sie<lb/> ſind von vns außgegan gen/ aber ſie waren<lb/> nicht von vns. Denn wo ſie von vns geweſen<lb/> weren/ ſo weren ſie ja bey vns blieben/ 1. Jo-<lb/> hann 2. v. 19.</p><lb/> <p>Antitheton iſt/ wenn der Redener in<lb/> ſeinen Spruͤchen widerſetzliche Dinge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [300/0320]
Das 29. Capitel/ der
nicht von dem Vngluͤck gebrechlich/ nicht von
dem Alter Wandelbar/ nicht von dem Leibe
vergenglich. Dieſes Exempel kan auch vnter
die Symplocen geſetzet werden/ hindert aber
nicht/ daß es in dem Apulejen anders zube-
finden.
Die Epiſtrophen pflegen die Redener aus-
zuzieren/ wenn ſie zu derſelbigen brauchen/ das
Jſocolon oder Pariſon/ Antitheton/ Ho-
moͤoptoton & Homoͤoteleuton.
Jſocolon iſt/ wenn zwey oder mehr
Stuͤcke in den Spruͤchen faſt gleiche An-
zahl der Syllaben haben/ Als: Jch bin
darbey geweſen/ Jch hab es ſelbſt geſehen/ ich
hab es wohl gemercket/ ich hab es recht behal-
ten. Jtem: Jm Außgang deß Winters hat
er ſich geruͤſtet/ im Eingang deß Lentzen hat er
ſteiff angefangen/ mitten in dem Sommer
hat er den Krieg vollendet. Dieſes Jſocolon
oder Pariſon/ (denn es iſt eines) gibt der Au-
genſchein/ wie auch in dem Spruch: Sie
ſind von vns außgegan gen/ aber ſie waren
nicht von vns. Denn wo ſie von vns geweſen
weren/ ſo weren ſie ja bey vns blieben/ 1. Jo-
hann 2. v. 19.
Antitheton iſt/ wenn der Redener in
ſeinen Spruͤchen widerſetzliche Dinge
gegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/320 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/320>, abgerufen am 16.02.2025. |