Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. alleine ankam von dem Himmel/ wird wiederkommen mit grosser Gesellschafft aus den Wolcken. Derjenige/ welcher vordessen ankame/ daß er sich wolte richten lassen von den Menschen/ wird wider kommen/ daß er richte vber die Menschen. Derjenige/ welcher vordessen ankame/ vnd lage in der Krippen vnd Schwachheit/ wird wider kommen vnd sitzen auff dem Stuel der Majestät vnd All- mächtigkeit. Die Engel/ so bey der ersten Ankunfft in den Lüfften sungen: Ehre sey Gott in der Höhe/ Friede auff Erden/ vnd den Menschen ein Wolgefallen: Werden in der letzten Wiederkunfft gewal- tiglich schreyen vnd ruffen: Stehet auff jhr Todten/ stehet auff jhr Todten/ vnd kom- met für das Gerichte. Ein anders. Betrachtet das Beginnen schembt T ij
Teutſchen Rhetorica. alleine ankam von dem Himmel/ wird wiederkommen mit groſſer Geſellſchafft aus den Wolcken. Derjenige/ welcher vordeſſen ankame/ daß er ſich wolte richten laſſen von den Menſchen/ wird wider kommen/ daß er richte vber die Menſchẽ. Derjenige/ welcher vordeſſen ankame/ vnd lage in der Krippen vnd Schwachheit/ wird wider kommen vnd ſitzen auff dem Stuel der Majeſtaͤt vnd All- maͤchtigkeit. Die Engel/ ſo bey der erſten Ankunfft in den Luͤfften ſungen: Ehre ſey Gott in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/ vnd den Menſchen ein Wolgefallen: Werden in der letzten Wiederkunfft gewal- tiglich ſchreyen vnd ruffen: Stehet auff jhr Todten/ ſtehet auff jhr Todten/ vnd kom- met fuͤr das Gerichte. Ein anders. Betrachtet das Beginnen ſchembt T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="291"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> alleine ankam von dem Himmel/ wird wieder<lb/> kommen mit groſſer Geſellſchafft aus den<lb/> Wolcken. Derjenige/ welcher vordeſſen<lb/> ankame/ daß er ſich wolte richten laſſen von<lb/> den Menſchen/ wird wider kommen/ daß er<lb/> richte vber die Menſchẽ. Derjenige/ welcher<lb/> vordeſſen ankame/ vnd lage in der Krippen<lb/> vnd Schwachheit/ wird wider kommen vnd<lb/> ſitzen auff dem Stuel der Majeſtaͤt vnd All-<lb/> maͤchtigkeit. Die Engel/ ſo bey der erſten<lb/> Ankunfft in den Luͤfften ſungen: Ehre ſey<lb/> Gott in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/<lb/> vnd den Menſchen ein Wolgefallen:<lb/> Werden in der letzten Wiederkunfft gewal-<lb/> tiglich ſchreyen vnd ruffen: Stehet auff jhr<lb/> Todten/ ſtehet auff jhr Todten/ vnd kom-<lb/> met fuͤr das Gerichte.</p><lb/> <p>Ein anders. Betrachtet das Beginnen<lb/> vnd die Laſter vnſerer Juͤnglinge? Jhr muͤſ-<lb/> ſet erfahren/ ein groſſer Theil iſt erſoffen<lb/> in den Pfuͤtzen der Wolluͤſtigkeit: ein groſſer<lb/> Theil tobet in der Wuͤterey der Bruͤnſtigkeit:<lb/> ein groſſer Theil iſt vernarꝛet in den Klei-<lb/> dungen: ein groſſer Theil iſt veraffet in den<lb/> Geberden: ein groſſer Theil iſt vnver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchembt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0311]
Teutſchen Rhetorica.
alleine ankam von dem Himmel/ wird wieder
kommen mit groſſer Geſellſchafft aus den
Wolcken. Derjenige/ welcher vordeſſen
ankame/ daß er ſich wolte richten laſſen von
den Menſchen/ wird wider kommen/ daß er
richte vber die Menſchẽ. Derjenige/ welcher
vordeſſen ankame/ vnd lage in der Krippen
vnd Schwachheit/ wird wider kommen vnd
ſitzen auff dem Stuel der Majeſtaͤt vnd All-
maͤchtigkeit. Die Engel/ ſo bey der erſten
Ankunfft in den Luͤfften ſungen: Ehre ſey
Gott in der Hoͤhe/ Friede auff Erden/
vnd den Menſchen ein Wolgefallen:
Werden in der letzten Wiederkunfft gewal-
tiglich ſchreyen vnd ruffen: Stehet auff jhr
Todten/ ſtehet auff jhr Todten/ vnd kom-
met fuͤr das Gerichte.
Ein anders. Betrachtet das Beginnen
vnd die Laſter vnſerer Juͤnglinge? Jhr muͤſ-
ſet erfahren/ ein groſſer Theil iſt erſoffen
in den Pfuͤtzen der Wolluͤſtigkeit: ein groſſer
Theil tobet in der Wuͤterey der Bruͤnſtigkeit:
ein groſſer Theil iſt vernarꝛet in den Klei-
dungen: ein groſſer Theil iſt veraffet in den
Geberden: ein groſſer Theil iſt vnver-
ſchembt
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/311 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/311>, abgerufen am 16.02.2025. |