Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Das 2. Capitel. Wie nützlich vnd herrlich die Wol- Redenheit in dem Kriegswesen sey. [JJ]St jemand der an solchen scher
Teutſchen Rhetorica. Das 2. Capitel. Wie nuͤtzlich vnd herꝛlich die Wol- Redenheit in dem Kriegsweſen ſey. [JJ]St jemand der an ſolchen ſcher
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0031" n="11"/> <fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das 2. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>ie nuͤtzlich vnd herꝛlich die <hi rendition="#in">W</hi>ol-<lb/> Redenheit in dem Kriegsweſen<lb/> ſey.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in"><supplied>JJ</supplied></hi>St jemand der an ſolchen<lb/> Tugenden vnd Wercken der<lb/> Wohl Redenheit zweiffelt/ kan<lb/> ſich von den Geſchichtſchreibern<lb/> mit vielen Exempeln vnterweiſen laſſen: Weil<lb/> die Erfahrung bezeuget/ daß die vortrefflich-<lb/> ſten Kriegshelden vnd Siegsfuͤrſten/<lb/> mit jhren gelehrten Lippen mehr als mit den<lb/> ſcharffen Wehren verꝛichtet. Der durch<lb/> die gantze Welt beruͤhmbte Held Mauritius<lb/> Printz von Vranien/ als er mit ſeinem<lb/> Kriegsvolck/ welches an der Macht dem Spa-<lb/> niſchen Heer gar vngleich ſahe/ den Tyran-<lb/> niſchen vnd trotzigen Feind angreiffẽn wol-<lb/> te/ gebrauchte nach vollendeten Gebet der<lb/> Wohl Redenheit/ ermahnete die Soldaten:<lb/> Dort kaͤmen daher im Feld gezogen die<note place="right">Printz Mo-<lb/> ritzen Wol-<lb/> redenheit.</note><lb/> jenigen/ welche jhre (der Naſſawi-<lb/> ſchen) dapffere Spießgeſellen wider ge-<lb/> gebenen Trew vnd Glauben Barbari-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcher</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0031]
Teutſchen Rhetorica.
Das 2. Capitel.
Wie nuͤtzlich vnd herꝛlich die Wol-
Redenheit in dem Kriegsweſen
ſey.
JJSt jemand der an ſolchen
Tugenden vnd Wercken der
Wohl Redenheit zweiffelt/ kan
ſich von den Geſchichtſchreibern
mit vielen Exempeln vnterweiſen laſſen: Weil
die Erfahrung bezeuget/ daß die vortrefflich-
ſten Kriegshelden vnd Siegsfuͤrſten/
mit jhren gelehrten Lippen mehr als mit den
ſcharffen Wehren verꝛichtet. Der durch
die gantze Welt beruͤhmbte Held Mauritius
Printz von Vranien/ als er mit ſeinem
Kriegsvolck/ welches an der Macht dem Spa-
niſchen Heer gar vngleich ſahe/ den Tyran-
niſchen vnd trotzigen Feind angreiffẽn wol-
te/ gebrauchte nach vollendeten Gebet der
Wohl Redenheit/ ermahnete die Soldaten:
Dort kaͤmen daher im Feld gezogen die
jenigen/ welche jhre (der Naſſawi-
ſchen) dapffere Spießgeſellen wider ge-
gebenen Trew vnd Glauben Barbari-
ſcher
Printz Mo-
ritzen Wol-
redenheit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/31 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/31>, abgerufen am 16.02.2025. |