Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 28. Cap. der tzung versichert wordeu? Nichts/ daß dieStadt mit Wachten gestärcket worden? Nichts/ daß alle ehrlichen Biederleute ver- einiget worden. Hat dich/ Catilinen/ nichts beweget? Nichts dieser zu Versamlung deß grossen Raths befestigte Ort? Nichts die Augen vnd Angesichter derer gegenwertigen vnd dapffern Männer. Allhier wolle der bescheidene Leser mer- Cicero: Du/ daß deine Messigkeit/ du/ Cice-
Das 28. Cap. der tzung verſichert wordeu? Nichts/ daß dieStadt mit Wachten geſtaͤrcket worden? Nichts/ daß alle ehrlichen Biederleute ver- einiget worden. Hat dich/ Catilinen/ nichts beweget? Nichts dieſer zu Verſamlung deß groſſen Raths befeſtigte Ort? Nichts die Augen vnd Angeſichter derer gegenwertigen vnd dapffern Maͤnner. Allhier wolle der beſcheidene Leſer mer- Cicero: Du/ daß deine Meſſigkeit/ du/ Cice-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0298" n="278"/><fw place="top" type="header">Das 28. Cap. der</fw><lb/> tzung verſichert wordeu? Nichts/ daß die<lb/> Stadt mit Wachten geſtaͤrcket worden?<lb/> Nichts/ daß alle ehrlichen Biederleute ver-<lb/> einiget worden. Hat dich/ Catilinen/ nichts<lb/> beweget? Nichts dieſer zu Verſamlung deß<lb/> groſſen Raths befeſtigte Ort? Nichts die<lb/> Augen vnd Angeſichter derer gegenwertigen<lb/> vnd dapffern Maͤnner.</p><lb/> <p>Allhier wolle der beſcheidene Leſer mer-<lb/> cken/ daß die Wort deß Ciceronen verdeut-<lb/> ſchet werden/ wie es die Scheinbarkeit der A-<lb/> naphoren leyden wollen. Wenn die gantze<lb/> Oration hette verdeutſchet werden muͤſſen/<lb/> fuͤrwar es ſolte offtmals naͤher den lateini-<lb/> ſchen Concepten treten.</p><lb/> <p>Cicero: Du/ daß deine Meſſigkeit/ du/<lb/> daß deine Geſchickligkeit/ du/ daß deine<lb/> Trewe gegen dem Vatterlande/ du/ daß dei-<lb/> ne Vnſchuld/ du/ daß dein Gluͤck/ du/<lb/> daß deine vielfaͤltige Arbeit ſey abgeſchre-<lb/> cket/ verworffen/ vnd ausgeſpottet worden/<lb/> darumb weil man dich nicht zu einem Rahts<lb/> Bawherꝛn erwehlet? Biſt gaͤntzlich in dei-<lb/> nem Sinn beredet. Die Manier iſt in vn-<lb/> ſerer Mutterſprach etwas hitzig vnd ſcharff/<lb/> auch mit Fleiß alſo geſtellet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cice-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [278/0298]
Das 28. Cap. der
tzung verſichert wordeu? Nichts/ daß die
Stadt mit Wachten geſtaͤrcket worden?
Nichts/ daß alle ehrlichen Biederleute ver-
einiget worden. Hat dich/ Catilinen/ nichts
beweget? Nichts dieſer zu Verſamlung deß
groſſen Raths befeſtigte Ort? Nichts die
Augen vnd Angeſichter derer gegenwertigen
vnd dapffern Maͤnner.
Allhier wolle der beſcheidene Leſer mer-
cken/ daß die Wort deß Ciceronen verdeut-
ſchet werden/ wie es die Scheinbarkeit der A-
naphoren leyden wollen. Wenn die gantze
Oration hette verdeutſchet werden muͤſſen/
fuͤrwar es ſolte offtmals naͤher den lateini-
ſchen Concepten treten.
Cicero: Du/ daß deine Meſſigkeit/ du/
daß deine Geſchickligkeit/ du/ daß deine
Trewe gegen dem Vatterlande/ du/ daß dei-
ne Vnſchuld/ du/ daß dein Gluͤck/ du/
daß deine vielfaͤltige Arbeit ſey abgeſchre-
cket/ verworffen/ vnd ausgeſpottet worden/
darumb weil man dich nicht zu einem Rahts
Bawherꝛn erwehlet? Biſt gaͤntzlich in dei-
nem Sinn beredet. Die Manier iſt in vn-
ſerer Mutterſprach etwas hitzig vnd ſcharff/
auch mit Fleiß alſo geſtellet.
Cice-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/298 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/298>, abgerufen am 16.02.2025. |