Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 28. Cap. der die erste seyn mag/ welche von dem wider-bringen oder widerholen den Namen hat. Es ist aber Anaphora/ wenn der Re- Als: Scipio hat die Stadt Numantien Char-
Das 28. Cap. der die erſte ſeyn mag/ welche von dem wider-bringen oder widerholen den Namen hat. Es iſt aber Anaphora/ wenn der Re- Als: Scipio hat die Stadt Numantien Char-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0296" n="276"/><fw place="top" type="header">Das 28. Cap. der</fw><lb/> die erſte ſeyn mag/ welche von dem wider-<lb/> bringen oder widerholen den Namen hat.</p><lb/> <note place="left">Anaphora.</note> <p><hi rendition="#in">E</hi>s iſt aber Anaphora/ wenn der Re-<lb/> dener von einem/ oder auch zweyen den<lb/> Ausſpruch anfaͤhet.</p><lb/> <p>Als: Scipio hat die Stadt Numantien<lb/> vmbgekehret/ Scipio hat die Stadt Char-<lb/> taginen eingeoͤdet/ Scipio hat den Frieden<lb/> geſtifftet/ Scipio hat die Stadt Rom er-<lb/> halten. Jn dieſem Exempel ſeyn vier Aus-<lb/> ſpruͤche/ vnd fehet ein jeglicher an mit dem<lb/> Worte Scipio. Vnd wolle der beſcheide-<lb/> ne Leſer in acht nehmen/ daß wir durch das<lb/><note place="left">Was das<lb/> Woꝛt Aus-<lb/> ſpruch heiſſe</note>Wort Ausſpruch nicht verſtehen etwa eine<lb/> weiſe Rede heiliger vnd erfahrner Maͤn-<lb/> ner/ die ſonſten Spruͤche/ als die Spruͤche<lb/> Salomonis/ heiſſen: Auch nicht ein ge-<lb/> rechtes Vrtheil/ ſo der Richter ſtellet/ wel-<lb/> cher offtmahls auch ein Ausſpruch genen-<lb/> net wird. Sondern wir verſtehen eine voll-<lb/> ſtaͤndige Rede/ ſo in der Meynung<lb/> gantz iſt/ wie im vorigen Exempel: Scipio<lb/> hat die Stadt Numantien vmbgekehret.<lb/> Jſt ein Ausſpruch. Scipio hat die Stadt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Char-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [276/0296]
Das 28. Cap. der
die erſte ſeyn mag/ welche von dem wider-
bringen oder widerholen den Namen hat.
Es iſt aber Anaphora/ wenn der Re-
dener von einem/ oder auch zweyen den
Ausſpruch anfaͤhet.
Als: Scipio hat die Stadt Numantien
vmbgekehret/ Scipio hat die Stadt Char-
taginen eingeoͤdet/ Scipio hat den Frieden
geſtifftet/ Scipio hat die Stadt Rom er-
halten. Jn dieſem Exempel ſeyn vier Aus-
ſpruͤche/ vnd fehet ein jeglicher an mit dem
Worte Scipio. Vnd wolle der beſcheide-
ne Leſer in acht nehmen/ daß wir durch das
Wort Ausſpruch nicht verſtehen etwa eine
weiſe Rede heiliger vnd erfahrner Maͤn-
ner/ die ſonſten Spruͤche/ als die Spruͤche
Salomonis/ heiſſen: Auch nicht ein ge-
rechtes Vrtheil/ ſo der Richter ſtellet/ wel-
cher offtmahls auch ein Ausſpruch genen-
net wird. Sondern wir verſtehen eine voll-
ſtaͤndige Rede/ ſo in der Meynung
gantz iſt/ wie im vorigen Exempel: Scipio
hat die Stadt Numantien vmbgekehret.
Jſt ein Ausſpruch. Scipio hat die Stadt
Char-
Was das
Woꝛt Aus-
ſpruch heiſſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/296 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/296>, abgerufen am 16.02.2025. |