Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Es muß auch der Redener achtung ge- Das 28. Capitel. Was die Anaphora seye/ vnd in wie vielen Geschlechten solche sich befinde. BJßher seyn gewesen die Fi- die S ij
Teutſchen Rhetorica. Es muß auch der Redener achtung ge- Das 28. Capitel. Was die Anaphora ſeye/ vnd in wie vielen Geſchlechten ſolche ſich befinde. BJßher ſeyn geweſen die Fi- die S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0295" n="275"/> <fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> <p>Es muß auch der Redener achtung ge-<lb/> ben/ daß die folgende Stuffe allzeit am<lb/> Verſtandt hoͤher vnd wichtiger ſeye als<lb/> die vorige/ ſonſten hat es keine Anmutigkeit.<lb/> Vngeſchickt were es/ wenn ein Redener alſo<lb/> ſagen wolte; Scanderberg hat mit keckem<lb/> Gemuͤthe/ friſchen Sinn/ vnd ſteiffen Haͤn-<lb/> den an dem Tuͤrckiſchen Hofe der Tartari-<lb/> ſchen Rieſen angefallen/ angefallen vnd<lb/> erleget/ erleget vnd abgewuͤrget/ abge-<lb/> wuͤrget vnd mit Fuͤſſen getreten/ getre-<lb/> ten vnd ausgezogen/ ausgezogen vnd der<lb/> Naſen beraubet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das 28. Capitel.<lb/><hi rendition="#in">W</hi>as die <hi rendition="#in">A</hi>naphora ſeye/ vnd in<lb/> wie vielen Geſchlechten ſolche ſich<lb/> befinde.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßher ſeyn geweſen die Fi-<lb/> guren/ in welchẽ einerley Woꝛ-<lb/> te ſtrack in der Reye folgen:<lb/> Jetzunder kommen die Figuren/<lb/> in welchen einerley Woͤrter/ aber von ein-<lb/> ander ſtehen/ vnter welchen die Anaphora<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [275/0295]
Teutſchen Rhetorica.
Es muß auch der Redener achtung ge-
ben/ daß die folgende Stuffe allzeit am
Verſtandt hoͤher vnd wichtiger ſeye als
die vorige/ ſonſten hat es keine Anmutigkeit.
Vngeſchickt were es/ wenn ein Redener alſo
ſagen wolte; Scanderberg hat mit keckem
Gemuͤthe/ friſchen Sinn/ vnd ſteiffen Haͤn-
den an dem Tuͤrckiſchen Hofe der Tartari-
ſchen Rieſen angefallen/ angefallen vnd
erleget/ erleget vnd abgewuͤrget/ abge-
wuͤrget vnd mit Fuͤſſen getreten/ getre-
ten vnd ausgezogen/ ausgezogen vnd der
Naſen beraubet.
Das 28. Capitel.
Was die Anaphora ſeye/ vnd in
wie vielen Geſchlechten ſolche ſich
befinde.
BJßher ſeyn geweſen die Fi-
guren/ in welchẽ einerley Woꝛ-
te ſtrack in der Reye folgen:
Jetzunder kommen die Figuren/
in welchen einerley Woͤrter/ aber von ein-
ander ſtehen/ vnter welchen die Anaphora
die
S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/295 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/295>, abgerufen am 16.02.2025. |