Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. hat/ die hat er auch beruffen/ welche er aberberuffen hat/ die hat er auch gerecht ge- macht/ welche er aber hat gerecht gemacht/ die hat er auch herrlich gemacht. Climax hat vnterschiedliche Arten. DieVnterschie- Virgilius: Ein Löwin folgt dem Wolff/ ein Wolff der glatten Ziegen/ Die Ziegin frischem Klee/ wo sie jhn nur kan kriegen. Auff Thüringische Weise Kriegen vor Cicero: Jn der Stadt enstehet die Schlem-
Teutſchen Rhetorica. hat/ die hat er auch beruffen/ welche er aberberuffen hat/ die hat er auch gerecht ge- macht/ welche er aber hat gerecht gemacht/ die hat er auch herꝛlich gemacht. Climax hat vnterſchiedliche Arten. DieVnterſchie- Virgilius: Ein Loͤwin folgt dem Wolff/ ein Wolff der glattẽ Ziegen/ Die Ziegin friſchem Klee/ wo ſie jhn nur kan kriegen. Auff Thuͤringiſche Weiſe Kriegen vor Cicero: Jn der Stadt enſtehet die Schlem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0289" n="269"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> hat/ die hat er auch beruffen/ welche er aber<lb/> beruffen hat/ die hat er auch gerecht ge-<lb/> macht/ welche er aber hat gerecht gemacht/<lb/> die hat er auch herꝛlich gemacht.</p><lb/> <p>Climax hat vnterſchiedliche Arten. Die<note place="right">Vnterſchie-<lb/> dene Arten.<lb/> 1.</note><lb/> Erſte iſt/ wenn nur ein Wort aus dem vo-<lb/> rigen Glied widerholet wird/ als bey dem<lb/> Cicerone: Africanus hat mit der Muͤhe die<lb/> Tugend/ mit der Tugend die Glori/ mit<lb/> der Glori die Nacheiferer erworben.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Virgilius:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ein Loͤwin folgt dem Wolff/ ein Wolff der glattẽ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Ziegen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Die Ziegin friſchem Klee/ wo ſie jhn nur kan</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">kriegen.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Auff Thuͤringiſche Weiſe Kriegen vor<lb/> bekommen geſetzet. Politicus: Ein Fuͤrſt<lb/> ſol ſeinen Cantzler lieben/ lieben vnd ehren/<lb/> ehren vnd ſchuͤtzen/ ſchuͤtzen vnd fuͤrch-<lb/> ten/ fuͤrchten vnd folgen. Ein Rath ſol<lb/> die Warheit erforſchen/ erforſchen vnd ſa-<lb/> gen/ ſagen vnd vertheidigen/ vertheidi-<lb/> digen/ vnd wo es die Noth erheiſchet/ mit<lb/> ſeinem Blute bezeugen.</p><lb/> <p>Cicero: Jn der Stadt enſtehet die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schlem-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0289]
Teutſchen Rhetorica.
hat/ die hat er auch beruffen/ welche er aber
beruffen hat/ die hat er auch gerecht ge-
macht/ welche er aber hat gerecht gemacht/
die hat er auch herꝛlich gemacht.
Climax hat vnterſchiedliche Arten. Die
Erſte iſt/ wenn nur ein Wort aus dem vo-
rigen Glied widerholet wird/ als bey dem
Cicerone: Africanus hat mit der Muͤhe die
Tugend/ mit der Tugend die Glori/ mit
der Glori die Nacheiferer erworben.
Vnterſchie-
dene Arten.
1.
Virgilius:
Ein Loͤwin folgt dem Wolff/ ein Wolff der glattẽ
Ziegen/
Die Ziegin friſchem Klee/ wo ſie jhn nur kan
kriegen.
Auff Thuͤringiſche Weiſe Kriegen vor
bekommen geſetzet. Politicus: Ein Fuͤrſt
ſol ſeinen Cantzler lieben/ lieben vnd ehren/
ehren vnd ſchuͤtzen/ ſchuͤtzen vnd fuͤrch-
ten/ fuͤrchten vnd folgen. Ein Rath ſol
die Warheit erforſchen/ erforſchen vnd ſa-
gen/ ſagen vnd vertheidigen/ vertheidi-
digen/ vnd wo es die Noth erheiſchet/ mit
ſeinem Blute bezeugen.
Cicero: Jn der Stadt enſtehet die
Schlem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/289 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/289>, abgerufen am 16.02.2025. |