Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Teutschen Rhetorica. Stück thut das Glücke/ als aus besondernRechten/ jhm zurechnen/ vnd was nur heyl- sam verrichtet worden/ auff sich ziehen. Aber zu dieser Glori/ welche/ du Keyser/ jetzunder erworben/ hastu keinen Gesel- len das gantze Werck/ wie groß es auch ist/ welches doch in Warheit am herrlichsten ist/ das gantze Werck/ sage ich/ ist dein al- lein. Andere seyn noch abergleubischer/ vnd Zum Beschluß ist zu mercken/ das Epi-Gebrauch. sage
Teutſchen Rhetorica. Stuͤck thut das Gluͤcke/ als aus beſondernRechten/ jhm zurechnen/ vnd was nur heyl- ſam verꝛichtet worden/ auff ſich ziehen. Aber zu dieſer Glori/ welche/ du Keyſer/ jetzunder erworben/ haſtu keinen Geſel- len das gantze Werck/ wie groß es auch iſt/ welches doch in Warheit am herꝛlichſten iſt/ das gantze Werck/ ſage ich/ iſt dein al- lein. Andere ſeyn noch abergleubiſcher/ vnd Zum Beſchluß iſt zu mercken/ das Epi-Gebrauch. ſage
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0275" n="255"/><fw place="top" type="header">Teutſchen Rhetorica.</fw><lb/> Stuͤck thut das Gluͤcke/ als aus beſondern<lb/> Rechten/ jhm zurechnen/ vnd was nur heyl-<lb/> ſam verꝛichtet worden/ auff ſich ziehen.<lb/> Aber zu dieſer Glori/ welche/ du Keyſer/<lb/> jetzunder erworben/ haſtu keinen Geſel-<lb/> len das gantze Werck/ wie groß es auch iſt/<lb/> welches doch in Warheit am herꝛlichſten iſt/<lb/> das gantze Werck/ ſage ich/ iſt dein al-<lb/> lein.</p><lb/> <p>Andere ſeyn noch abergleubiſcher/ vnd<lb/> muß jhnen der gleichlautende Endklang ein<lb/> Epizeuxis heiſſen/ als wenn man ſagete: Das<lb/> Schloß vmblegen/ beſtuͤrmen/ erſteigen/<lb/> einnehmen. Vnd wenn der Redener wider<lb/> die Richter/ welche gern Geſchencke nehmen/<lb/> ſpricht: Haſtu (Gaben) empfangen?<lb/> Biſtu verlohren. Haſtu (Gaben) gehof-<lb/> fet? Du haſt nach der Groͤſſe der Hoffnung<lb/> die Gerechtigkeit auffgeſetzet.</p><lb/> <p>Zum Beſchluß iſt zu mercken/ das Epi-<note place="right">Gebrauch.</note><lb/> zeuxis eine hefftige vnd gewaltige Figur ſey/<lb/> vnnd diene wohl die Gemuͤther zu den<lb/> Schmertzen/ Zorn/ Verwundeꝛungen/<lb/> zubewegen: Es hat auch das Anſehen als<lb/> ob der Redener in eyfferigem Ernſt etwas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſage</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0275]
Teutſchen Rhetorica.
Stuͤck thut das Gluͤcke/ als aus beſondern
Rechten/ jhm zurechnen/ vnd was nur heyl-
ſam verꝛichtet worden/ auff ſich ziehen.
Aber zu dieſer Glori/ welche/ du Keyſer/
jetzunder erworben/ haſtu keinen Geſel-
len das gantze Werck/ wie groß es auch iſt/
welches doch in Warheit am herꝛlichſten iſt/
das gantze Werck/ ſage ich/ iſt dein al-
lein.
Andere ſeyn noch abergleubiſcher/ vnd
muß jhnen der gleichlautende Endklang ein
Epizeuxis heiſſen/ als wenn man ſagete: Das
Schloß vmblegen/ beſtuͤrmen/ erſteigen/
einnehmen. Vnd wenn der Redener wider
die Richter/ welche gern Geſchencke nehmen/
ſpricht: Haſtu (Gaben) empfangen?
Biſtu verlohren. Haſtu (Gaben) gehof-
fet? Du haſt nach der Groͤſſe der Hoffnung
die Gerechtigkeit auffgeſetzet.
Zum Beſchluß iſt zu mercken/ das Epi-
zeuxis eine hefftige vnd gewaltige Figur ſey/
vnnd diene wohl die Gemuͤther zu den
Schmertzen/ Zorn/ Verwundeꝛungen/
zubewegen: Es hat auch das Anſehen als
ob der Redener in eyfferigem Ernſt etwas
ſage
Gebrauch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/275 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/275>, abgerufen am 16.02.2025. |