Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 25. Cap. der Als Cicero: Dermahleins ist auffge- Diese Art sol nach etzlicher Meynung Stück
Das 25. Cap. der Als Cicero: Dermahleins iſt auffge- Dieſe Art ſol nach etzlicher Meynung Stuͤck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0274" n="254"/> <fw place="top" type="header">Das 25. Cap. der</fw><lb/> <p>Als Cicero: Dermahleins iſt auffge-<lb/> wachet deß Pompejen (Jch wils ſagen daß<lb/> er es hoͤret/ wie ichs gemeynet habe vnd noch<lb/> meyne/ er nehme ſolches auff wie er wolle)<lb/> er iſt ſage ich dermahleins auffgewachet/<lb/> der verborgene vnd gaͤntzlich verholene Ge-<lb/> muͤthsſchmertzen deß Pompejen/ vnd hat<lb/> dem gemeinen Weſen geſchwinde Huͤlff ge-<lb/> leiſtet; Auch die von Vngluͤck erniedrigte<lb/> Stim̃e/ vnd von Furcht hingefallene Staͤd-<lb/> te hat er zu etwas Hoffnung der Freyheit vnd<lb/> vorigen Herꝛligkeit widerumb auffgerich-<lb/> tet.</p><lb/> <p>Dieſe Art ſol nach etzlicher Meynung<lb/> ein Epizeuxis ſeyn/ iſt aber falſch vnd jrꝛig.<lb/> Denn allhier widerholet Cicero die Wort<lb/> nicht zu einer Zierd vnd Liebligkeit/ ſon-<lb/> dern aus Noth zu beſſerer Deutligkeit.<lb/> Das folgende moͤcht eher ein Epizenxis ſeyn.<lb/> Etzliche pflegen den Kriegsruhm mit Worten<lb/> zuverꝛingern/ vnd den Fuͤrſten abzuziehen/<lb/> ſolchen den Soldaten mitzutheilen/ daß er<lb/> dem Feld Obriſten nicht allein verbleibe: Vnd<lb/> zwar in den Waffen foͤrdert wohl die Mann-<lb/> heit der Knechte/ die Gelegenheit der Oerter/<lb/> die Beyhuͤlffe der Bundtsgeſellen/ die Schiff-<lb/> ruͤſtungen/ die Proviant: Aber das groͤſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stuͤck</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0274]
Das 25. Cap. der
Als Cicero: Dermahleins iſt auffge-
wachet deß Pompejen (Jch wils ſagen daß
er es hoͤret/ wie ichs gemeynet habe vnd noch
meyne/ er nehme ſolches auff wie er wolle)
er iſt ſage ich dermahleins auffgewachet/
der verborgene vnd gaͤntzlich verholene Ge-
muͤthsſchmertzen deß Pompejen/ vnd hat
dem gemeinen Weſen geſchwinde Huͤlff ge-
leiſtet; Auch die von Vngluͤck erniedrigte
Stim̃e/ vnd von Furcht hingefallene Staͤd-
te hat er zu etwas Hoffnung der Freyheit vnd
vorigen Herꝛligkeit widerumb auffgerich-
tet.
Dieſe Art ſol nach etzlicher Meynung
ein Epizeuxis ſeyn/ iſt aber falſch vnd jrꝛig.
Denn allhier widerholet Cicero die Wort
nicht zu einer Zierd vnd Liebligkeit/ ſon-
dern aus Noth zu beſſerer Deutligkeit.
Das folgende moͤcht eher ein Epizenxis ſeyn.
Etzliche pflegen den Kriegsruhm mit Worten
zuverꝛingern/ vnd den Fuͤrſten abzuziehen/
ſolchen den Soldaten mitzutheilen/ daß er
dem Feld Obriſten nicht allein verbleibe: Vnd
zwar in den Waffen foͤrdert wohl die Mann-
heit der Knechte/ die Gelegenheit der Oerter/
die Beyhuͤlffe der Bundtsgeſellen/ die Schiff-
ruͤſtungen/ die Proviant: Aber das groͤſte
Stuͤck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/274 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/274>, abgerufen am 16.02.2025. |