Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 25. Cap. der Wer kan dich genugsam loden/ wer kan Zum Andern geschicht solches/ wenn met
Das 25. Cap. der Wer kan dich genugſam loden/ wer kan Zum Andern geſchicht ſolches/ wenn met
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0272" n="252"/> <fw place="top" type="header">Das 25. Cap. der</fw><lb/> <p>Wer kan dich genugſam loden/ wer kan<lb/> dich genugſam lieben/ HErꝛ J Eſu/ Du/ da<lb/> haſt gleichfalls verlaſſen den Schoß deines<lb/> Vatters. Du/ du haſt dich enteuſſert der<lb/> Geſellſchafft der Engel/ Du/ du biſt abgezo-<lb/> gen von der Staͤtte der Ewigkeit/ vnd einge-<lb/> zogen in den Hoff der Zeitlichheit. Du/ du<lb/> haſt dich in dem Jungfraͤwlichen Leib der<lb/> Mutter geſchloſſen/ in die Krippen geleget/ in<lb/> dem Stall verkrochen. Du/ du haſt in dem<lb/> Elende gewandert/ Wunder vnd Zeichen ge-<lb/> than/ vnd vor das Menſchliche Geſchlecht<lb/> bezahlet.</p><lb/> <p>Zum Andern geſchicht ſolches/ wenn<lb/> man eines oder zwey Wort darzwiſchen<lb/> menget/ vnd darauff die vorigen fertiger<lb/> Weiſe widerholet/ als: Der Sieg/ je-<lb/> tzunder iſt der Sieg erhalten/ der Feinde ge-<lb/> ſchlagen vnd die Freyheit gewonnen. Cicero:<lb/> Du lebeſt/ vnd lebeſt nicht dein tolle Kuͤhn-<lb/> heit abzulegen/ ſondern dieſelbe zubeſtercken.<lb/> Ebenermaſſen kan man die Rede deß Cicero-<lb/> nen auff Art der Epizeuxis verteutſchen:<lb/> Der Rath weiß es/ der Buͤrgemeiſter ſihet<lb/> es: Der Catalina aber lebet/ O jhr Roͤ-<lb/> mer lebet der Catalina? Ja wohl er kom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">met</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [252/0272]
Das 25. Cap. der
Wer kan dich genugſam loden/ wer kan
dich genugſam lieben/ HErꝛ J Eſu/ Du/ da
haſt gleichfalls verlaſſen den Schoß deines
Vatters. Du/ du haſt dich enteuſſert der
Geſellſchafft der Engel/ Du/ du biſt abgezo-
gen von der Staͤtte der Ewigkeit/ vnd einge-
zogen in den Hoff der Zeitlichheit. Du/ du
haſt dich in dem Jungfraͤwlichen Leib der
Mutter geſchloſſen/ in die Krippen geleget/ in
dem Stall verkrochen. Du/ du haſt in dem
Elende gewandert/ Wunder vnd Zeichen ge-
than/ vnd vor das Menſchliche Geſchlecht
bezahlet.
Zum Andern geſchicht ſolches/ wenn
man eines oder zwey Wort darzwiſchen
menget/ vnd darauff die vorigen fertiger
Weiſe widerholet/ als: Der Sieg/ je-
tzunder iſt der Sieg erhalten/ der Feinde ge-
ſchlagen vnd die Freyheit gewonnen. Cicero:
Du lebeſt/ vnd lebeſt nicht dein tolle Kuͤhn-
heit abzulegen/ ſondern dieſelbe zubeſtercken.
Ebenermaſſen kan man die Rede deß Cicero-
nen auff Art der Epizeuxis verteutſchen:
Der Rath weiß es/ der Buͤrgemeiſter ſihet
es: Der Catalina aber lebet/ O jhr Roͤ-
mer lebet der Catalina? Ja wohl er kom-
met
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/272 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/272>, abgerufen am 16.02.2025. |