Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 23. Cap. der lit reducere uxorem, licet. Jst dem also/daß jhm beliebet sein Weib wider zuneh- men/ hat er dessen gute Macht. Zumer- Gebrauch.cken/ daß der Pleonasmus bey den Poeten fast gemeiner ist/ als bey den Redenern[;] Ebenermassen ist auch den Comoedianten erleubet mehr Wort/ als nötig/ einzuführen. Der Gelehrte nennet es mit einen sonderbah- ren Namen/ als wenn jener saget: Das habe ich allein gethan/ vnd ist niemand anders dabey gewesen. Jedoch hat der Pleonasmus bißweilen einen starcken Nach- druck/ vnd kan ein Ding bald etwas grösser/ bald etwas geringer machen. Ohne Vr- sach vnd Vortheil wird der Pleonasmus von geübten Redenern nicht gebrauchet: Den angehenden stehet er besser an. ton. Polysyndeton ist/ wenn der Rede- Auch
Das 23. Cap. der lit reducere uxorem, licet. Jſt dem alſo/daß jhm beliebet ſein Weib wider zuneh- men/ hat er deſſen gute Macht. Zumer- Gebrauch.cken/ daß der Pleonaſmus bey den Poeten faſt gemeiner iſt/ als bey den Redenern[;] Ebenermaſſen iſt auch den Comœdianten erleubet mehr Wort/ als noͤtig/ einzufuͤhren. Der Gelehrte nennet es mit einen ſonderbah- ren Namen/ als wenn jener ſaget: Das habe ich allein gethan/ vnd iſt niemand anders dabey geweſen. Jedoch hat der Pleonaſmus bißweilen einen ſtaꝛcken Nach- druck/ vnd kan ein Ding bald etwas groͤſſer/ bald etwas geringer machen. Ohne Vr- ſach vnd Vortheil wird der Pleonaſmus von geuͤbten Redenern nicht gebrauchet: Den angehenden ſtehet er beſſer an. ton. Polyſyndeton iſt/ wenn der Rede- Auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="238"/><fw place="top" type="header">Das 23. Cap. der</fw><lb/><hi rendition="#aq">lit reducere uxorem, licet.</hi> Jſt dem alſo/<lb/> daß jhm beliebet ſein Weib wider zuneh-<lb/> men/ hat er deſſen gute Macht. Zumer-<lb/><note place="left">Gebrauch.</note>cken/ daß der Pleonaſmus bey den Poeten<lb/> faſt gemeiner iſt/ als bey den Redenern<supplied>;</supplied><lb/> Ebenermaſſen iſt auch den Comœdianten<lb/> erleubet mehr Wort/ als noͤtig/ einzufuͤhren.<lb/> Der Gelehrte nennet es mit einen ſonderbah-<lb/> ren Namen/ als wenn jener ſaget: Das<lb/> habe ich allein gethan/ vnd iſt niemand<lb/> anders dabey geweſen. Jedoch hat der<lb/> Pleonaſmus bißweilen einen ſtaꝛcken Nach-<lb/> druck/ vnd kan ein Ding bald etwas groͤſſer/<lb/> bald etwas geringer machen. Ohne Vr-<lb/> ſach vnd Vortheil wird der Pleonaſmus<lb/> von geuͤbten Redenern nicht gebrauchet:<lb/> Den angehenden ſtehet er beſſer an.</p><lb/> <note place="left">Polyſynde-<lb/> ton.</note> <p>Polyſyndeton iſt/ wenn der Rede-<lb/> ner viel Bindewort brauchet/ als wenn<lb/> Cicero ſpricht/ das Verres in Sicilien auch<lb/> nichts von eygenthuͤmlichen Dingen der<lb/> Buͤrger/ auch nichts von gemeinen Stuͤ-<lb/> cken der Staͤdte/ auch nichts von Heiligen/<lb/> auch nichts von Weltlichen gelaſſen habe.<lb/> Jn dieſem Exempel iſt das Bindewort/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [238/0258]
Das 23. Cap. der
lit reducere uxorem, licet. Jſt dem alſo/
daß jhm beliebet ſein Weib wider zuneh-
men/ hat er deſſen gute Macht. Zumer-
cken/ daß der Pleonaſmus bey den Poeten
faſt gemeiner iſt/ als bey den Redenern;
Ebenermaſſen iſt auch den Comœdianten
erleubet mehr Wort/ als noͤtig/ einzufuͤhren.
Der Gelehrte nennet es mit einen ſonderbah-
ren Namen/ als wenn jener ſaget: Das
habe ich allein gethan/ vnd iſt niemand
anders dabey geweſen. Jedoch hat der
Pleonaſmus bißweilen einen ſtaꝛcken Nach-
druck/ vnd kan ein Ding bald etwas groͤſſer/
bald etwas geringer machen. Ohne Vr-
ſach vnd Vortheil wird der Pleonaſmus
von geuͤbten Redenern nicht gebrauchet:
Den angehenden ſtehet er beſſer an.
Gebrauch.
Polyſyndeton iſt/ wenn der Rede-
ner viel Bindewort brauchet/ als wenn
Cicero ſpricht/ das Verres in Sicilien auch
nichts von eygenthuͤmlichen Dingen der
Buͤrger/ auch nichts von gemeinen Stuͤ-
cken der Staͤdte/ auch nichts von Heiligen/
auch nichts von Weltlichen gelaſſen habe.
Jn dieſem Exempel iſt das Bindewort/
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |