Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634.Das 13. Cap. der ten jmmerdar getadelt/ vnd wird allhier voreinen jeglichen genommen/ welcher der- gleichen thut. Phalaris ist ein grausamer Tyrann gewesen/ vnd wird allhier vor einen jeglichen Blutdurstigen genommen. Cicero: Jch wil beweisen/ daß diese Cicero: Jst denn Titus Roscius nicht Dieser Tropus stehet zwar besser an den mit
Das 13. Cap. der ten jmmerdar getadelt/ vnd wird allhier voreinen jeglichen genommen/ welcher der- gleichen thut. Phalaris iſt ein grauſamer Tyrann geweſen/ vnd wird allhier vor einen jeglichen Blutdurſtigen genommen. Cicero: Jch wil beweiſen/ daß dieſe Cicero: Jſt denn Titus Roſcius nicht Dieſer Tropus ſtehet zwar beſſer an den mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="138"/><fw place="top" type="header">Das 13. Cap. der</fw><lb/> ten jmmerdar getadelt/ vnd wird allhier vor<lb/> einen jeglichen genommen/ welcher der-<lb/> gleichen thut. Phalaris iſt ein grauſamer<lb/> Tyrann geweſen/ vnd wird allhier vor einen<lb/> jeglichen Blutdurſtigen genommen.</p><lb/> <p>Cicero: Jch wil beweiſen/ daß dieſe<lb/> Hoffmaͤchtige Medea ſey dieſem Juͤng-<lb/> linge eine Verſeherin geweſen beydes aller Vn-<lb/> thaten vnd reden. <hi rendition="#aq">Id latinè eſt: Palatina<lb/> Medea,</hi> welche man nicht wohl beſſer geben<lb/> kan.</p><lb/> <p>Cicero: Jſt denn Titus Roſcius nicht<lb/> vorhanden? Setzet er denn nicht mit ſeinen<lb/> eygnen Haͤnden dieſen Automedonten<lb/> auff den Wagen/ als ſeiner herbeſten Bu-<lb/> benſtuͤcken vnd ſchaͤndlichen Sieges Poſtbo-<lb/> ten? Automedon iſt ein Fuhrman des A-<lb/> chilles geweſen/ vnd geuͤbet/ Pferde geſchwind<lb/> ſortzutreiben/ darumb er wird allhier vor einen<lb/> ſchnellen Boten geſetzet.</p><lb/> <note place="left">Gebrauch.</note> <p>Dieſer Tropus ſtehet zwar beſſer an den<lb/> Poeten/ jedoch iſt er auch erlaubet den O-<lb/> ratorn/ vnd koͤnnen ſolche die Antonomaſey<lb/> gebrauchen/ wenn ſie jemand entweder ſchel-<lb/> ten vnd loben/ oder die Rede ausbutzen<lb/> wollen. Die Sohhiſten wiſſen weidlich da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0158]
Das 13. Cap. der
ten jmmerdar getadelt/ vnd wird allhier vor
einen jeglichen genommen/ welcher der-
gleichen thut. Phalaris iſt ein grauſamer
Tyrann geweſen/ vnd wird allhier vor einen
jeglichen Blutdurſtigen genommen.
Cicero: Jch wil beweiſen/ daß dieſe
Hoffmaͤchtige Medea ſey dieſem Juͤng-
linge eine Verſeherin geweſen beydes aller Vn-
thaten vnd reden. Id latinè eſt: Palatina
Medea, welche man nicht wohl beſſer geben
kan.
Cicero: Jſt denn Titus Roſcius nicht
vorhanden? Setzet er denn nicht mit ſeinen
eygnen Haͤnden dieſen Automedonten
auff den Wagen/ als ſeiner herbeſten Bu-
benſtuͤcken vnd ſchaͤndlichen Sieges Poſtbo-
ten? Automedon iſt ein Fuhrman des A-
chilles geweſen/ vnd geuͤbet/ Pferde geſchwind
ſortzutreiben/ darumb er wird allhier vor einen
ſchnellen Boten geſetzet.
Dieſer Tropus ſtehet zwar beſſer an den
Poeten/ jedoch iſt er auch erlaubet den O-
ratorn/ vnd koͤnnen ſolche die Antonomaſey
gebrauchen/ wenn ſie jemand entweder ſchel-
ten vnd loben/ oder die Rede ausbutzen
wollen. Die Sohhiſten wiſſen weidlich da-
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/158 |
Zitationshilfe: | Meyfart, Johann Matthäus: Teutsche Rhetorica. Coburg, 1634, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyfart_rhetorica_1634/158>, abgerufen am 17.02.2025. |